(Registrieren)

Thüga SmartService als Zertifizierungsstelle registriert

Geschrieben am 29-06-2018

Naila (ots) - Die Thüga SmartService GmbH aus Naila ist als
Zertifizierungsstelle im Bereich des Smart Metering für die
Ausstellung von digitalen Zertifikaten zugelassen. Als sogenannte
Sub-CA (Certificate Authority) kann die SmartService ab sofort für
eigene und fremde Kunden digitale Zertifikate für die Smart Metering
Public Key Infrastructure (SM-PKI) ausstellen. Diese Zertifikate sind
Basis für die sichere Kommunikation im Smart Metering Umfeld.

Die wachsende dezentrale Energieerzeugung erfordert neue, digitale
Infrastrukturen für Netze und das Messwesen. Der Einsatz
intelligenter Messsysteme ist ein essentieller Baustein, der
Endverbrauchern mit einem Jahresstromverbrauch von über 6.000 kWh
eine höhere Transparenz über den eigenen Energieverbrauch bietet.

Die zentrale Kommunikationseinheit eines intelligenten Messsystems
ist das Smart Meter Gateway (SMGW). Die Aufgaben des SMGW sind die
technische Separierung der angeschlossenen Netze, die gesicherte
Kommunikation, Erfassung, Verarbeitung und Speicherung empfangener
Messwerte. Vereinfacht gesagt ist das SMGW der Transmitter der Daten
vom Verbraucher zum sogenannten Gateway-Betreiber. Ein
Gateway-Administrator stellt den Betrieb sicher und überwacht die
Funktion seiner SMGW.

Mit ihrer, durch das BSI zertifizierten GWA-Lösung, für die sich
bereits mehr als 100 Energieversorgungsunternehmen entschieden haben,
gehört die Thüga SmartService zu den größten Anbietern für die
Gateway-Administration in Deutschland.

Weiterer wichtiger Baustein zum Full-Service Anbieter

"Mit der Zulassung als Zertifizierungsstelle können wir unsere
Kunden noch besser betreuen", freut sich Thüga SmartService
Geschäftsführer Peter Hornfischer. Franz Schulte, zweiter
Geschäftsführer von SmartService ergänzt: "Dadurch, dass wir den
gesamten Prozess selbst durchführen, sind wir noch schneller und
flexibler." Der Zulassung als Sub-CA ist ein umfangreicher Prozess
vorausgegangen. Neben Smart Meter Gateways sind Hersteller, externe
Marktteilnehmer und Gateway-Administratoren Teilnehmer der SM-PKI.
Der Austausch der Daten zwischen den Teilnehmern der SM-PKI erfolgt
dabei stets verschlüsselt und integritätsgesichert. Hierdurch werden
unbefugte Zugriffe und Manipulationen ausgeschlossen.

Die digitalen Zertifikate sind eine Grundvoraussetzung für diese
verschlüsselte Übertragung. Um die Sicherheit der Kommunikation zu
garantieren und die übertragenen Daten zu schützen, hat das Bundesamt
für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entsprechende Regeln
vorgegeben. Die sogenannte "Root CA" ist der Vertrauensanker der
SM-PKI und wird unter Aufsicht des BSI von einem
Zertifizierungsdiensteanbieter betrieben. Die Root-CA überwacht die
Einhaltung der einschlägigen Regeln und genehmigt zusammen mit dem
BSI die Zulassung von Unternehmen als Sub-CA.

Christian Heller, Head of CA der Sub-CA der SmartService, freut
sich, dass sich die Mühen der vergangenen Jahre gelohnt haben: "Es
ist ein Kraftakt gewesen. Schon die Zertifizierung der
Gateway-Administration war eine Herausforderung. Diese Zertifizierung
und Zulassung als CA hat uns noch einmal deutlich mehr Einsatz
abverlangt. Jetzt haben wir aber das begehrte BSI-Zertifikat und die
Zulassung als Sub-CA." Hier seien insbesondere die Anforderungen an
die Verschlüsselung und damit das gesamte Thema Kryptographie eine
große Herausforderung gewesen. Hornfischer ergänzt: "SmartService
stellt nun selbst digitale Zertifikate für die Kommunikation im Smart
Metering Umfeld aus. Damit sind wir unabhängig von Dritten und
bleiben unserer Firmenphilosophie, alles aus einer Hand liefern zu
können, treu."

Über Thüga SmartService:

Die Thüga SmartService GmbH ist aus den beiden
Servicegesellschaften Thüga MeteringService GmbH und Thüga
Energieeffizienz GmbH hervorgegangen. Das Portfolio reicht von
Zählerfernauslesung, Energiedatenmanagement, Marktkommunikation,
Smart-Energy und IT-Services über Maßnahmen für eine effiziente
Nutzung und Erzeugung von Energie bis hin zur Breitbandvernetzung
sowie Smart Meter Gateway-Administration. Der Fokus liegt auf dem
Ausbau digitaler Lösungen. Das Unternehmen bietet seine
Dienstleistungen bundesweit an und hat in- und außerhalb der
Thüga-Gruppe in Summe bereits über 250 Kunden. An den beiden
Standorten in Naila (Hauptsitz) und München arbeiten rund 180
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Thüga SmartService ist eine
100-prozentige Tochter der Thüga Aktiengesellschaft mit Sitz in
München. Weitere Informationen unter:

www.smartservice.de



Pressekontakt:
Dr. Detlef Hug
detlef.hug@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1222

Original-Content von: Thüga AG, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

644464

weitere Artikel:
  • Ford verkündet Führungswechsel in der Ford-Werke GmbH (FOTO) Köln (ots) - - Hans-Jörg Klein mit Wirkung zum 1. September zum neuen Geschäftsführer Marketing und Verkauf in die Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH berufen - Wolfgang Kopplin, Geschäftsführer Marketing und Verkauf und stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch Der Aufsichtsrat der Ford-Werke GmbH hat Hans-Jörg Klein mit Wirkung zum 1. September 2018 zum neuen Geschäftsführer der Ford-Werke GmbH bestellt. Er wird für den Geschäftsbereich Marketing mehr...

  • Das sind die Gewinner des Digital Leader Awards 2018 (FOTO) Bad Homburg (ots) - Folgende Unternehmen wurden gestern mit dem Digital Leader Award ausgezeichnet: abl social federation GmbH, Arvato Systems, Capgemini Consulting, Daimler AG, Eucon Digital GmbH, Klinikum Forchheim und Koncept Hotel Management GmbH - Erstmals wurde der Digital Newcomer Award in Kooperation mit dem Netzwerk Global Digital Women vergeben. Er ging an Andrea Steverding von der Strategieberatung Oliver Wyman - Die Auszeichnung der Gewinner fand gestern Abend in den BOLLE Festsälen Berlin vor mehr...

  • Tank & Rast und IONITY nehmen die ersten Ultraschnellladestationen (bis zu 350 kW) an deutschen Autobahnen in Betrieb - rund 80 Standorte geplant Bonn (ots) - - Tank & Rast realisiert mit IONITY in Brohltal Ost (A61) den ersten deutschen Standort des europaweiten High-Power-Charging-Netzes (HPC) - Führender Dienstleister an Deutschlands Autobahnen baut bestehende E-Ladeinfrastruktur an deutschen Autobahnen konsequent aus - Flächendeckende Ladeinfrastruktur auf Langstrecken macht E- Mobilität in Deutschland noch attraktiver Tank & Rast nimmt heute gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, dem mehr...

  • Marc-Pierre Hoeft ist neuer Unit Director bei PIABO (FOTO) Berlin (ots) - Tech-PR-Agentur PIABO beruft Hoeft ins Management-Team Das Team von PIABO, Deutschlands führender PR-Agentur für die Digitalwirtschaft, setzt seinen kontinuierlichen Wachstumskurs fort. Nach großem Zuwachs an Neukunden verstärkt die Agentur ihre Führungsriege mit dem erfahrenen PR-Spezialisten Marc-Pierre Hoeft. Als weiterer Unit Director betreut er ab sofort große internationale Marken und berät diese in kreativer und klarer Markenkommunikation. Außerdem wird Hoeft PIABOs Profil in den wachstumsstarken Themenfeldern mehr...

  • Dauerbrenner Holzkohle Essen (ots) - Europa grillt - und das am liebsten mit Holzkohle. Zwar gewinnen Strom und Gas über alle Landesgrenzen hinaus bei grillaffinen Verbrauchern an Bedeutung, doch besitzen die klassischen Brennstoffe Holzkohle und Holzkohlebriketts weiterhin den größten Marktanteil. Um die 50 Millionen Tonnen Holzkohle werden weltweit pro Jahr produziert, wie sich aus den Zahlen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen entnehmen lässt - der größte Teil davon hergestellt und verbraucht in Afrika, Südamerika mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht