(Registrieren)

Anbaufläche für Winterweizen im Jahr 2018 um 6 % gesunken

Geschrieben am 15-05-2018

Wiesbaden (ots) - Die Anbaufläche von Winterweizen, der
anbaustärksten Getreideart in Deutschland, ist im Jahr 2018 um knapp
6 % gegenüber 2017 gesunken. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) ersten Schätzungen zufolge mitteilt, haben die Landwirte
in Deutschland zur Ernte 2018 auf 2,95 Millionen Hektar Winterweizen
angebaut. Das entspricht einem Rückgang von 174 000 Hektar gegenüber
2017. Damit nimmt der Winterweizen 51 % der Getreideanbaufläche ein.

Der Getreideanbau insgesamt in Deutschland wird im Jahr 2018
voraussichtlich eine Anbaufläche von 5,79 Millionen Hektar erreichen.
Für den Anbau von Wintergetreide wurde eine Anbaufläche von 5,09
Millionen Hektar genutzt. Dies entspricht einem Rückgang von 4 %
gegenüber dem Vorjahr. Die Aussaat von Sommergetreide erfolgte auf
691 000 Hektar, fast 36 % mehr als 2017.

Für den Anbau von Wintergerste zur Ernte 2018 nutzten die
Landwirte 1,22 Millionen Hektar (- 1 %), für Roggen und
Wintermenggetreide 532 000 Hektar (- 1 %).

Die Anbaufläche von Winterraps ging im Vergleich zum Vorjahr um 3
% auf 1,26 Millionen Hektar zurück. Eine leichte Flächenausdehnung
gab es bei den Zuckerrüben: Gegenüber 2017 stieg die Anbaufläche der
in Deutschland bedeutsamsten Hackfrucht um knapp 4 % auf 422 000
Hektar. Für Kartoffeln wurde eine Anbaufläche von 249 000 Hektar
genutzt. Der Anbau bewegt sich damit knapp unter Vorjahresniveau (- 1
%).

Neben Getreide spielt auch der Anbau von Silomais im
Feldfruchtanbau in Deutschland eine große Rolle, wofür eine Fläche
von 2,15 Millionen Hektar genutzt wurde. Das entspricht einem
Flächenzuwachs von fast 3 % beziehungsweise knapp 53 000 Hektar
gegenüber 2017.

Hülsenfrüchte nehmen eine vergleichsweise geringe Anbaufläche ein.
So wurden Erbsen zur Körnergewinnung auf 75 000 Hektar angebaut (-
12 % gegenüber 2017). Die Anbaufläche von Ackerbohnen ist im
Vergleich zum Vorjahr um gut 16 % auf 54 000 Hektar gestiegen.

Die Angaben zu den Anbauflächen zur Ernte 2018 beruhen auf den
Mitteilungen einer begrenzten Anzahl von Ernte- und
Betriebsberichterstattern in den Bundesländern von Mitte April 2018.
Daher sind die Ergebnisse als vorläufige Anbautendenzen zu bewerten,
die sich von den Angaben der Bodennutzungshaupterhebung im Juli 2018
unterscheiden können.

Die vollständige Pressemitteilung mit Tabelle sowie weitere
Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:

Doris Schmeling, Telefon: +49 (0) 611 / 75 86 49
www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

637946

weitere Artikel:
  • Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe im März 2018: + 2,7 % zum Vorjahresmonat Wiesbaden (ots) - In Deutschland waren Ende März 2018 knapp 5,6 Millionen Personen in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das rund 146 000 Beschäftigte und somit 2,7 % mehr als im März 2017. Damit erreichte das Verarbeitende Gewerbe im März 2018 erneut einen Höchststand bei der Zahl der Beschäftigten seit Beginn der Zeitreihe im Januar 2005. Am stärksten stieg die Beschäftigtenzahl im März mehr...

  • Bruttoinlandsprodukt im 1. Quartal 2018 um 0,3 % gestiegen Wiesbaden (ots) - Bruttoinlandsprodukt, 1. Quartal 2018 * + 0,3 % zum Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt) * + 1,6 % zum Vorjahresquartal (preisbereinigt) * + 2,3 % zum Vorjahresquartal (preis- und kalenderbereinigt) Die deutsche Wirtschaft ist auch zum Jahresbeginn gewachsen, das Tempo hat sich aber abgeschwächt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2018 - preis-, saison- und kalenderbereinigt - um 0,3 % höher als im vierten Quartal 2017. mehr...

  • 60 Jahre Warth & Klein Grant Thornton: Tradition und Ambition (FOTO) Düsseldorf (ots) - Von der kleinen Sozietät zur renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - Auch in 2018 weiter auf Wachstumskurs - Mit Haltung und Expertise zum Erfolg Als Berater für den Mittelstand hat sich die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Warth & Klein Grant Thornton in den vergangenen Jahrzehnten einen Namen gemacht und feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen. Die Warth & Klein GmbH wurde zu Zeiten des deutschen Wirtschaftswunders, am 14. Mai 1958, in einem kleinen Büro in Düsseldorf mehr...

  • Schatten-IT und DSGVO / Studie warnt vor Risiken durch dezentral beschaffte Cloud-Services (FOTO) Schwalbach (ots) - Das Sicherheitsrisiko durch den Wildwuchs von Cloud-Services in den Unternehmen steigt dramatisch. Das zeigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung AXXCON, für die rund 200 Geschäftsführer, CIOs, IT-Leiter und Sicherheitsbeauftragte aus Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitern befragt wurden. So geht über die Hälfte der befragten Führungskräfte davon aus, dass in ihrem Unternehmen neben den zentral eingekauften und administrierten Cloud-Services auch dezentral beschaffte Dienste eingesetzt werden mehr...

  • DX führt regulierte Kryptowährungsbörse mit NASDAQ Market Technology ein Tallinn, Estland (ots/PRNewswire) - Unter Benutzung von Nasdaqs Matching Engine führt DX.Exchange ein einzigartiges Kryptowährungshandelserlebnis ohne Handelsgebühren ein. DX.Exchange gibt seine Partnerschaft mit NASDAQ bekannt, welche die DX.Exchange-Plattform mit NASDAQs Matching Engine zu einer beispiellosen P2P-Krypto-Börse integriert. Das Team hinter DX.Exchange bringt jahrelanges Wissen in der Bereitstellung von benutzerfreundlichem und vereinfachtem Derivatehandel zu den Massen und jetzt gehören auch die Kryptowährungen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht