(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Ansteckungsrisiko, ein Marktkommentar von Dietegen Müller

Geschrieben am 19-10-2018

Frankfurt (ots) - Die Haushaltsplanung der instabilen römischen
Regierungskoalition stößt in Brüssel auf Ablehnung - und auch an den
Finanzmärkten. Der Risikoaufschlag zwischen zehnjährigen
Bundesanleihen - Triple-A-geratet - und entsprechenden italienischen
Papieren - die noch zwei Stufen über Ramsch eingestuft werden - ist
zum Wochenschluss zeitweise auf 338 Basispunkte gestiegen. Das ist
der höchste Stand seit März 2013.

Ende der neuen Woche wird S&P Global Ratings neu darüber
entscheiden, wie Italien bonitätsmäßig bewertet wird. Eine Mehrheit
der Marktakteure geht von einer Senkung des Ausblicks aus. Moody's
und Fitch haben ihren Ausblick bereits auf "negativ" gesenkt.
Längerfristig wird befürchtet, dass die italienischen Staatspapiere
dann ihre anlagewürdige Einstufung verlieren könnten. Die Folge wäre
ein enormer Verkaufsdruck, da viele institutionelle Investoren dann
gezwungen wären, die Buoni del tesoro poliennali aus dem Portfolio zu
nehmen.

In der kommenden Woche wird aber auch die Europäische Zentralbank
(EZB) wieder ihre Zinssitzung abhalten. Spekuliert wird, ob die
gestiegene Inflationsrate die Währungshüter dazu bewegen könnte, sich
etwas "hawkisher" zu äußern oder mehr Details zur Normalisierung der
Geldpolitik zu geben, etwa, ob auslaufende Anleihen reinvestiert
werden.

Eine straffere europäische Geldpolitik ist wegen der zahlreichen
Risikofaktoren für die Konjunkturentwicklung - der Handelsstreit ist
nur einer davon - jedoch unwahrscheinlich. Darüber hinaus hat das
Thema Italien hohe Qualität, zu einer sich selbst erfüllenden
Prophezeiung an den Märkten zu werden.

Wer auf steigende italienische Renditen wettet, hat derzeit eine
Reihe schwer widerlegbarer Argumente zur Hand. Da ist die steigende
Wahrscheinlichkeit, dass es nach einer außergewöhnlich langen Phase
des Wachstums zu einer Abkühlung der Konjunktur kommt. Dies würde
auch das Wachstum Italiens begrenzen. Das Land leidet ohnehin bereits
unter einem niedrigen Potenzialwachstum. Dadurch besteht die Gefahr,
dass der Primärüberschuss, den Italien in den vergangenen Jahren
stets erzielen konnte, ins Negative dreht. Der Haushaltssaldo wäre
dann noch tiefer im Minus als geplant, der Schuldendienst noch
belastender.

Andererseits könnte Italien am Markt Probleme bekommen. Das
Auslaufen des EZB-Anleihekaufprogramms dürfte die Finanzierungskosten
tendenziell ohnehin etwas erhöhen. Die Gretchenfrage ist, welche
Risikoprämie der Markt bald von Italien verlangt. Laut UBS sind die
italienischen Staatstitel so gepreist, als wären sie Ramsch. Doch
neigen Märkte zum Überschießen. Sollten tatsächlich in großem Stil
Investoren (auch Banken) italienische Anleihen abstoßen, stiegen die
Rendite weiter, obwohl dies durch die - nachlaufende -
Ratingentwicklung nicht gedeckt ist. Ein anderes Risiko wäre ein
"Käuferstreik", ein Szenario, das etwa die DekaBank für möglich hält,
sollte Italien sein Investment-Grade-Rating verlieren.

Weil viele italienische Investoren große BTP-Bestände halten,
würde ein Einbruch der Kurse zu einem nationalen Teufelskreis führen,
der aber das Potenzial hat, sich über den Bankensektor als
Ansteckungskanal auf ganz Europa auszudehnen. Nach wie vor leiden
italienische, aber auch viele andere europäische Banken unter
schwacher Profitabilität. Da bleibt wenig Spielraum für Probleme.

Dass sich am Freitag der Chef von Ubi Banca bemüßigt sah zu sagen,
sein Institut habe in den Stresstests der europäischen Bankenaufsicht
EBA nie schlecht abgeschnitten und werde damit nun auch "nicht
beginnen", spiegelt die Nervosität, die in Italiens Finanzsektor
herrscht. Laut der Ratingagentur Fitch dürften italienische Banken
durch die ausgeweiteten Anleihespreads wahrscheinlich bedeutsame
Kapitaleinbußen erlitten haben. Der Banken-Sektorindex ist auf den
niedrigsten Stand seit 2016 abgerutscht.

Unter solchen Vorzeichen ist es gut möglich, dass die EZB ihre
erste Zinserhöhung seit 2011 hinauszögert. Die Notenbank hat bisher
stets erklärt, sie halte die Zinsen bis "mindestens über den Sommer
2019" auf Rekordtief. Laut Reuters wird eine Leitzinsanhebung am
Markt nun erst im Oktober 2019 statt im September 2019 erwartet.

Das "mindestens" könnte auch deswegen mehr Gewicht erhalten, weil
in der abgelaufenen Woche erstmals deutlich anziehende Renditen in
spanischen und portugiesischen Staatspapieren zu sehen waren. Die
Ansteckungsgefahr, die von Italien ausgeht, ist real. Dies dürfte
auch mit ein Grund dafür sein, dass europäische Aktien nun unter
ihrem fairen Wert notieren - wie die Deutsche Bank errechnet hat.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

659404

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Daimler-Gewinnwarnung Stuttgart (ots) - Sehr viel wichtiger als Milliarden in die halbgare Nachrüstung älterer Autos zu stecken wäre es, die Kräfte zugunsten Erfolg versprechender, viel besserer neuer Technologien zu bündeln - und durch wirkungsstarke Kaufanreize dafür zu sorgen, dass diese schnellstens auf die Straßen kommen. Bisher erweckt die Debatte in Deutschland dagegen den Eindruck, Geld spiele in der reichen Autobranche ohnehin keine Rolle. Spätestens die zweite Gewinnwarnung von Daimler in kurzer Zeit sollte nun auch den Letzten daran erinnern, mehr...

  • Hainan Airlines bietet ab 20. Oktober Verbindung zwischen Shenzhen und Wien Shenzhen, China (ots/PRNewswire) - Diese Nonstop-Verbindung ist ein weiteres Beispiel für die engere Partnerschaft zwischen China und Österreich in diesem Jahr. Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen und verschiedene Partner der Airline waren präsent, als Hainan Airlines im April 2018 im Rahmen des Boao Forum for Asia eine Absichtserklärung mit dem Flughafen Wien über den Start einer Nonstop-Verbindung zwischen Shenzhen und Wien unterzeichnete. "Von der Nonstop-Verbindung zwischen Shenzhen und Wien mehr...

  • Shaanxis Projekt "Xixian New Area" erforscht innovatives Modell der Stadtentwicklung Xi'an, China (ots/PRNewswire) - An dem Forum nahmen Rajendra Kumar Pachauri teil, von 2002 bis 2015 Vorsitzender des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaveränderungen (IPCC); Liu Shijin, stellvertretender Direktor des "CPPCC Committee for Economic Affairs" und früherer Vizepräsident des "Development Research Center of the State Council"; und Fan Gang, Generalsekretär der "China Reform Foundation" und Direktor des "National Economic Research Institute". Schwerpunkt des IUDM 2018 waren Prinzipien der Stadtentwicklung in mehr...

  • Weltpremiere des neuen Rauch-Produkts mit Magnetpartikel-Erwärmung Hefei, China (ots/PRNewswire) - He Qing, der Sprecher des Technikteams für "Toop-zero" von der China Tobacco Anhui Industry Corporation, stellte die Designideen, die technischen Leistungen und die Konsumeindrücke der neuen Produkte mit homogener Magnetpartikel-Erwärmung (magnetic particle homo-heating; MaPHI) vor. Die MaPH-Technologie nutzt die Prinzipien der Magnetinduktion, die sich abwechselnden Strom variabler Frequenz einsetzt, um thermische Energie durch die Auslösung von Partikelkollision zu erzeugen, die dann in mehr...

  • MATRO GBJ, ein Boutique-Schmuckgeschäft, ist ein führender Pionier des neuen Einzelhandels Suzhou, China (ots/PRNewswire) - Am 24. und 26. August fand in Schanghai und Peking jeweils eine große Eröffnungszeremonie der dortigen MATRO GBJ-Boutique statt. Schon im Dezember 2017 wurde das erste MATRO GBJ-Geschäft in Suzhou eröffnet. MATRO GBJ hat den "Bonded Import Jewelry Trading Mode" eingeführt, einen Modus, über den ausländischer Schmuck durch MATRO GBJ direkt nach China importiert und dann - nach Zollaufsicht und Zolllagerinspektion - zum Verkauf an die Boutiquen von MATRO GBJ verteilt wird. Der besondere Modus mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht