(Registrieren)

KfW-Start-up-Report: Zahl der Start-up-Gründer steigt deutlich

Geschrieben am 05-11-2018

Frankfurt (ots) -

- KfW-Research legt erstmals Strukturanalyse der Start-ups
in Deutschland vor
- Anteil der Männer und Akademiker aus MINT-Fächern unter
Start-up-Gründungen höher als bei anderen Gründern
- Jeder sechste Start-up-Gründer ist über 50 Jahre alt
- Start-ups sind häufiger digital, internetbasiert, international
und auf Geschäftskunden ausgerichtet

Die Zahl der Start-up Gründer und -Unternehmen in Deutschland
wächst. Im Jahr 2017 gab es rund 108.000 Start-Gründer mit 60.000
jungen Unternehmen. Ein Jahr zuvor lag diese Zahl noch bei 93.000
Gründern mit 54.000 Start-ups. Dies entspricht einem Zuwachs von rund
16 %. Als Start-ups definiert KfW-Research innovations- oder
wachstumsorientierte junge Unternehmen, die aufgrund dieses Profils
von besonderem volkswirtschaftlichem Interesse sind. Kleiner, aber
ebenfalls gestiegen, ist die Zahl der Start-up-Gründer im engeren
Sinn, d.h. diejenigen, die sowohl innovations- als auch
wachstumsorientiert sind: 29.000 solcher Gründer mit 12.500
Unternehmen gab es im Jahr 2017, im Jahr 2016 waren es noch 19.000
Gründer mit 9.000 Unternehmen. Dies zeigt der erstmals vorgelegte
KfW-Start-up-Report auf Basis des KfW-Gründungsmonitors.

"Trotz einer seit Jahren sinkenden Gründungstätigkeit ist die Zahl
der innovativen und wachstumsorientierten Start-ups im Jahr 2017
gestiegen", sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW. "Diese
dynamischen jungen Unternehmen benötigt die deutsche Wirtschaft, um
fit für die Zukunft zu bleiben. Insbesondere sie sind es oft, die
neue Technologien anwendungstauglich machen und so für deren
Verbreitung sorgen."

Start-up-Gründer sind im Durchschnitt 3 bis 5 Jahre jünger als
andere Jungunternehmer. Dennoch liegt ihr Durchschnittsalter bei
Mitte/Ende 30. Während der Anteil der Gründer unter 30 Jahre größer
ist als bei anderen Jungunternehmern, sind über 50-jährige Gründer
genauso häufig vertreten. "Bemerkenswert ist, dass jeder sechste
Start-up-Gründer Ü50 ist. Der Start-up-Spirit ist also nicht nur
jungen Gründern vorbehalten. Vor dem Hintergrund einer alternden
Bevölkerung eine gute Nachricht", so Dr. Jörg Zeuner.

Der KfW-Start-Report zeigt auch: Das dominierende Motiv von
Start-up-Gründern ist das Ausnutzen einer Geschäftsidee. Der Anteil
solcher "Chancengründer" liegt bei 84 % und damit weit über
demjenigen anderer Jungunternehmer (49 %). Zudem sind
Start-up-Gründer häufiger Männer. Der bei Existenzgründungen ohnehin
kleinere Anteil von Frauen (2017: 37 %) schrumpft bei
Start-up-Gründern deutlich auf 10-20 %. Viele Start-up-Gründer sind
Akademiker, vor allem aus MINT-Fächern, ihr Akademisierungsgrad ist
mit 35-45 % deutlich höher als bei allen Jungunternehmern (rd. 25 %).

"Frauen sind als Start-up-Gründer noch stärker unterrepräsentiert
als bei der gesamten Gründungstätigkeit ohnehin schon. Dies hat
verschiedene Ursachen, eindeutig ist aber, dass Frauen seltener
MINT-Studiengänge absolvieren - und damit seltener in Start-up
affinen Bereichen. Wenn es gelänge, mehr Frauen für MINT zu
begeistern, würden wir mehr Frauen als Start-up-Gründer sehen", sagt
KfW-Chefvolkswirt Zeuner.

Start-up-Gründer sind gegenüber anderen Jungunternehmen - zum Teil
mit großem Abstand - häufiger digital, internetbasiert, international
und auf Geschäftskunden ausgerichtet. Sie helfen dabei, neue
Technologien in die Gesellschaft zu tragen. Für ihre Innovations- und
Wachstumsstrategien benötigen sie mehr Kapital als andere
Unternehmen: Rund 40 % benötigen für ihr Vorhaben in den kommenden 12
Monaten mehr als 100.000 EUR (andere Jungunternehmer 2 %). Hierfür
sind Start-up-Gründer auf externe Kapitalgeber angewiesen.
Bankkredite spielen hier im Vergleich mit anderen Gründungen eine
geringere Rolle. Nur bei jedem fünften Start-up sind Kreditinstitute
als Finanzierungspartner engagiert. Stattdessen nutzen Start-ups
verstärkt alternative Kapitalquellen wie z.B. Beteiligungskapital
oder Crowdfunding.

http://ots.de/0H0UIX



Pressekontakt:
KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt
Kommunikation (KOM), Wolfram Schweickhardt
Tel. +49 (0)69 7431 1778, Fax: +49 (0)69 7431 3266,
E-Mail: wolfram.schweickhardt@kfw.de, Internet: www.kfw.de

Original-Content von: KfW, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

661327

weitere Artikel:
  • Atradius sichert Geschäfte mit Medizin-, Nahrungs- und Futtermittelrohstoffen auf Onlinemarktplatz Kemiex ab Amsterdam und Köln, Deutschland (ots/PRNewswire) - Atradius erweitert sein Leistungsspektrum bei der Absicherung von Forderungen im Online-Firmengeschäft. Zusammen mit der Schweizer Kemiex AG hat der Kreditversicherer eine neue digitale Handelsplattform eingeführt, auf der Rohstoffe für die Anwendungsbereiche Pharmazie, Tiermedizin, Lebens- und Futtermittelherstellung vertrieben und erworben werden können. Atradius stellt dabei sicher, dass die Anbieter auf dem Internet-Marktplatz nach der Warenlieferung ihre Zahlungen auch mehr...

  • Saba Software Completes Acquisition of Lumesse Dublin, California and Luton, England (ots/PRNewswire) - New talent management powerhouse to deliver transformative expertise across every stage of the people experience Saba Software Inc. (https://www.saba.com/), a global leader in talent development solutions, and a portfolio company of Vector Capital, announced it has closed its acquisition of Lumesse, a leading provider of talent acquisition, talent management and learning experience technology in Europe. The combination of two iconic leaders creates a talent management mehr...

  • Berlin wird smart: belektro 2018 bringt Branchenneuheiten in die Hauptstadt (FOTO) Berlin (ots) - - Rund 250 Aussteller aus zehn Ländern und umfangreiches Rahmenprogramm - Im Mittelpunkt: Smart Home, Smart Lighting und Elektromobilität - Neues Architektenforum in Zusammenarbeit mit German-Architects eröffnet belektro 2018 am 6. November Berlin wird smart. Unter diesem Motto stellen vom 6. bis 8. November rund 250 Aussteller auf der belektro - Fachmesse für Elektrotechnik, Elektronik und Licht ihre neuesten Produkte, Dienstleistungen und technischen Lösungen vor. In der Elektro-Branche mehr...

  • Studie: Fortschreitende Digitalisierung der Versicherungsbranche wird von den Kunden noch nicht wirklich wahrgenommen Hamburg (ots) - Die Digitalisierung der Assekuranz lässt nach Meinung der Bundesbürger weiter auf sich warten: Fast 60 Prozent zeigen sich davon überzeugt, dass den meisten Versicherern der Sprung ins digitale und mobile Zeitalter noch nicht gelungen ist. Damit schneidet die Versicherungsbranche nur marginal besser ab als vor einem Jahr. Das sind Ergebnisse der Studie "Digitale Versicherung 2018", für die im Auftrag des Softwareherstellers Adcubum mehr als 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden. Individualisiert, mehr...

  • Weltweite Studie: Negatives Erlebnis bei Bewerbung vergrault Kunden und potenzielle Arbeitskräfte (FOTO) Eschborn (ots) - Ein Bewerbungsverfahren, das als respektlos empfunden wird, beeinflusst das Konsumverhalten von 42 Prozent der deutschen Bewerber - 46 Prozent der Bundesbürger wollen eine Jobsuche, die so einfach ist wie ein Online-Kauf, weltweit sind es 50 Prozent Schlechter Eindruck, schlechte Geschäfte: 42 Prozent der Bewerber in Deutschland geben an, dass ein negatives Erlebnis im Bewerbungsverfahren ihr Kaufverhalten so verändert, dass sie nicht mehr die Produkte des entsprechenden Unternehmens kaufen oder mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht