(Registrieren)

"Chemie ist eine Hochlohnbranche" // Chemie-Arbeitgeber fordern langfristig tragbare Löhne

Geschrieben am 30-05-2018

Ludwigshafen (ots) - Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist
eine Hochlohnbranche. Im globalen Wettbewerb sind die Arbeitskosten
bereits jetzt sehr hoch. Einer Sonderkonjunktur wird man mit
Sonderzahlungen gerecht.

Ludwigshafen. "Die chemische Industrie braucht ein dauerhaft
tragbares Entgeltniveau. Besonders dann, wenn die Geschäfte wieder
schlechter laufen", kommentierte Bernd Vogler die heutige Forderung
der IG BCE für Rheinland-Pfalz. Der Hauptgeschäftsführer des
Arbeitgeberverbandes Chemie betonte, dass "die Unternehmen zudem
Optionen zur Differenzierung benötigen". Bereits jetzt seien die
Gehälter in den Unternehmen sehr hoch: "In unseren Verhandlungen
müssen wir berücksichtigen, dass die Tarifbeschäftigten in der
chemischen Industrie im Schnitt über 59.000 Euro pro Jahr erhalten.
Auszubildende durchschnittlich 13.000 Euro. Die Forderung nach sieben
Prozent mehr Geld passt da nicht ins Bild", so Vogler.

Die Chemie-Branche in Rheinland-Pfalz hatte 2017 wichtige
Wachstumsimpulse - nach zwei Minus-Jahren. Diese Sonderkonjunktur
geht zu Ende und die Erlöse stagnieren. "Die Marktzugänge werden
schwieriger und die Wettbewerber holen auf. Die Beurteilung der
wirtschaftlichen Entwicklung muss sich an diesen zukünftigen
Rahmenbedingungen orientieren. Auch die Risiken durch Zölle und
Sanktionen sind hoch", so Vogler.

Verhandlungsbereit sind die Arbeitgeber zur von der IG BCE
geforderten Weiterentwicklung der Arbeitsbedingungen. Denn bereits
heute investieren die Unternehmen viel in flexible Arbeitsmodelle und
moderne Arbeitsbedingungen, wie zum Beispiel ergonomische
Arbeitsplätze und betriebliche Angebote zur Gesunderhaltung der
Beschäftigten. "Das bestehende Engagement der Unternehmen muss in den
Verhandlungen berücksichtigt werden", betont Vogler.

"Wir wollen eine vernünftige und nachhaltige Beteiligung der
Beschäftigten an der Entwicklung der Branche. Das erläutern wir
unserem Tarifpartner IG BCE am 20. Juni in den regionalen
Verhandlungen in Mainz", so Vogler abschließend.

Hintergrund

Die IGBCE für Rheinland-Pfalz und das Saarland hat heute eine
Tarifforderung von 6 Prozent mehr Entgelt und mehr Urlaubsgeld
gefordert. Dies entspricht einer Entgelterhöhung von insgesamt 7
Prozent.

Daten & Fakten

// Rheinland-Pfalz: Chemie-Umsatz 2017: 29,2 Mrd. Euro (+ 13,7
Prozent ggü. Vorjahr) Ausbildungsplätze: rund 1.400 (Ausbildungsquote
5,6 Prozent)

// Bund:

Durchschnittsalter: 42,9 Jahre (2016) Frauenanteil: 30 Prozent
(2016)

// Tarifverhandlungen

In Rheinland-Pfalz wird über eine Entgeltsumme für die
Tarifbeschäftigten in Höhe von rund 4,7 Milliarden Euro verhandelt.
(1 Prozent Tariferhöhung entspricht 47 Millionen Euro jährlich.)
Zuletzt gab es am 23. Juni 2016 einen zweistufigen Tarifabschluss:
3,0 Prozent für 13 Monate und anschließend 2,3 Prozent für 11 Monate
mit betrieblichen Differenzierungsmöglichkeiten.



Pressekontakt:
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz e.V.
Tobias Göpel
T.: 0621 520 56 27
E.: tobias.goepel@chemie-rp.de

Original-Content von: Chemieverbände Rheinland-Pfalz, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

640075

weitere Artikel:
  • Thüringer Vollprofi geht flexibel in die Zukunft - Wie eine flexible Biogasanlage den wirtschaftlichen Kreislauf im Agrarbetrieb schließt (FOTO) Leipzig (ots) - "Wir leben hier vor, wie die moderne Landwirtschaft funktioniert", freut sich Frank Wolfram und lässt dieses Motto nicht nur für seinen Kuhstall mit 500 Milchkühen gelten. Seit 2006 schließt eine Biogasanlage den wirtschaftlichen Kreislauf des Hofes im thüringischen Saale-Orla-Kreis. Sie verwertet die anfallenden Abfälle aus Rindergülle, Hühnertrockenkot und Stallmist und versorgt den Hof und lokale Abnehmer mit Wärme. Mit der Abwärme aus der Anlage wird Getreide getrocknet. So konsequent, wie sich die Biogasanlage mehr...

  • Verbraucherpreise im Mai 2018 voraussichtlich um 2,2 % höher als im Mai 2017 Wiesbaden (ots) - Verbraucherpreisindex, Mai 2018: * + 2,2 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) * + 0,5 % zum Vormonat (vorläufig) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Mai 2018: * + 2,2 % zum Vorjahresmonat (vorläufig) * + 0,6 % zum Vormonat (vorläufig) Die Inflationsrate in Deutschland - gemessen am Verbraucherpreisindex - wird im Mai 2018 voraussichtlich 2,2 % betragen. Zuletzt war die Inflationsrate im Februar 2017 so hoch gewesen. Der Anstieg der Inflationsrate ist maßgeblich beeinflusst von der Entwicklung bei den flüssigen mehr...

  • SKODA AUTO DigiLab Israel Ltd. startet Kooperation mit israelischen Start-ups (FOTO) Mladá Boleslav (ots) - - Joint Venture zwischen SKODA AUTO DigiLab und Champion Motors ermöglicht optimalen Zugang zu Talenten und Technologien aus dem IT-Bereich - Digitalisierung und die Entwicklung digitaler Mobilitätsdienstleistungen sind Eckpfeiler der SKODA Strategie 2025 - SKODA AUTO DigiLab Israel Ltd. sucht fortlaufend nach innovativen Unternehmen im Start-up-Hotspot Tel Aviv - Kooperationen zwischen SKODA AUTO DigiLab Israel Ltd. und zehn israelischen Start-ups Das SKODA mehr...

  • Engagierte Familienunternehmen gesucht - Berenberg zeichnet unternehmerische Verantwortung aus Hamburg (ots) - Zum dritten Mal vergibt Deutschlands älteste Privatbank den "Berenberg-Preis für unternehmerische Verantwortung". Der Preis zeichnet Familienunternehmen in Deutschland aus, die auf besondere Art und Weise Verantwortungsbewusstsein zeigen - etwa durch gesellschaftliches, soziales oder kulturelles Engagement. "Gerade bei Familienunternehmen ist unternehmerische Verantwortung sehr ausgeprägt, denn sie haben einen sehr langfristigen und auf Nachhaltigkeit ausgelegten Wirkungshorizont. Die Auszeichnung soll eine sichtbare mehr...

  • Orolia sichert sich Verträge über 26 Millionen Euro für kritische Technologie in Galileo-Satelliten Neuchatel, Schweiz (ots/PRNewswire) - Orolia freut sich, bekannt geben zu dürfen, dass seine weltweit führenden Lösungen für Atomuhren für das Galileo Global Navigation Satellite System (GNSS) ausgewählt wurden. Gemäß den Verträgen, die sich insgesamt über 26 Millionen Euro belaufen, wird Orolia die stabilsten Lösungen für die genaueste Zeitmessung bereitstellen, die derzeit am Markt verfügbar ist. Orolia kann sich bei dieser jüngsten Initiative auf seine langjährige Stellung als Anbieter der präzisesten Zeitgebungstechnik für Satellitenprogramme mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht