(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Halbherziger Schritt, Kommentar zu General Electric von Helmut Kipp

Geschrieben am 26-06-2018

Frankfurt (ots) - Es ist erst gut sieben Monate her, dass der neue
GE-Chef John Flannery seine Zukunftspläne präsentierte und
ankündigte, den Industriekonzern auf die Bereiche Luftfahrt, Energie
und Medizintechnik zu konzentrieren. Seither ist einiges passiert.
Das Management hat einen kräftigen Personalabbau in die Wege
geleitet, Teile der Healthcare-IT veräußert und das Eisenbahngeschäft
in einen Zusammenschluss mit dem US-Konzern Wabtec eingebracht. Zu
Wochenbeginn folgte der Verkauf der Gasmotorensparte. Aus Sicht von
Investoren war das aber zu wenig, wie der fortwährende
Aktienkursverfall zeigt.

Nun geht Flannery den nächsten Schritt, und der kommt an der Börse
besser an. Aus dem Drei- wird ein Zwei-Säulen-Konzept, bestehend aus
dem Luftfahrtgeschäft und dem Energiebereich mit Kraftwerken und
Erneuerbaren. Die zukunftsträchtige Medizintechnik gibt GE her: 80
Prozent von GE Healthcare werden via Spin-off an die eigenen
Aktionäre weitergereicht und die restlichen 20 Prozent verkauft. Doch
auch diese Neupositionierung wirkt letztlich halbherzig. Denn
Flannery scheut vor der radikalen Lösung zurück, das Unternehmen zu
zerschlagen.

So ganz kann sich GE offensichtlich noch nicht vom
Mischkonzernmodell trennen, mit dem die in die Krise geratene Gruppe
lange Jahre überaus erfolgreich war. Wenn es aber zutrifft, dass die
jetzt angekündigte Verschlankung das Unternehmen stärker,
transparenter und leichter steuerbar macht, dann gilt das erst recht
bei einer Verselbständigung aller Kernsparten. Man sollte sich also
nicht wundern, wenn das neue strategische Konzept mit gebührendem
zeitlichen Abstand noch einmal überarbeitet wird. Denn die
geschäftlichen Synergien zwischen Luftfahrt und Energie halten sich
in Grenzen.

Auf die Cash-flows der vergleichsweise stabilen Healthcare-Sparte
wird GE künftig verzichten müssen, während das derzeit schwache
Kraftwerksgeschäft im Portfolio bleibt, was wohl mit der riesigen
Installationsbasis zusammenhängt. Das hat Folgen für das
Finanzprofil. Die Ratingagentur S & P stellt bereits eine
Herabstufung in Aussicht. Begründung: Die Abspaltung verringert die
geschäftliche Vielfalt und erhöht das Risiko, dass Gewinne und
Mittelzuflüsse stärker schwanken als bisher. Rivale Siemens, der
ähnlich wie GE die Diversifizierung stark zurückgeschnitten hat, war
da weitsichtiger. Die Münchener haben das Gesundheitsgeschäft zwar
ebenfalls als eigenständige Einheit an die Börse gebracht, aber die
Mehrheit an der Sparte behalten.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

643959

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Anhebung des Mindestlohns Stuttgart (ots) - Fakt ist, dass der Mindestlohn zu einem deutlichen Lohnplus vor allem bei Frauen im Niedriglohnsektor geführt hat, die Warnungen vor einem drohenden Beschäftigungsabbau erwiesen sich als alarmistisch. Dennoch würde der Mindestlohn sein sozialpolitisches Ziel gänzlich verfehlen, wenn man ihn nicht an die steigenden Tariflöhne und Lebenshaltungskosten anpassen würde. 9,19 Euro und später 9,35 Euro sind noch nicht existenzsichernd. Unterm Strich hat die Untergrenze mehr Positives als Nachteiliges bewirkt - die Vertreter mehr...

  • Starz Real Estate geht als neue europäische gewerbliche Immobilienfinanzierungsplattform auf den Markt Sightway Capital und David Arzi gründen die Plattform für nicht ausreichend bediente Kreditnehmer London (ots/PRNewswire) - Starz Real Estate gab heute bekannt, dass es eine neue Kreditvergabeplattform für Mittelstandskredite bei gewerblichen Immobilien (CRE: Commercial Real Estate) in ganz Europa einführt. Die Starz-Plattform wird Darlehen an Kreditnehmer für Immobilien anbieten, die in der Vergangenheit von traditionellen Bankkreditgebern nicht ausreichend bedient wurden. Das erwartete Kreditvolumen von Starz liegt zwischen mehr...

  • Geschäftsabschluss mit TradeSpace: Populous World macht den Weg in den indischen Markt frei London (ots/PRNewswire) - Das Team von Populous World hat einen Kooperationsvertrag mit TradeSpace bekanntgegeben, einer in Indien ansässigen Factoring-Plattform. Die Allianz zwischen den beiden Unternehmen soll in Zusammenarbeit mit TradeSpace und mithilfe der technologiegestützten Plattform schneller mehr Forderungen für Populous generieren. TradeSpace ist eine indische Plattform für Rechnungsfinanzierung, die in Indien ansässigen Unternehmen hilft, Produkte an multinationale Unternehmen zu liefern Die indischen Unternehmen mehr...

  • Teilen Sie mit Alessandro Del Piero und Emaar Ihre Fußballleidenschaft und gewinnen Sie ein #EmaarGoldenHome Traumhaus in Dubai London (ots/PRNewswire) - Unterstützen Sie diese Saison Ihr Lieblingsteam, teilen Sie die Spannung auf Twitter und gewinnen Sie am 15. Juli, am Tag des Finales der Fußballweltmeisterschaft, ein #EmaarGoldenHome. (Photo: https://mma.prnewswire.com/media/711367/Emaar_Properties.jpg ) Der Wettbewerb #EmaarGoldenHome steht Teilnehmern weltweit offen und beginnt am 25. Juni, wenn Alessandro Del Piero (@delpieroale (https://twitter.com/delpieroale)), Mitglied des italienischen Weltmeisterteams der WM 2006 in einem Video mehr...

  • Bezahlen mit dem UnionPay QR Code jetzt auch in Nordamerika möglich Toronto (ots/PRNewswire) - UnionPay International gab heute bekannt, dass es sich mit der Bank of China (Kanada) zusammengetan hat, um das Bezahlen in sämtlichen Foodymart-Geschäfte in Kanada über den UnionPay QR Code möglich zu machen. Cai Jianbo, CEO von UnionPay International, Li Aihua, Präsident der Bank of China (Kanada), sowie Wei Chengyi, Vorstandsvorsitzender von Foodymart nahmen gemeinsam an der Veranstaltung zum Start dieses Angebots teil. Einige Lebensmittel- und Getränkehändler in Kalifornien in den USA haben kürzlich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht