(Registrieren)

MAX-Award: Das Online-Voting startet heute

Geschrieben am 23-07-2018

Frankfurt am Main (ots) - MAX zeichnet die besten Dialogarbeiten
des Jahres aus. Die Entscheidung über die Gewinner trifft aber keine
Jury, sondern wird anhand eines öffentlichen Online-Votings
ermittelt. Die 26 Arbeiten der Shortlist haben es alle in die
Medaillenränge geschafft und stehen vom 23. Juli bis zum 9. September
auf der Webseite des MAX zur Wahl. Teilnahmeberechtigt ist jeder mit
einer gültigen E-Mailadresse.

2017 hat der DDV mit dem MAX einen Neustart des Deutschen
Dialogmarketing Preises vollzogen. Rund 20 Prozent mehr Einreichungen
konnte der Wettbewerb in diesem Jahr verbuchen. Alle Arbeiten wurden
in zwei Juryrunden von Experten beurteilt. Herausgekommen ist die
Shortlist mit den 26 besten Dialogarbeiten des Jahres, die ab heute
auf der Webseite des MAX-Awards in Form von Casefilmen und
begleitenden Expertenkommentaren ausgestellt werden und zur
Abstimmung bereit stehen.

"Obwohl es deutlich mehr Einreichungen gab als im Vorjahr, steigt
die Anzahl der Preise nicht. Einen MAX zu bekommen, ist ein echtes
Prädikat für Agenturen und Werbungtreibende Unternehmen - egal, ob in
Gold, Silber oder Bronze", erklärt Jurypräsident Michael Koch.

Jeder mit einer gültigen E-Mailadresse ist berechtigt, einmal am
Online-Voting teilzunehmen. Insgesamt können bis zu drei Arbeiten
ausgewählt werden, wobei keine Unterscheidung zwischen den einzelnen
Stimmen erfolgt. Um das Voting abzuschließen, müssen die Teilnehmer
eine Emailadresse angeben. An diese wird im Anschluss eine
Verifizierungs-Mail geschickt. Mit Klick auf den Bestätigungslink ist
die Stimmabgabe gültig und das Voting beendet.

"Jede dieser ausgestellten Kampagnen zeigt auf unterschiedlichste
Art, wie exzellente Kreation gepaart mit effektiven Ergebnissen
aussehen kann. Das Online-Voting bezieht die Öffentlichkeit in den
Abstimmungsprozess über die Gewinner ein und gibt jeder Arbeit die
Chance, es durch Mobilisierung vieler Anhänger ganz nach vorne zu
schaffen. Das macht den MAX mitunter so einzigartig", so
DDV-Präsident Patrick Tapp.

Das Online-Voting endet am 9. September. Die Gewinner werden am
Abend der Preisverleihung am 21. September in Berlin verkündet.

Link zum Online-Voting:
http://www.max-award.de/index.php/voting_2018.html



Pressekontakt:
DDV Deutscher Dialogmarketing Verband e.V.
Boris von Nagy, Leiter Kommunikation
Hahnstr. 70, 60528 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 401 276 513, Fax: (069) 401 276 599
b.vonnagy@ddv.de
http://www.ddv.de

Original-Content von: DDV Deutscher Dialogmarketing Verband e.V., übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

647393

weitere Artikel:
  • ARAG zum dritten Jahr in Folge als innovativste Marke ausgezeichnet Düsseldorf (ots) - Düsseldorfer Versicherungskonzern überzeugt erneut beim Plus X Award Zum dritten Mal hintereinander ist der ARAG Konzern bei den Plus X Awards zur innovativsten Marke im Bereich Versicherungen gekürt worden. "Wir sind sehr stolz, dass wir erneut die Juroren dieses renommierten Markenpreises von unserer Innovationskraft überzeugen konnten. Das zeigt uns, dass wir zukunftsorientiert an den richtigen Themen arbeiten - immer mit Blick auf eine optimale Absicherung von Kunden und Verbrauchern", unterstreicht Dr. mehr...

  • Airbnb klärt in umfangreicher Informationskampagne über Berliner Genehmigungspflicht auf Berlin (ots) - - Nach Ansprache der Gastgeber über verschiedene Kanäle und wöchentlichen Informationsveranstaltungen weitet Airbnb Informationskampagne aus - Kürzlich erneuerte Airbnb gegenüber dem Berliner Senat sein Angebot, die Stadt mit einer digitalen Schnittstelle zu unterstützen - Bürokratisches Genehmigungs- und Registrierungssystem schreckt Home Sharer ab und trifft damit die Falschen Airbnb weitet seine Informationskampagne auf zusätzliche Kanäle aus, um Berlinerinnen und Berliner mehr...

  • Zwei Jahre Rücknahmepflicht von Elektroaltgeräten: Deutsche Umwelthilfe kritisiert massive Rechtsverstöße bei Apple, Hagebau, Kaufland und Co. Berlin (ots) - Hunderttausende Tonnen Elektroschrott landen im Restmüll oder vergiften die Umwelt in Afrika, weil Landes- und Bundespolitik EU-Vorschriften und nationale Gesetze nicht durchsetzen - Testbesuche der DUH zur korrekten Umsetzung der Rücknahmepflicht von Elektroaltgeräten bei stationären Händlern ergaben systematische Gesetzesverstöße bei mehr als der Hälfte der untersuchten 52 Geschäfte - DUH fordert konsequenten Vollzug durch die Bundesländer und Verhängung von Bußgeldern bei Verstößen - Nichtumsetzung mehr...

  • BDI-Präsident Kempf zur USA-Reise von EU-Kommissionspräsident Juncker: "Die Notbremse ziehen" Berlin (ots) - - Washington muss rhetorisch abrüsten - Keine Zölle unter dem Deckmantel der nationalen Sicherheit - Gemeinsame Basis für Verhandlungen sicherstellen "EU-Kommissionspräsident Juncker und US-Präsident Trump müssen im Handelskonflikt die Notbremse ziehen. Dazu muss Washington rhetorisch abrüsten. Die Zölle unter dem Deckmantel der nationalen Sicherheit gehören abgeschafft." Das sagte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Dieter Kempf, anlässlich des für Mittwoch geplanten Treffens mehr...

  • Öko schützt vor Pleite nicht Hamburg/Bremen (ots) - Verbraucherzentrale warnt vor Insolvenzrisiko bei riskanten Geldanlagen in der grünen Branche Verbraucher, die in riskante Anlageformen wie geschlossene Fonds, Direktinvestments oder Nachrangdarlehen investieren, müssen auch in der grünen Branche mit dem Verlust ihrer Investition rechnen. Laut einer Erhebung der Verbraucherzentrale Hamburg im Rahmen des Projekts "Gut fürs Geld, gut fürs Klima" haben in den Jahren 2012 bis Anfang 2018 über 50 Anbieter von Umweltinvestments Insolvenz angemeldet. Mehrere Milliarden mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht