(Registrieren)

Verarbeitendes Gewerbe im März 2018: Auftragseingang - 0,9 % saisonbereinigt zum Vormonat

Geschrieben am 07-05-2018

Wiesbaden (ots) -
März 2018 (vorläufig): Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe
* - 0,9 % zum Vormonat (preis-, saison- und kalenderbereinigt)
* + 3,1 % zum Vorjahresmonat (preis- und kalenderbereinigt)
Februar 2018 (revidiert): Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe
* - 0,2 % zum Vormonat (preis-, saison- und kalenderbereinigt)
* + 3,0 % zum Vorjahresmonat (preis- und kalenderbereinigt)


Der preisbereinigte Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe war
nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
März 2018 saison- und kalenderbereinigt um 0,9 % niedriger als im
Vormonat. Für Februar 2018 ergab sich nach Revision der vorläufigen
Ergebnisse ein Rückgang von 0,2 % gegenüber Januar 2018 (vorläufiger
Wert: + 0,3 %). Der preisbereinigte Auftragseingang ohne Großaufträge
im Verarbeitenden Gewerbe lag im März 2018 saison- und
kalenderbereinigt um 0,1 % niedriger als im Vormonat. Im März 2018
erhöhten sich die Aufträge aus dem Inland im Vergleich zum Vormonat
um 1,5 %, die Auslandsaufträge fielen um 2,6 %. Dabei verringerten
sich die Auftragseingänge aus der Eurozone um 3,0 %, die
Auftragseingänge aus dem restlichen Ausland nahmen um 2,5 % gegenüber
Februar 2018 ab. Bei den Herstellern von Vorleistungsgütern lag der
Auftragseingang im März 2018 um 0,3 % niedriger als im Vormonat. Bei
den Herstellern von Investitionsgütern gab es einen Rückgang von 1,8
%. Im Bereich der Konsumgüter stiegen die Aufträge um 2,2 %.

Umsatz + 0,4 % saisonbereinigt zum Vormonat

Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe lag nach
vorläufigen Angaben im März 2018 saison- und arbeitstäglich bereinigt
um 0,4 % höher als im Vormonat. Für Februar 2018 ergab sich nach
Revision der vorläufigen Ergebnisse ein Rückgang von 2,4 % gegenüber
Januar 2018 (vorläufiger Wert: - 2,1 %).

Methodische Hinweise:

Die Daten zum Auftragseingang basieren auf dem Volumenindex für
das Verarbeitende Gewerbe, saison- und kalenderbereinigt mit dem
Verfahren X13 JDemetra+. Das zugrundeliegende
mathematisch-statistische Verfahren unterscheidet sich nicht
grundlegend vom bisher eingesetzten Verfahren X-12-ARIMA. Die Daten
zum Umsatz basieren auf dem Volumenindex für das Verarbeitende
Gewerbe, saison- und arbeitstäglich bereinigt mit dem Verfahren
X-12-ARIMA.

Auftragseingänge und Umsätze werden in der Gliederung der
"Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)"
erfasst und ausgewertet. Dabei werden die Auftragseingänge nur in
ausgewählten Wirtschaftszweigen des Verarbeitenden Gewerbes erhoben.

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und
Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes
unter http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:

Siglinde Wolf-Göbel, Telefon: +49 (0) 611 / 75 31 97,
www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

636836

weitere Artikel:
  • Das große Zittern: Am 25. 5. 2018 kommt die EU-DSGVO und kaum ein deutsches Unternehmen ist vorbereitet Hamburg (ots) - Unternehmen und öffentliche Stellen hatten zwei Jahre Zeit, ihren Datenschutz an die am 25. Mai 2018 in Kraft tretende EU-DSGVO anzupassen. Nun, da diese Frist bald abläuft, zeichnet sich ein düsteres Bild ab: Die meisten Unternehmen haben es versäumt, Maßnahmen zur Einhaltung dieser Verordnung zu ergreifen, und haben nun Angst vor hohen Bußgeldern. Die Deutsche Datenschutz Consult (https://deutsche-datenschutz-consult.de/) hat für genau solche Fälle einen Notfallplan entwickelt. Die neue EU-DSGVO: In vielen mehr...

  • Schweinefleisch "Ohne Gentechnik": REWE stellt Produkte der Eigenmarke Wilhelm Brandenburg um Köln (ots) - Lebensmittel mit VLOG-Siegel unterliegen strengen Anforderungen REWE hat damit begonnen, die Schweinefleischprodukte von Wilhelm Brandenburg in den Selbstbedienungsregalen auf eine zertifiziert gentechnikfreie Erzeugung umzustellen. Pilotregion ist Bayern: So sind in den REWE-Supermärkten der REWE Niederlassung Süd künftig unter anderem Schnitzel, Nackensteaks, Medaillons und Geschnetzeltes vom Schwein mit dem "Ohne Gentechnik"-Siegel erhältlich. Die Kennzeichnung vergibt der "Verband Lebensmittel Ohne Gentechnik mehr...

  • Ein neuer Fonds bei antea / Mit dem antea Einkommen Global bringt die antea ag einen neuen ausschüttungsorientierten Multi Asset Fonds heraus Hamburg (ots) - Der antea Einkommen Global (WKN ANTE4U) ist als ausschüttungsorientierter Mischfonds konzipiert, der in neun Anlageklassen investiert. Bei diesen handelt es sich um Dividendenaktien, Cat-Bonds, Private Debt, Wandelanleihen, Anleihen Spezialsituationen, Immobilen-REITs, Infrastruktur sowie Wald- und Agrarinvestments. Das Portfoliomanagement beim Einkommen Global wird inhouse vom bewährten antea-Expertenteam übernommen. Der Fonds wird administriert von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH. Der Bedarf an mehr...

  • Biomediziner beziehen Neubau auf dem Campus Melaten Aachen (ots) - Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW stellt das Center for Biohybrid Medical Systems (CBMS) fertig. Bund und Land fördern die Entwicklung biohybrider Medizinsysteme an der RWTH Aachen mit rund 40 Millionen Euro. (Die Original-Pressemitteilung mitsamt Fotos zu Ihrer Verwendung finden Sie unter www.blb.nrw.de) Am Freitag (4. Mai 2018) wurde mit einem kleinen Festakt das neue Center for Biohybrid Medical Systems (CBMS) im Cluster Biomedizintechnik auf dem Campus Melaten offiziell eröffnet. Bauherr des modernen mehr...

  • Trotz blendender Konjunktur droht deutschen Schlüsselindustrien wie dem Automobilsektor und Maschinenbau ein gravierender Strukturwandel (FOTO) München (ots) - Die deutsche Wirtschaft ist im Konjunkturhoch, die Unternehmen blicken optimistisch in die Zukunft. Doch sie sollten darüber nicht vergessen, dass sie mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert sind: Digitalisierung, Fachkräftemangel, nachlassende Innovationskraft sowie protektionistischen Tendenzen - in vielen Branchen ist ein Strukturwandel dringend nötig. Doch viele Unternehmen machen sich das nicht rechtzeitig bewusst, bzw. sind darauf nicht ausreichend vorbereitet. Besonders betroffen sind die deutschen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht