(Registrieren)

WAZ: Kritik an Abfindung von Thyssenkrupp für Hiesinger

Geschrieben am 27-08-2018

Essen (ots) - Eine millionenschwere Abfindung für den langjährigen
Thyssenkrupp-Chef Heinrich Hiesinger löst Kritik bei Betriebsräten
und Aktionärsschützern aus. "Das ist ein Schlag ins Gesicht der
Belegschaft", sagte Werner von Häfen, Thyssenkrupp-Betriebsratschef
im Werk Duisburg-Hüttenheim, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung
(WAZ, Montagausgabe). "Durch den Rückzug von Hiesinger ist eine
Führungskrise entstanden. Warum sollte das noch belohnt werden?",
kritisierte der Arbeitnehmervertreter. Auch Wilfried Stenz,
Betriebsratsvorsitzender am Thyssenkrupp-Standort Rasselstein in
Andernach, zeigte sich empört. "Die Belegschaft muss sparen um jeden
Preis, aber Hiesinger hat keinen Cent liegengelassen", sagte Stenz.
"Ich hätte mir gewünscht, dass er auf eine Zahlung zum Abschied
verzichtet hätte."

Thomas Hechtfischer von der Deutschen Schutzvereinigung für
Wertpapierbesitz (DSW) äußerte sich gegenüber der WAZ ebenfalls
skeptisch zur Abfindung. "Es ist leider durchaus üblich, dass
Zahlungen erfolgen, wenn Vorstandsverträge aufgelöst werden", sagte
Hechtfischer. "Wenn die Initiative - wie bei Herrn Hiesinger - vom
Vorstand ausgeht, ist kritisch zu hinterfragen, warum es eine
Abfindung geben soll."

Dem Vernehmen nach soll Hiesinger zum Abschied knapp 2,7 Millionen
Euro erhalten - das Doppelte seiner jährlichen Festvergütung. Hinzu
sollen noch ausstehende Bonus-Zahlungen kommen, die Insider noch
nicht beziffern konnten. Hiesinger hatte den
Thyssenkrupp-Aufsichtsrat Anfang Juli um Gespräche gebeten, um sein
Mandat beim Essener Industriekonzern zu beenden. Ein
Thyssenkrupp-Sprecher erklärte für den Aufsichtsrat, das Gremium habe
eine "einvernehmliche Beendigung des Mandats" von Hiesinger
beschlossen. Die Abfindung liege im Rahmen dessen, was der Deutsche
Corporate Governance Kodex, ein Regelwerk der Wirtschaft für gute
Unternehmensführung, empfehle.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de

Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

651298

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Deutsche Umwelthilfe will mit neuer Eingabe vor Gericht Fahrverbote in Düsseldorf durchsetzen Düsseldorf (ots) - Die Deutsche Umwelthilfe sieht den am Dienstag vorgelegten Luftreinhalteplan für die Stadt Düsseldorf als Beleg dafür, dass das Verwaltungsgericht Düsseldorf Fahrverbote mit der Drohung eines Zwangsgeldes durchsetzen muss. Dies hat sie in einem Schreiben an das Verwaltungsgericht von Freitag klargemacht, aus dem die Düsseldorfer "Rheinische Post" (Montag) zitiert. Jürgen Resch, Geschäftsführer der Umwelthilfe sagt: "Der vorgelegte Luftreinhalteplan widerspricht derart klar den Vorgaben für eine saubere Luft, dass mehr...

  • Rheinische Post: BDI für mehr Kontrolle bei Firmenübernahmen durch ausländische Staatsunternehmen Düsseldorf (ots) - Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI),  Joachim Lang, sieht Handlungsbedarf  beim Einstieg ausländischer Staatsunternehmen in deutsche Firmen. "Viele Staatsunternehmen haben eine undurchsichtige Finanzierung und sind bereit, aus strategischen Gründen sehr, sehr hohe Preise zu zahlen", sagte Lang der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag). Das sei wettbewerbsverzerrend. Deutschland und die EU sollten Übernahmeversuche künftig stärker an europäischem Beihilfe-, mehr...

  • Google-zertifizierter Publishing-Partner expandiert aggressiv auf dem europäischen Markt für digitales Publishing London (ots/PRNewswire) - Ezoic (https://www.ezoic.com/), ein von Google zertifizierter Publishing-Partner, hat kürzlich Pläne bekannt gegeben, weiter im europäischen Markt für digitales Publishing zu expandieren. Ezoic verfügt seit einigen Jahren über eine Niederlassung in Newcastle und hat zudem kürzlich eine Niederlassung in London eröffnet. Der Personalbestand in Europa ist im letzten Jahr um 450 % gewachsen. "Digitale Publisher und Inhaber von Websites sehen sich alle sehr ähnlichen Herausforderungen gegenüber, wenn es darum mehr...

  • Wirecard Brazil wird mehreren zehntausend Kunden digitale Finanzservices anbieten / Unternehmer profitieren von schnellen Überweisungen, Rechnungszahlungen, Kartenlösungen und Kreditdienstleistungen Aschheim (München)/São Paulo (ots) - Das finanzielle Leben von Unternehmern zu erleichtern, ist eine Mission von Wirecard Brazil (Moip) - einem Unternehmen der Wirecard-Gruppe, dem führenden Spezialisten für digitale Finanztechnologie. Um diese Aufgabe zu erfüllen, gibt das Unternehmen neue digitale Finanz-Features für all seine dutzende von zehntausenden kleineren Händlern heraus, die die Payment-Lösungen von Wirecard Brazil nutzen. Diese neuen digitalen Funktionen ermöglichen Unternehmern die Überweisung an Dritte sowie die Zahlung mehr...

  • Berlin: IFA, Marathon und InnoTrans lassen Hotelpreise steigen (FOTO) München (ots) - - IFA: durchschnittliche Hotelpreise steigen um bis zu 36 Prozent - Berlin-Marathon: noch hohe Hotelverfügbarkeit, Übernachtung kostet im Schnitt 196 Euro - InnoTrans verdoppelt Preise für Unterkünfte in Berlin Drei Großveranstaltungen lassen in Berlin im September die durchschnittlichen Hotelpreise teils um mehr als das Doppelte steigen. Den Anfang macht die Internationale Funkausstellung (IFA) vom 31. August bis zum 5. September. Am 15. und 16. September findet der Berlin-Marathon statt und kurz mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht