(Registrieren)

WDR/SZ: Neues Ermittlungsverfahren gegen früheren Top-Manager Thomas Middelhoff

Geschrieben am 24-07-2018

Köln (ots) -
Die Staatsanwaltschaft Bielefeld hat nach Recherchen von WDR und SZ
ein neues Verfahren gegen den früheren Top-Manager und seinen
Rechtsanwalt eingeleitet. Der Verdacht: Die beiden sollen Middelhoffs
Gläubigern rechtswidrig Millionen vorenthalten haben.

Nach Recherchen von WDR und Süddeutscher Zeitung hat die
Staatsanwaltschaft Bielefeld ein neues Ermittlungsverfahren gegen ihn
und seinen langjährigen Rechtsanwalt und Vertrauten, Hartmut Fromm,
eingeleitet. Wie die Staatsanwaltschaft auf Anfrage bestätigte, geht
es um Millionensummen, die Middelhoff trotz der drohenden Pleite
verschoben haben und damit die wartenden Gläubiger betrogen haben
soll. Fromm soll ihn dabei unterstützt haben.

Zu der neuen Ermittlung erklärte Middelhoff heute, ihm sei das
Verfahren nicht bekannt, der Vorwurf des Bankrotts sei bereits
abschließend durch die Staatsanwaltschaft Bochum geprüft und
eingestellt worden, die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Bielefeld
würden seines Erachtens zu demselben Ergebnis führen. "Sollte ich
trotz rechtlicher Beratung einen Beurteilungs- oder Ermessensfehler
begangen haben, - den ich wirklich nicht erkennen kann - werde ich
natürlich zu meiner Verantwortung stehen." In einer früheren Antwort
zu den Vorgängen hatte Middelhoff gesagt, dass er zum Zeitpunkt der
jetzt infrage stehenden Überweisungen noch gar nicht insolvent
gewesen sei. "Asset Protection", also Schutzmaßnahmen für sein
Vermögen, habe er nur innerhalb des gesetzlich zulässigen Rahmens
betrieben. Diese Maßnahmen seien jedoch wirkungslos geblieben. Er
habe sein gesamtes Vermögen verloren.

Auch Hartmut Fromm ließ über seine Anwälte ausrichten, die neuen
Ermittlungen seien ihm nicht bekannt. Auch er verwies auf die
eingestellten Ermittlungen der Bochumer.
Tatsächlich ging die Staatsanwaltschaft Bochum dem Verdacht bereits
2015 nach und stellte das Verfahren ein. Allerdings nur vorerst. Nun
nehmen die Ermittler aus Bielefeld die Fährte wieder auf. Denn es
gibt neue Hinweise.

Die Informationen stammen von Middelhoffs Insolvenzverwalter Thorsten
Fuest. Nach Informationen von WDR und SZ hat Fuest in der vergangenen
Woche eine Zivilklage gegen Rechtsanwalt Fromm und dessen Kanzlei
Buse Heberer Fromm eingereicht. Das Landgericht Bielefeld bestätigte
den Eingang der Klage. Fuest verlangt darin rund 5,1 Millionen Euro
zurück. Für Fuests Recherchen interessiert sich nun offenbar auch die
Staatsanwaltschaft.

Die Grundlage der Fuest-Klage ist ein umfangreiches Gutachten der
renommierten Wirtschaftskanzlei TaylorWessing. Ein Experte
durchleuchtete darin Middelhoffs Vermögenstransfers in den Jahren
2011 bis 2015. Den Insolvenzzeitpunkt setzt das Gutachten auf das
Jahr 2011 fest. Danach habe der einstige Top-Manager, der als Chef
des Medienriesen Bertelsmann, Partner der Investmentfirma Investcorp
und später an der Spitze der Karstadt-Mutter Arcandor Millionensummen
verdiente, gemeinsam mit seinem Anwalt Hartmut Fromm "systematisch"
wesentliche Vermögensgegenstände auf Dritte übertragen, so die
Einschätzung des Gutachters. Im Zentrum der Vorwürfe steht eine
Hypothek. Über die Grundschuld auf die einstige Ferienvilla "Aldea"
der Middelhoffs in St. Tropez sollen Millionen an eine Fromm
nahestehende Firma geflossen sein, während die Gläubiger vergebens
auf ihr Geld warteten.

Ob eine "Bankrott"-Straftat vorliegt, hängt davon ab, wann dem
einstigen Top-Manager de facto die Insolvenz drohte. Im März 2015
meldete Middelhoff beim Amtsgericht Bielefeld seine Insolvenz an.
Doch laut des Insolvenzgutachtens soll Middelhoff spätestens im
Dezember 2011 zahlungsunfähig gewesen sein. Middelhoff bestreitet
dies: Er sei fest vom Erfolg einer Schadensersatzklage gegen seine
frühere Hausbank Sal. Oppenheim ausgegangen, habe eine
Privatinsolvenz nicht kommen sehen.

Berichterstattung in ARD-/WDR-Hörfunk und auf tagesschau.de

WDR-Fernsehen:
Aktuelle Stunde, 24.07., 18.45 Uhr

Das Erste:
Brisant, 24.07., 17.25 (und in der Mediathek)



Pressekontakt:
WDR Presse und Information
Tel. 0221-220 7100
E-Mail: wdrpressedesk@wdr.de

Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

647622

weitere Artikel:
  • The Consumer Goods Forum führt 5. jährliche Umfrage zu Gesundheit & Wellness durch Paris (ots/PRNewswire) - FMCG-Mitglieder berichten über Fortschritt bei weltweiter Stärkung einer gesünderen Lebensweise unter Konsumenten The Consumer Goods Forum freut sich darüber, den Beginn der Umfrage zu Gesundheit & Wellness 2018 (Health & Wellness Survey) bekanntzugeben. Die jährlich stattfindende Umfrage ist ein wichtiger Bestandteil im Fünfjahresplan der Health & Wellness-Initiative. Sie ist eine bedeutende Plattform, damit FMCG-Unternehmen ihre positiven Initiativen herausstellen und darüber berichten mehr...

  • Gesichtserkennung von Herta hebt sich bei der Biometric Rallye 2018 des US Department of Homeland Security von der Masse ab Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) - Herta stellt bei der vom US Department of Homeland Security (DHS) in Zusammenarbeit mit NIST gesponserten Biometric Rally 2018 alle in den Schatten Herta übertrifft Wettbewerber bei der US Department of Homeland Security 2018 Biometric Rally. (Logo: http://mma.prnewswire.com/media/619147/Herta_Logo.jpg ) (Photo: https://mma.prnewswire.com/media/721151/Herta.jpg ) Das US Department of Homeland Security organisierte in Zusammenarbeit mit NIST (National Institute of Standards mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Bezahlen per Smartphone Bargeld hilft nicht immer Andrea Frühauf Bielefeld (ots) - Die Deutschen können sich ein Leben ohne Bargeld gar nicht vorstellen. Vor allem Ältere haben die Sorge, dass sie sich in einer digitalen Welt ohne Scheine und Münzen nicht mehr zurechtfinden, wie Umfragen immer wieder belegen. Aber Deutschland hinkt der internationalen Entwicklung hinterher. Warum sonst verzichtete der US-Technolgieriese Apple ausgerechnet in Deutschland bisher auf die Einführung von Apple Pay und überließ seinem Konkurrenten, dem Bezahldienst Google Pay hierzulande den Vortritt? Deutsche Verbraucher mehr...

  • Börsen-Zeitung: Öffnung in Frankfurt / Kommentar von Dietegen Müller zur Deutschen Börse, die künftig im Clearing mit direkter Konkurrenz rechnen muss Frankfurt (ots) - Es ist der Beginn einer neuen Zeitrechnung in Frankfurt: Erstmals sollen die Marktteilnehmer Wahlfreiheit erhalten, ob sie ihre Aktien, die sie auf Xetra handeln, über die Deutsche-Börse-Tochter Eurex Clearing verrechnen lassen oder über ein anderes Clearinghaus gehen - im aktuellen Fall über den niederländischen Aktienclearer EuroCCP. Noch steht die Zustimmung der zuständigen Aufsicht, also des hessischen Wirtschaftsministeriums, aus. Doch ist schwer vorstellbar, dass sich Gründe finden lassen, die den Antrag mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Bezahlen mit dem Smartphone Bielefeld (ots) - Die Deutschen lieben ihr Bargeld. Und es wird ihnen sicher noch viele Jahre möglich sein, damit ihren Einkauf oder ihre Rechnung im Restaurant zu begleichen. Wahr ist aber auch: Das Bargeld befindet sich auch hierzulande langsam auf dem Rückzug. Bereits in diesem Jahr könnte Experten zufolge der Anteil an Umsätzen im Einzelhandel, der mit der Giro- und Kreditkarte bezahlt wird, erstmals die Marke von 50 Prozent überschreiten. Die Skandinavier sind uns diesbezüglich voraus. Dort wird fast alles mit Karte mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht