(Registrieren)

Der Abstieg der Großbanken setzt sich fort (FOTO)

Geschrieben am 19-09-2018

München (ots) -

Die finanzielle Situation von neun der zehn größten
Kreditinstitute in Europa hat sich 2017 verschlechtert

- Cost-Income-Ratio der Großbanken liegt weit über Branchenniveau
- Insgesamt aber steigen im europäischen Bankensektor Effizienz
und Profitabilität
- Jedes vierte Institut kämpft ums Überleben, betroffen ist vor
allem Südeuropa

Der seit Jahren anhaltende Niedergang der europäischen Großbanken
geht weiter. Nur einem der zehn größten Kreditinstitute auf dem alten
Kontinent gelang im vergangenen Jahr eine Verbesserung seiner
finanziellen Position. Das zeigt die aktuelle Studie "Slow Slide?
Europe's Largest Banks Face Eroding Financial Positions" der
internationalen Managementberatung Bain & Company, für die insgesamt
100 Banken analysiert wurden.

"Die großen Banken arbeiten nach wie vor mit zu hohen Kosten",
betont Dr. Dirk Vater, Bain-Partner und Leiter der Praxisgruppe
Banken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die
Cost-Income-Ratio der zehn größten Institute in Europa liegt mit 69
Prozent 9 Prozentpunkte über dem Durchschnitt der anderen Banken.
"Nur wenn sich die großen Banken endlich auf profitable
Kundensegmente und Geschäftsfelder konzentrieren und ihre
Digitalisierung entschlossen vorantreiben, können sie den
Wiederaufstieg schaffen", so Vater.

Vorbereitung auf möglichen Abschwung notwendig

Branchenweit sank die Cost-Income-Ratio 2017 um 3 Prozentpunkte
auf 60 Prozent, wobei nach wie vor deutsche und britische Banken
schwächer abschneiden als die Konkurrenz. Gleichzeitig verbesserte
sich das Ergebnis gemessen an den risikogewichteten Aktiva um 0,3
Prozentpunkte auf 1,1 Prozent. "Trotz aller Herausforderungen konnten
Europas Banken 2017 ihre Profitabilität steigern", stellt
Bankenexperte Vater fest.

Weitere Kennzahlen unterstreichen den Aufwärtstrend. So nahm
branchenweit die Ausstattung mit Kernkapital (Tier 1) um 1
Prozentpunkt zu auf 16 Prozent. Der Anteil des Eigenkapitals an den
risikogewichteten Aktiva stieg ebenso wie die Liquidität. Der Anteil
ausfallgefährdeter Kredite und die Zahl entsprechender Abschreibungen
sanken. "Noch profitieren die Banken von der guten Konjunktur",
erklärt Vater. "Doch sowohl große als auch kleinere Institute sind
gut beraten, sich auf einen möglichen Abschwung vorzubereiten."

Deutsche und britische Banken mit Schwächen im Geschäftsmodell

Wie bedrohlich die Lage einzelner Kreditinstitute schon heute ist,
zeigt der inzwischen zum fünften Mal durchgeführte Gesundheitscheck
von Bain anhand eines Scoring-Modells (Abb. 1). Es umfasst drei
Dimensionen und gibt so einen umfassenden Überblick über die
Robustheit der Geschäftsmodelle der einzelnen Banken: Gewinn- und
Verlustrechnung, Bilanz sowie Rahmenbedingungen. Die Bain-Analyse
basiert auf den Abschlüssen der Institute selbst, aber auch auf Daten
von Anbietern wie SNL Financial oder Moody's und verdichtet eine
Vielzahl von Kennzahlen. Die Scoring-Ergebnisse lassen sich vier
Kategorien zuordnen:

1. Gewinner: 32 Prozent der Banken weisen bei nahezu allen
Kennzahlen bessere Werte aus als die Konkurrenz. Es handelt sich vor
allem um Häuser aus Belgien, den Niederlanden und Skandinavien.
Wermutstropfen: 2016 zählten noch 38 Prozent der Institute zu dieser
Kategorie.

2. Schwächen im Geschäftsmodell: 23 Prozent der Banken kämpfen mit
Defiziten in ihren Geschäftsmodellen, verfügen aber zumindest über
eine robuste Bilanz. Dies gilt insbesondere für deutsche und
britische Institute.

3. Schwächen in der Bilanz: 19 Prozent hinken bei den
Bilanzkennzahlen hinterher. Solche Schwächen machen Banken verwundbar
und bringen sie in die Nähe der Kategorie Sorgenkinder. In dieser
Gruppe befinden sich vor allem spanische Häuser.

4. Sorgenkinder: 26 Prozent der Banken sind in besorgniserregendem
Zustand - ein Wert, der nur 2 Prozentpunkte unter dem Niveau des
Vorjahres liegt. Hier finden sich speziell italienische, griechische,
portugiesische und zypriotische Institute. Sämtliche Banken, die in
den vergangenen zehn Jahren gescheitert sind, sowie zahlreiche
Häuser, die an Zusammenschlüssen beteiligt waren, sind zuvor in
dieser Kategorie gewesen.

Mit Blick auf die Sorgenkinder ist Bain-Partner Vater überzeugt:
"Die Konsolidierung im europäischen Bankensektor geht weiter." Wer
unabhängig bleiben wolle, benötige vor allem finanzielle Stärke. Und
die wiederum sei eng mit loyalen Kunden verknüpft. So liegt der Net
Promoter Score® (NPS®), eine entscheidende Kennzahl zur Messung der
Kundenloyalität, bei den Gewinnern im Schnitt 20 Prozentpunkte höher
als bei Sorgenkindern. Diese Banken gehen besser auf die Bedürfnisse
ihrer Kunden ein, lösen deren Probleme und machen Bankgeschäfte
einfach und digital. "Ein passendes Geschäftsmodell für alle Banken
gibt es nicht", so Vater. "Doch es gibt für jede Bank die richtige
Lösung."

Net Promoter Score® (NPS®)

Bain & Company misst die Kundenloyalität seit mehr als zehn Jahren
branchen- und länderübergreifend mit dem Net Promoter Score® (NPS®).
Diese Kennzahl ergibt sich aus den Antworten auf eine einzige Frage:
"Auf einer Skala von null bis zehn, wie wahrscheinlich ist es, dass
Sie Ihre Bank einem Freund oder Kollegen weiterempfehlen?" Die
Antworten werden drei Kategorien zugeordnet. Dabei hat sich gezeigt,
dass nur Werte von neun oder zehn für wirklich loyale Kunden stehen
("Promotoren"), sieben und acht Passive sind und Bewertungen von
sechs oder weniger als Kritiker eingestuft werden müssen. Wird der
Anteil der Kritiker von dem der Promotoren subtrahiert, ergibt sich
der NPS.

Bain & Company

Bain & Company ist eine der weltweit führenden
Managementberatungen. Wir unterstützen Unternehmen bei wichtigen
Entscheidungen zu Strategie, Operations, Informationstechnologie,
Organisation, Private Equity, digitaler Strategie und Transformation
sowie M&A - und das industrie- wie länderübergreifend. Gemeinsam mit
seinen Kunden arbeitet Bain darauf hin, klare Wettbewerbsvorteile zu
erzielen und damit den Unternehmenswert nachhaltig zu steigern. Im
Zentrum der ergebnisorientierten Beratung stehen das Kerngeschäft des
Kunden und Strategien, aus einem starken Kern heraus neue
Wachstumsfelder zu erschliessen. Seit unserer Gründung im Jahr 1973
lassen wir uns an den Ergebnissen unserer Beratungsarbeit messen.
Bain unterhält 57 Büros in 36 Ländern und beschäftigt weltweit 8.000
Mitarbeiter, 900 davon im deutschsprachigen Raum. Weiteres zu Bain
unter: www.bain.de. Folgen Sie uns: Facebook, LinkedIn, Xing, Bain
Insights App.



Pressekontakt:
Leila Kunstmann-Seik, Bain & Company Germany, Inc., Karlsplatz 1,
80335 München
E-Mail: leila.kunstmann-seik@bain.com, Tel.: +49 (0)89 5123 1246,
Mobil: +49 (0)151 5801 1246

Original-Content von: Bain & Company, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

654640

weitere Artikel:
  • Deutsche Privatanleger wollen die Welt verbessern - landen im internationalen Vergleich aber nur im Mittelfeld (FOTO) Frankfurt (ots) - Die größte regelmäßig durchgeführte Studie unter vermögenden Privatanlegern zeigt starke globale Unterschiede: China, Brasilien und die V.A.E. haben die höchsten Akzeptanzraten bei nachhaltigen Investments; die USA und Großbritannien hinken hinterher. Deutschland liegt im Mittelfeld. Die wichtigsten Ergebnisse: - Über 60 % der deutschen Privatanleger wollen die Welt zu einem besseren Ort machen - aber nur etwas mehr als 40 % setzen auf nachhaltige Anlagen in ihrem Portfolio. Das sind deutlich mehr...

  • KGAL steigt mit physible ins Retailgeschäft ein / Anleihe hat nach Euler Hermes Rating Investment-Grade-Status Grünwald (ots) - Die KGAL Gruppe kehrt mit einem innovativen Produkt in das Geschäft mit Privatanlegern zurück. Der 1968 gegründete Investment- und Assetmanager legt über die neu gegründete Tochtergesellschaft physible GmbH mit "physible Enterprise I 18/23" eine börsennotierte Anleihe speziell für Privatinvestoren auf. Das Papier hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Der Coupon beträgt 3 Prozent und wird halbjährlich ausgezahlt. Der Emissionserlös wird von der KGAL Gruppe direkt oder indirekt für Investments in Immobilien, Infrastruktur mehr...

  • Studie: Bankkunden bereit für Datenpakt mit ihren Geldinstituten / Deutlicher Vertrauensvorsprung gegenüber anderen Branchen / Konkreter Mehrwert ist Voraussetzung für Erlaubnis Hamburg (ots) - 72 Prozent der Bankkunden in Deutschland gehen davon aus, dass Kreditinstitute mit ihren persönlichen Daten sorgsam umgehen. Keine andere Branche genießt höheres Vertrauen. Wenn Kunden einen klaren Mehrwert erkennen, sind sie durchaus bereit, ihrer Bank die Daten zur Verfügung zu stellen. Eine gute Grundlage, auf der Banken um die Erlaubnis bitten können, Kontodaten systematisch auszuwerten. Banken müssen keine Scheu haben, diesen Schritt zu gehen. Rund die Hälfte der Bankkunden meint irrtümlich ohnehin, dass eine mehr...

  • Euler Hermes Rating bewertet KGAL Gruppe mit BBB- Hamburg (ots) - Euler Hermes Rating hat erstmals die Bonität der KGAL GmbH & Co. KG bewertet und ein BBB- Rating erteilt. Die führende Marktposition als Investment- und Assetmanager für Sachwertanlagen sowie die stabile Erlösbasis aus langfristigen Verwaltungsverträgen waren maßgebend für die Einschätzung der Analysten. Für die kommenden zwölf Monate erwartet die Agentur eine stabile Entwicklung des Ratings. Hinsichtlich der strategischen Risiken sieht Euler Hermes Rating Einschränkungen der Diversifikation der Erlösquellen mehr...

  • Thanks to boon, Google Pay is now available to all Android users in Italy Aschheim (Munich) / Milan (ots) - - Fully digital and contactless payments with Google Pay are facilitated by the boon android app Wirecard, the global leader in innovation for digital financial technology, is making its mobile payment solution boon available to download in the Google Play store for the launch of Google Pay in Italy. As a result, Italian users will benefit from a fully digitized prepaid Mastercard for mobile payments, regardless of which bank they are with. According to a recent survey, 74% of mehr...

Mehr zu dem Thema Finanzen

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht