(Registrieren)

Arzneimittelrabattverträge: AOK schreibt 21. Tranche aus / Hermann: "Wettbewerbsgarant in einem ansonsten verkrusteten Markt"

Geschrieben am 24-07-2018

Berlin/Stuttgart (ots) - "Der Pharmaindustrie geht es weiterhin
ganz hervorragend", konstatiert Dr. Christopher Hermann,
Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg mit Blick auf eine
aktuelle Marktanalyse ("Ökosysteme in der Pharmaindustrie"), die die
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young (EY) veröffentlicht
hat. Danach erzielt die Pharmabranche im Vergleich zu anderen
Industriezweigen nach wie vor außerordentlich hohe Renditen. "EY geht
davon aus, dass sich allein der Pharmamarkt in Deutschland von rund
32 Milliarden Euro im Jahr 2015 bis zum Jahr 2030 auf schätzungsweise
63 Milliarden Euro in etwa verdoppelt", so Hermann. Den Markt teilten
sich vor allem die großen Hersteller untereinander auf.

Arzneimittelrabattverträge bewertet der AOK-Chef als das einzige
effektive Steuerungsinstrument, das auch kleineren Herstellern
Marktzugang verschaffen könne: "Vor allem die Verträge im
patentfreien Markt sind der Wettbewerbsgarant auf diesem ansonsten
völlig verkrusteten Markt." Die AOK-Gemeinschaft hat nun in acht
Gebietslosen die bislang umfangreichste Tranche der bundesweiten
Rabattverträge für Generika europaweit ausgeschrieben. Die jetzige
21. Tranche der AOK-Ausschreibungen umfasst 121 Wirkstoffe und
Wirkstoffkombinationen in 123 Fachlosen. 20 Fachlose werden im
Drei-Partner-Modell vergeben. Elf Wirkstoffe, für die nach Ablauf des
Patentschutzes für die Originalsubstanzen Generika neu auf den Markt
gekommen sind, schreibt die AOK-Gemeinschaft erstmals aus. Insgesamt
deckt die Tranche ein jährliches AOK-Umsatzvolumen von rund 2,3
Milliarden Euro ab. Die Pharmaunternehmen können ihre Angebote bis
zum 17. September abgeben. Die Verträge lösen im nächsten Jahr die
Tranche XVIII ab und sollen vom 1. Juni 2019 bis 31. Mai 2021 gelten.

Zu den besonders umsatzstarken Substanzen der Ausschreibung zählen
das Asthmamittel Budesonid+Formoterol, das Antiepileptikum Pregabalin
und der Cholesterinsenker Simvastatin. Erstmals ausgeschrieben werden
unter anderem Ivabradin zur Behandlung der Angina pectoris,
Methocarbamol gegen Muskelverspannungen und Krämpfe sowie Travoprost
und Travoprost+Timolol zur Verringerung des Augeninnendrucks. Die
Ausschreibung AOK XXI im Überblick:

- 121 Wirkstoffe/Wirkstoffkombinationen in 123 Fachlosen,
- davon elf erstmals ausgeschrieben;
- 20 Wirkstoffe/Wirkstoffkombinationen werden im Drei-Partner-Modell
vergeben;
- 1.304 mögliche Zuschläge (163 je Gebietslos);
- Vertragslaufzeit: 1. Juni 2019 bis 31. Mai 2021;
- AOK-Umsatzvolumen: rund 2,3 Milliarden Euro pro Jahr
(Apothekenverkaufspreis)
- Ende der Angebotsfrist: 17. September 2018

Informationen zu den Rabattverträgen

Die Rabattverträge für Generika ermöglichen Einsparungen ohne
Verlust an Qualität in der Arzneimittelversorgung. 2017 betrugen die
Minderausgaben der elf AOKs rund 1,66 Milliarden Euro. Das
eingesparte Geld steht zum Beispiel für innovative Versorgungsformen
zur Verfügung. Insbesondere für chronisch Kranke sorgen die
AOK-Verträge für mehr Kontinuität in der Medikamentenversorgung. Nach
einer im April 2018 veröffentlichten Analyse des Wissenschaftlichen
Instituts der AOK erhalten 85 Prozent der AOK-Versicherten dauerhaft
ein Medikament - 15 Prozent mehr als vor Einführung der
Rabattverträ-ge 2006. Dadurch nehmen Therapietreue und Therapieerfolg
zu. Die AOK-Verträge decken zwei Drittel des Generikamarktes ab und
umfassen alle markt- und ausgabenrelevanten generischen Wirkstoffe.
Aktuell laufen Verträge für insgesamt 283 Wirkstoffe und
Wirkstoffkombinationen mit einem jährlichen AOK-Umsatzvolumen von
insgesamt rund 5,3 Milliarden Euro (Apothekenver-kaufspreis).

Mehr Infos zu den AOK-Arzneimittelrabattverträgen:
http://aok-bv.de/hintergrund/dossier/arzneimittelrabattvertraege/



Pressekontakt:
Dr. Kai Behrens
Telefon: 030 / 34646-2309
Mobil: 01520 / 15603042
E-Mail: presse@bv.aok.de

Original-Content von: AOK-Bundesverband, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

647543

weitere Artikel:
  • Überrascht beim Onlinekauf: Vierzig Prozent der Deutschen haben schon versehentlich im Ausland bestellt (FOTO) Berlin (ots) - Vier von zehn Online-Shoppern in Deutschland (42,8 Prozent) haben schon einmal Waren im Internet bestellt und erst bei der Lieferung festgestellt, dass diese aus dem Ausland stammen. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag der Shopping- und Vergleichsplattform idealo. Das sogenannte Cross-Border-Shopping steckt noch in den Kinderschuhen: An einigen Stellen fehlt es an Transparenz. Dabei lässt sich mit dem Einkauf im Ausland sogar bares Geld sparen. Und mit ein wenig Fingerspitzengefühl und Vergleichsarbeit mehr...

  • Aufschwung der Weltwirtschaft führt zu höheren Hotel- und Flugpreisen im Jahr 2019 Alexandria, VA/Minneapolis (ots) - Im kommenden Jahr ist mit einem starken Preisanstieg der Reisekosten zu rechnen, wie der fünfte Global Travel Forecast zeigt, der jährlich von der GBTA und Carlson Wagonlit Travel mit Unterstützung der Carlson Family Foundation veröffentlicht wird. Demnach sorgen der erwartete Weltwirtschaftsaufschwung und steigende Ölpreise dafür, dass die Hotelpreise um 3,7% und die Flugpreise um 2,6% steigen werden. In Westeuropa muss mit einem Anstieg der Hotelpreise um 5,6% und der Flugpreise um 4,8% gerechnet mehr...

  • XCMG beliefert Europa mit acht Kranen vom Typ XCA60E unter Einhaltung strikter Einfuhrvorschriften und regulatorischer Vorgaben Erstklassige Qualität und hochmoderne intelligente Fertigung lassen die Krane von XCMG die strengen Leistungstests mit Bravour bestehen Xuzhou, China (ots/PRNewswire) - XCMG, der weltweit führende Baumaschinenhersteller, hat acht seiner 60 Tonnen schweren All-Terrain-Krane vom Typ XCA60E an einen Kunden in Europa geliefert. Die Fahrzeuge haben die mit dem Einfuhrverfahren verbundenen strengen europäischen Standardprüfungen bestanden, was ein Beweis für die erstklassige Produktionsqualität des Unternehmens ist sowie die hochmodernen mehr...

  • 153 000 Tonnen Speiseeis im Jahr 2017 exportiert Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2017 haben deutsche Unternehmen rund 153 000 Tonnen Speiseeis im Wert von insgesamt 398 Millionen Euro exportiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren Österreich mit 20 387 Tonnen, Frankreich mit 16 279 Tonnen und die Niederlande mit 13 669 Tonnen die wichtigsten Abnehmerländer. Im gleichen Zeitraum wurden 135 000 Tonnen Speiseeis im Wert von 326 Millionen Euro aus dem Ausland importiert. Über die Hälfte der Einfuhren kamen aus den EU-Partnerländern Belgien (42 587 Tonnen), mehr...

  • Weiterqualifizierung im Ausland für Young professionals: das Hans Weisser Stipendium in der Stiftung der Deutschen Wirtschaft Berlin (ots) - Young professionals, Intrapreneure sowie Gründerinnen und Gründer können sich ab sofort für das Hans Weisser Stipendium in der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bewerben! Wer sein Projekt, den nächsten beruflichen Schritt oder die eigene Gründungsidee durch eine Weiterqualifizierung im englischsprachigen Ausland voranbringen möchte, kann seine Bewerbung bis 26. November 2018 einreichen. Junge Berufs- und Gründungserfahrene mit förderfähigem Weiterqualifizierungsvorhaben werden zum einen finanziell bis zu mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht