(Registrieren)

Innovative Kreislaufwirtschaft vermeidet Abfall

Geschrieben am 17-11-2018

Berlin (ots) - Die Woche der Abfallvermeidung verdeutlicht die
Dringlichkeit einer Abkehr der Wegwerfgesellschaft und die
Notwendigkeit einer innovativen Kreislaufwirtschaft. Diese verwendet
Rohstoffe nach ihrer Nutzungsdauer und schont so wertvolle
Ressourcen. Vorbildlich ist der Wertstoffkreislauf bei EinWeg mit
Pfand.

Von den Verbrauchern akzeptiert

Seit der Einführung des Pfandsystems investierten
Getränkehersteller, Handels-, Verpackungs-, Getränke- und
Recyclingunternehmen einen zweistelligen Milliardenbetrag in den fast
geschlossenen Wertstoffkreislauf: Die Verbraucher geben 98,5 % der
Einweggetränkeverpackungen mit Pfand zurück! Die Recyclingquoten sind
ebenfalls beachtlich. 97,9 % der PET-Flaschen und 99 % der Dosen
werden recycelt.

Eine Kreislaufwirtschaft muss beweglich bleiben

Eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft braucht Innovationen und
Investitionen. Der Industriezweig hinter EinWeg mit Pfand überzeugt
durch stete Weiterentwicklung und neue Technologien. So enthalten
Aluminiumdosen inzwischen 11 % weniger Packmittelgewicht als noch vor
12 Jahren. Dosen und PET-Flaschen wurden zudem leichter. Die
Mitglieder des BGVZ agieren nachhaltig und investieren Zeit und Geld,
um auf den Einsatz von Rohstoffen zu verzichten.

Aus alt wird neu: PET-Flaschen aus 100 % Rezyklat

So führt Lidl bspw. bereits PET-Flaschen mit einem Rezyklat-Anteil
von 100 %. Für die Herstellung werden ausschließlich alte Flaschen
verwendet. Dem Unternehmen ist es dadurch gelungen, jährlich über
100.000 Tonnen CO2 einzusparen. Das Abfüllen dieser Flaschen in einem
nur 180 Kilometer entfernten Getränkewerk schließt den vorbildlichen
Kreis.

Eine clevere Recyclinganlage

Das Aluminiumunternehmen Hydro investierte 45 Millionen Euro in
eine Recyclinganlage, die Anfang Mai 2016 im nordrhein-westfälischen
Neuss den Betrieb aufnahm. Bis zu 50.000 Tonnen gebrauchte
Getränkedosen können hier jährlich recycelt werden. Für diese Anlage
konzipierte das unternehmenseigene Forschungszentrum ein patentiertes
Sortierverfahren, mit dem sogar bis zu 20 % verunreinigtes
Eingangsmaterial verarbeitet werden kann!

Multipacks ohne Verpackung

Das im September 2018 vorgestellte "Snap Pack" der Carlsberg
Gruppe ersetzt Schrumpfverpackungen clever. Statt Multipacks zu
Gebinde zu verpacken, werden sie geklebt. Dieses wird "das
Plastikabfallaufkommen signifikant reduzieren (...)", erklärt Herr
Cees 't Hart, CEO Carlsberg Gruppe. Bis zu 76 % weniger Kunststoff
bei den Dosen erhofft sich die Brauereigruppe mit dieser innovativen
umweltbewussten Verpackungslösung.



Pressekontakt:
Katrin Barz
PR & Marketing

Bund Getränkeverpackungen der Zukunft GbR
Marburger Straße 2
10789 Berlin

T. +49 30 859946-280
M. +49 177 6468655

E. katrin.barz@bgvz.de
Web. www.bgvz.de
Web. www.einweg-mit-pfand.de

Original-Content von: Bund Getränkeverpackungen der Zukunft (BGVZ) GbR, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

663361

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: ING-Chef Hamers: Die Digitalisierung kostet in der Bankbranche viele Jobs Berlin (ots) - Die Digitalisierung wird viele Bankmitarbeiter ihren Job kosten. Davon geht ING-Chef Ralph Hamers aus. "Wenn Sie die Zahl der Filialen reduzieren, heißt das, dass Mitarbeiter sich verändern müssen", sagte er im Interview mit dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). "Manche Angestellte kann man sicherlich umschulen, aber das wird längst nicht in allen Fällen funktionieren. Aus einem Filialmitarbeiter werden Sie so schnell keinen Datenexperten machen." Eine konkrete Zahl nannte er nicht, allerdings habe sein Institut allein mehr...

  • UnionPay führt mobile Zahlungsdienste in Südasien ein Colombo, Sri Lanka (ots/PRNewswire) - Sri Lanka hat sich zu einem der neuen Märkte für UnionPays mobilen Zahlungsdienst entwickelt. Nachdem der UnionPay QuickPass Service im August diesen Jahres im Land eingeführt wurde, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bevor der UnionPay QR Code-Zahlungsdienst ebenfalls verfügbar sein wird. UnionPay International (UPI) verkündete heute seine Parterschaft mit der Cargills Group, die größte Einzelhandels- und FMCG-Gruppe Sri Lankas: Die beiden Vertragsparteien einigten sich, den UnionPayQR Code-Zahlungsdienst mehr...

  • Rheinische Post: Gerd Müller sieht in Digitalisierung Afrikas Chancen für deutsche Unternehmen Düsseldorf (ots) - Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat die Fortschritte bei der Digitalisierung in afrikanischen Ländern gelobt und mehr Investitionen deutscher Firmen angemahnt. "Achtzig Prozent der Afrikaner haben ein Handy! Allein in den letzten fünf Jahren haben sich 700 Millionen Afrikaner ein Handy gekauft, die Hälfte dieser Geräte ist internetfähig", sagte Müller der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag). Afrika sei besser vernetzt, als wir denken. "Auf meinen Reisen in Afrika habe ich oft einen besseren Empfang mehr...

  • Commons Foundation unterzeichnet durch die Regierung von Paraguay unterstützten Blockchain-Business-Vertrag Durch die Kombination von Paraguays kostengünstiger und reichlich vorhandener Elektrizität mit dem Know-how der Commons Foundation in der Blockchain-Technologie, werden das weltweit größte Mining-Zentrum für Kryptowährungen und eine internationaler Börse begründet. - Im Rahmen des "Golden Goose"-Projekts wird das weltweit größte Mining-Zentrum für Kryptowährungen und eine internationale Börse für Kryptowährungen geschaffen. - Paraguay, das eines der weltweit wichtigsten Wasserkraftwerke betreibt, hat für die Dauer von 15 Jahren mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung: Betriebsräte loben positives Klima Stuttgart (ots) - Der günstige Konjunkturverlauf befördert eine enge Partnerschaft von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Betrieb. Dies zeigt eine branchenübergreifende Umfrage des Forschungsinstituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung unter rund 2400 Betriebsräten in Deutschland. Die der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" (Montagsausgabe) vorliegende Erhebung wurde repräsentativ in Betrieben mit mindestens 20 Beschäftigten durchgeführt. Demnach bewerten fast zwei Drittel aller Betriebsräte mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht