(Registrieren)

Baugewerbe zur aktuellen Baukonjunktur April 2018: Kräftiges Umsatzplus und weiterer Beschäftigungsaufbau

Geschrieben am 22-06-2018

Berlin (ots) - Zu den heute vom Statistischen Bundesamt
veröffentlichten Konjunkturdaten erklärte der Hauptgeschäftsführer
des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa: "Der Umsatz
im Bauhauptgewerbe ist im April 2018 um 12,5 % gegenüber dem
Vorjahresmonat angestiegen. Die Steigerung fällt in allen Sparten
deutlich aus: im Wohnungsbau bei + 12,7 %, im Wirtschaftsbau bei +
14,3 % und der Öffentliche Bau + 3,2 %. Um diese anspruchsvollen
Bauaufgaben bewältigen zu können, stellen die Bauunternehmen
weiterhin mehr Beschäftigte ein, jahresdurchschnittlich bis April 4,7
%."

Die Steigerung des Umsatzes im Bauhauptgewerbe im April 2018 um
12,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat resultiert aber auch daher, dass
im April 2018 zwei Arbeitstage mehr zur Verfügung standen als im
April 2017. Der Umsatz hat von Januar bis April 2018 20,2 Milliarden
Euro erreicht. Dies sind 8,2 % mehr als im vergleichbaren Zeitraum
des Vorjahres. Hierbei hat insbesondere der Wohnungsbau gegenüber dem
Vorjahr mit + 13 % deutlich zugelegt. Hier sprechen auch die
Frühindikatoren für eine weitere intensive Bautätigkeit, insbesondere
im Mehrfamilienhausbau in den Ballungsräumen. Hier wurden bis April
für 53.664 Wohnungen neue Baugenehmigungen erteilt. Auch das sind 5 %
mehr als Vorjahresvergleich. Die Order im Wohnungsbau liegen damit um
5 % über dem Vorjahreswert.

Die Investitionsbereitschaft der Wirtschaft bleibt auf hohem
Niveau. Auch im Wirtschaftsbau ist der Umsatz im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum um 9 % gestiegen. Lediglich im Öffentlichen Bau
waren die Order zuletzt etwas schwächer ausgefallen, auch wenn sich
die Umsatzentwicklung mit + 3% ungefähr auf dem Niveau des Vorjahres
bewegt. Angesichts der öffentlichen Investitionsprogramme ist aber
auch hier mit einer belebten Bautätigkeit zu rechnen.

"Trotz des Handelsstreits mit den USA und einer politisch
volatilen Situation bleibt die Baunachfrage in allen Bereichen hoch.
Gerade im Wohnungsbau steht die heimische Bauwirtschaft vor
anspruchsvollen Aufgaben. Um diese bewältigen zu können, bilden die
heimischen Bauunternehmen zunehmend mehr junge Leute aus und stellen
mehr Beschäftigte ein. So sind in den letzten Jahren mehr als 100.000
neue sozialversicherungspflichtige Jobs entstanden", erklärte
Pakleppa abschließend.



Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
eMail klein@zdb.de

Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

643479

weitere Artikel:
  • Peter Hager neuer Aufsichtsrat der Hager SE (FOTO) Blieskastel (ots) - Auf ihrer Hauptversammlung am 20. Juni 2018 hat die Hager SE einen neuen Aufsichtsrat bestellt. Peter Hager löst Philip Hager ab, der sich für die kommende Amtszeit nicht zur Wahl gestellt hatte. Philip Hager hatte dem Gremium 20 Jahre lang angehört und die Entwicklung der Hager Group insbesondere als Mitglied des Finanzausschusses engagiert begleitet. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt Philip Hagers war das Thema Compliance, also die Einhaltung gesetzlicher Regelungen und ethischer Standards im und durch mehr...

  • Bauhauptgewerbe im April 2018: Frühling am Bau - Umsätze um 13 % über Vorjahresniveau. Baunachfrage entwickelt sich weiter dynamisch: Auftragseingänge legen um 7 % zu. Berlin (ots) - In der Bauwirtschaft ist im April - nach einem witterungsbedingten Umsatzrückgang im März - wieder der Frühling eingezogen: Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der neuesten Ausgabe seines Aktuellen Zahlenbildes mitteilt, legte der baugewerbliche Umsatz der Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten im Bauhauptgewerbe im April - im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat - um nominal 12,5 % zu. Die Bauunternehmen profitierten nicht nur von der - im Vergleich zum Vormonat - besseren Witterung, sondern mehr...

  • BDI: Das Vereinigte Königreich steuert ungebremst auf einen ungeordneten Brexit zu Berlin (ots) - - Klare Kurskorrektur Londons dringend nötig - Verbleib in Zollunion und Binnenmarkt einzige Lösung - Übergangsphase droht zu kippen "Die Gefahr ist groß, dass Brüssel und London am 29. März 2019 mit leeren Händen dastehen. Zwei Jahre nach dem Referendum steuert das Vereinigte Königreich ungebremst auf einen ungeordneten Brexit zu." Das sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Joachim Lang, am Freitag in Berlin anlässlich des zweiten Jahrestages des Brexit-Referendums mehr...

  • Kaufland für nachhaltiges Engagement ausgezeichnet Neckarsulm (ots) - Kaufland ist in Rumänien für sein nachhaltiges Engagement ausgezeichnet worden und belegte beim "Romania CSR Index" den ersten Platz. Die Auszeichnung wurde am 19. Juni anlässlich der Konferenz "Best Practices in Romanian CSR" in Bukarest verliehen. Erst vor kurzem hat Kaufland in Rumänien seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht der Unternehmensgeschichte veröffentlicht. Im Rahmen der diesjährigen Analyse des Romania CSR Index wurden 696 rumänische Unternehmen mit jeweils über 500 Mitarbeitern bewertet. Kaufland mehr...

  • SEAT: 53.000 Solarzellen, um die Kraft der Sonne nutzbar zu machen Martorell, Spanien (ots/PRNewswire) - - Eine der weltgrößten Photovoltaikanlagen der Automobilindustrie befindet sich in der SEAT-Fabrik in Martorell - Auf einer Fläche, die 40 Fußballfeldern entspricht, reduzieren ihre 53.000 Solarzellen CO2-Emissionen um fast 40.000 Tonnen pro Jahr - Die Anlage generiert 17 Millionen kWh pro Jahr, genug Energie, um 3 millionen Mobiltelefone aufzuladen oder eine Stadt mit 15.000 Einwohnern mit Strom zu versorgen 903 Minuten Sonnenlicht. So viel Licht bietet der längste Tag des Jahres mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht