(Registrieren)

Automobilindustrie vor stürmischen Zeiten (FOTO)

Geschrieben am 17-05-2018

München (ots) -

- Bis 2030 steigt die weltweite automobile Wertschöpfung um 30
Prozent
- Welt-Pkw-Produktion wächst ebenfalls um 30 Prozent auf 123 Mio.
Einheiten
- Nordamerika, Europa, Japan und Korea geben zehn Prozentpunkte
Wertschöpfungsanteil an Schwellenländer ab
- Hersteller und Zulieferer werden trotz steigenden Kostendrucks
signifikante Investitionen tätigen und Geschäftsmodelle umbauen

Die globale Automobilindustrie erlebt einen fundamentalen Wandel
in neuer Dimension. Eine beschleunigte Internationalisierung, neue
Fertigungsmethoden im Zuge von Industrie 4.0 und vielfältige
technische Innovationen insbesondere für E-Mobilität und autonomes
Fahren stellen die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Dies
betrifft nicht nur die Hersteller, sondern vor allem auch die
Zulieferer. Sie werden in vielen Fällen ihr bisheriges
Geschäftsmodell überprüfen und oftmals umsteuern, damit sie
zukunftsfähig bleiben. Der Verbrennungsmotor - und damit ein
Kernstück der deutschen Zulieferkompetenz - bleibt zwar auch in den
kommenden Jahren auf der Agenda, doch werden die Wachstumsraten für
die Elektromobilität deutlich höher sein. Wie sich der Fahrzeugbau
bis 2030 verändern wird und wie Unternehmen der Branche darauf
reagieren können - ¬das zeigt die Studie "Future Automotive Industry
Structure - FAST 2030", die die Strategieberatung Oliver Wyman
gemeinsam mit dem Verband der Automobilindustrie (VDA) zum dritten
Mal erstellt hat. Sie analysiert die wichtigsten Techniktrends und
deren Implikationen für die Wertschöpfung der Industrie und zeigt
auf, wie sich Automobilzulieferer auch in stürmischen Zeiten
behaupten können.

Elektromobilität, Digitalisierung und neue Formen der urbanen
Mobilität sind - neben immer strengeren CO2-Vorgaben - die Treiber
der Entwicklung. Darauf richten sich Hersteller und Zulieferer
bereits ein. Die vernetzte Fertigung in Zeiten von Industrie 4.0
bietet neue Chancen und Effizienzgewinne gerade auch in der
Produktion. Neue Technologien wie Elektroantriebe, das autonome
Fahren und neuartige Formen der Interaktion mit dem Auto fordern von
manchen Zulieferern einen Umbau und eine Erweiterung der bisherigen
Produktpalette - zukünftig werden immer mehr softwaregetriebene,
dynamische Fahrzeug- und Powerkontrollsysteme gebraucht. "Der Wandel
im Automobilbau ist fundamentaler als je zuvor, denn er vollzieht
sich auf Kunden-, Prozess- und Produktebene zugleich", sagt Jörn
Buss, Partner bei Oliver Wyman. "Der Automobilindustrie stehen
stürmische Zeiten bevor. Mit ihrer hohen Innovationsgeschwindigkeit
sind die deutschen Hersteller und Zulieferer auf die neuen
Herausforderungen vorbereitet."

Eine echte Herausforderung für einige Zulieferer

"Die deutsche Automobilindustrie hat in den vergangenen Jahren
ihren Absatz weltweit kontinuierlich gesteigert und Marktanteile
gewonnen. Allerdings sind die Unternehmen weit davon entfernt, sich
auf der aktuell guten wirtschaftlichen Lage auszuruhen zu wollen. Sie
investieren massiv in neue Technologien, auf der Antriebsseite ebenso
wie bei der Digitalisierung. Insbesondere die deutsche
Automobilzulieferindustrie befindet sich aufgrund ihrer konsequenten
Internationalisierung in den vergangenen zehn Jahren in einer
Position der Stärke. Damit sind gute Voraussetzungen gegeben, um auch
die neuen Herausforderungen in einem sich verschärfenden
Wettbewerbsumfeld anzupacken", sagt VDA-Präsident Bernhard Mattes.
Die Zeichen stehen weiter auf Wachstum: Weltweit wurden im Jahr 2017
95 Millionen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge gebaut. Im Jahr 2030
prognostiziert die Studie ein Volumen von 123 Millionen Fahrzeugen -
ein Plus von 30 Prozent. Die automobile Wertschöpfung soll im
gleichen Zeitraum inflationsbereinigt auf über 1,1 Billionen Euro
steigen - auch dies ein Zuwachs von rund 30 Prozent.

Allerdings ist dieses Wachstum verknüpft mit erheblichen
strukturellen Veränderungen - regional, technologisch und
wirtschaftlich. Die Neuwagenkäufer werden weltweit anspruchsvoller,
auch verändern sich ihre Mobilitätswünsche in Richtung
Nutzerorientierung. Die Nachfrage nach hochwertig ausgestatteten
Fahrzeugen steigt weiter, gleichzeitig nimmt aber auch die
Preiselastizität der Nachfrage zu. Johannes Berking, Principal bei
Oliver Wyman; "Die Produktivitätsanforderungen an die Unternehmen
werden entsprechend anspruchsvoller, Hersteller und Zulieferer werden
darauf in ihrer Produkt- und Wertschöpfungsstrategie reagieren. Der
Druck zur weiteren Senkung der Produktkosten wird in der gesamten
Wertschöpfungskette erkennbar sein, also auch bei den Zulieferern."

Den Takt geben die Hersteller vor. Sie werden Entwicklung,
Produktion und auch die Lieferantenbasis in Zukunft noch stärker in
den wachsenden Absatzmärkten etwa in Asien positionieren. Von
Zulieferern wird erwartet, dass sie diesen Weg mitgehen. "Dies setzt
vor allem kleine und mittelständische Zulieferer bis 50 Millionen
Euro Jahresumsatz unter Zugzwang, die eigene Internationalisierung
voranzutreiben", so Berking. Rund 90 Prozent der deutschen
Zulieferindustrie sind kleine und mittlere Unternehmen. Doch auch die
größeren Supplier richten sich auf die Veränderung ein. Der Hochlauf
der Elektromobilität macht die Spielräume für das traditionelle
Geschäft enger. Im Jahr 2030 werden laut der Studie Elektroautos
(BEV) rund ein Viertel des Pkw-Weltmarktes ausmachen. Der Anteil der
Hybrid-Fahrzeuge steigt auf 37 Prozent. Nicht nur der technische
Wandel sorgt für Druck: "Lokale Beschaffungsquoten bis zu 80 oder 90
Prozent je nach Hersteller sowie globale Plattformen erfordern von
den deutschen Automobilzulieferern ein noch stärkeres Engagement im
Ausland, damit sie auch weiterhin im Geschäft sind", sagt Berking.

China holt auch im Premiumsegment auf

Die Autoren gehen davon aus, dass sich die Wertschöpfung der
globalen Automobilindustrie erheblich zugunsten der Schwellenländer
verschiebt. Bis 2030 werden laut Studie Nordamerika, Europa, Japan
und Korea zusammen zehn Prozentpunkte Wertschöpfungsanteil an
Schwellenländer verlieren. Schon in den Jahren 2012 bis 2016 konnte
beispielsweise China die Zahl der OEM-Werke im Land um rund ein
Drittel von 32 auf 42 steigern. "China wird in der Produktion bald
Europa von der Spitzenposition verdrängen", prognostiziert Buss.

Der Studie zufolge wird Europa im Jahr 2030 mit immer noch 50
Prozent der gesamten Wertschöpfung zwar weiter das Premiumsegment
dominieren (2017: 56 Prozent), der Anteil Chinas am Premiumsegment
wird allerdings von 13 Prozent auf 20 Prozent steigen. "Die
'Glokalisierung' der eigenen Wertschöpfung, also die globale
Gestaltung der eigenen Produkte und Prozesse, wird für die Zulieferer
mehr und mehr wettbewerbsentscheidend", sagt Berking. Hinzu kommt,
dass sich die Fahrzeuge und damit ihre Komponenten inhaltlich stark
verändern. "Bereits heute entwickeln Automobilzulieferer ein neues
Produktverständnis, weil sie am Markt für vernetzte Fahrzeuge
teilhaben wollen. Immer wichtiger werden digitale Dienste und
Anwendungen für das Fahrzeug, die auf Softwarelösungen basieren."

Neue Geschäftsmodelle weisen den Weg

Gute Aussichten auf margenstarkes Wachstum etwa bietet laut Studie
in Zukunft die Rolle des Digitalen Integrators. Dieser wird dank
hoher Fähigkeiten etwa bei der Integration von Software und der
Digitalisierung von Produkten sowie eines globalen Produktions- und
Entwicklungsnetzwerks für Hersteller unverzichtbar. Sogenannte
Tier-0,5-Zulieferer dagegen könnten sich zwischen OEM und
Premiumlieferanten (Tier 1) schieben. Sie bieten noch komplexere
Systeme an, etwa komplette Fahrgestell-"Skateboards" für E-Autos oder
Gesamtsysteme für autonomes Fahren. Am anderen Ende der
Wertschöpfungskette werden sich Online- und direkte
Aftermarket-Geschäfte stark entwickeln und Zulieferer herausfordern.

Viele Unternehmen bereiten sich schon auf die stürmischen Zeiten
vor. Die Handlungsfelder sind vielfältig und reichen von schnellerem
Launch-Management über Wachstums- und Investitionsfinanzierung in
einem anspruchsvolleren Zinsumfeld bis hin zur Gewinnung neuer
Talente. "Ein wichtiges Erfolgskriterium gerade für kleine und
mittlere Zulieferer besteht darin, ob es ihnen gelingt, hoch
qualifizierte und motivierte junge Mitarbeiter im globalen
Talentwettbewerb an sich zu binden," sagt Buss und resümiert: "Nur
wer schon heute den Grundstein zum Umbau und Umdenken legt, wird
zukünftig erfolgreich sein. 'Re-innovation in einer Zeit der
Disruption' wird in einer durch Konsolidierung und Neuordnung
bestimmten Zuliefererlandschaft zur Überlebensstrategie, an die sich
auch die Hersteller anpassen müssen."

Über die Studie

Für die Studie "Future Automotive Industry Structure - FAST 2030"
hat Oliver Wyman in Zusammenarbeit mit dem Verband der
Automobilindustrie (VDA) analysiert, welche Faktoren den Umbruch in
der Automobilindustrie bewirken und wie sich besonders die Zulieferer
darauf einstellen können. Hunderte Verantwortliche bei Herstellern
und Zulieferern weltweit sowie unabhängige Technologieexperten wurden
dazu zwischen August 2017 und Januar 2018 befragt.



Pressekontakt:
Oliver Wyman
Maike Wiehmeier, Communications Manager DACH, Oliver Wyman, Tel. +49
89 939 49 464, Mobil +49 175 290 5074;
maike.wiehmeier@oliverwyman.com

VDA
Eckehart Rotter, Leiter Presseabteilung/Head of Press Department,
Verband der Automobilindustrie (VDA); Tel. +49 30 897842-120, Mobil
+49 179 4712154; rotter@vda.de

Original-Content von: Oliver Wyman, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

638441

weitere Artikel:
  • news aktuell PR trendmonitor: Press officers are neglecting Influencer-PR (FOTO) Hamburg (ots) - Despite Influencer-PR being praised by German press officers, it only plays a trivial role in their own media relations. Every second PR-professional regards the use of influencers in their own company's communication as irrelevant. This is the result of a survey performed by the dpa subsidiary news aktuell and Faktenkontor. Over 590 professionals and managerial representatives of German press offices have participated in the PR-Trendmonitor. A large majority of the participants believes in the importance of mehr...

  • Panasonic mit smartem Hotel-TV auf der ANGA COM / Vom 12. bis 14. Juni 2018 präsentiert Panasonic innovative TVs für Hotel- und Hospitality-Lösungen (FOTO) Hamburg (ots) - Vom 12. bis 14. Juni 2018 öffnet die ANGA COM, Europas führende Fachmesse für Breitband, Kabel und Satellit, in Köln ihre Tore. Panasonic präsentiert Besuchern am Messestand (Halle 8 / K11) Innovationen im Bereich Hotel-TV. Dazu gehört unter anderem die TV>IP Technologie der aktuellen TV-Modelle, die es ermöglicht, Hotel-TV Anwendungen unabhängig von Empfangsboxen einfach und kostengünstig umzusetzen. Als Highlight präsentiert Panasonic auf der diesjährigen ANGA COM seine aktuellen TV-Geräte, mit denen Hoteliers, mehr...

  • FM Global Resilience Index 2018: Was gefährdet die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen? (FOTO) Frankfurt am Main / Johnston, R.I., USA (ots) - Datenbasiertes Tool listet 130 Länder und Territorien nach der Resilienz ihres wirtschaftlichen Umfelds auf / Die Schweiz belegt erneut die Spitzenposition / Die BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und China liegen im Mittelfeld. Was bedeutet das für hiesige Unternehmen? Aufgrund ihrer Marktgröße und steigenden Kaufkraft bleiben die BRIC-Staaten auch weiterhin für deutsche Unternehmen interessant. Doch neben den Chancen bieten die vier Länder gerade in Bezug auf Unternehmensresilienz mehr...

  • Energy Efficiency Award 2018: dena ruft zur Bewerbung auf Berlin (ots) - - Private und öffentliche Unternehmen können sich bis 30. Juni 2018 online bewerben - Der Award ist in vier Kategorien international ausgeschrieben - Preisgelder in Höhe von 30.000 Euro Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sucht herausragende Projekte, die den Energieverbrauch und die klimarelevanten Emissionen in Unternehmen messbar mindern. Die Besten werden mit dem Energy Efficiency Award 2018 ausgezeichnet. Der international ausgeschriebene Award ist mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 Euro mehr...

  • Fälscher in Asien sehen sich Herausforderungen durch Technologien künstlicher Intelligenz gegenüber Tallinn, Estland (ots/PRNewswire) - Neuromation stärkt seine Position am asiatischen Markt und kündigt den Beginn einer Zusammenarbeit mit Linfinity an. (Photo: https://mma.prnewswire.com/media/692819/Enzo_Wang_Arthur_McCallum.jpg ) Im Rahmen dieser Partnerschaft wird Neuromation Daten für die Blockchain- und IoT-betriebene Lieferkettenlösungen von Linfinity verarbeiten und analysieren. Neuromation wird außerdem in großem Umfang synthetische Datensätze für die weitere Entwicklung von Produktionsmanagement und Verbraucherverhaltenslösungen, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht