(Registrieren)

Mehr Besitzerwechsel, mehr Neuzulassungen

Geschrieben am 03-05-2018

Bonn (ots) - Im April stieg die Zahl der verkauften Gebrauchtwagen
gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,2 Prozent auf rund 620 000
Einheiten. Trotzdem hinkt das Geschäft mit Gebrauchtwagen dem Vorjahr
hinterher. So wechselten von Januar bis April über 2,4 Millionen Pkw
und damit 1,6 Prozent weniger Fahrzeuge die Besitzer als im
Vergleichszeitraum des Vorjahres. Ein Wachstum von acht Prozent auf
knapp über 314 000 Einheiten war im April bei den Neuzulassungen im
Vergleich zum Vorjahresmonat zu verzeichnen. Von Januar bis April
wurden insgesamt über 1,19 Millionen neue Pkw auf die deutschen
Straßen gebracht, das waren fünf Prozent mehr als im gleichen
Zeitraum des Vorjahres. Der Diesel-Anteil im April betrug 33,4
Prozent und lag somit um 12,5 Prozent unter dem Wert im April 2017.
Laut KBA stieg der CO2-Ausstoß im April um 1,6 Prozent auf
durchschnittlich 130,4 Gramm pro Kilometer - ein Ergebnis der
zurückgehenden Diesel-Zulassungen.



Pressekontakt:
Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher
Tel.: 0228/ 91 27 270
E-Mail: koester@kfzgewerbe.de

Original-Content von: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

636510

weitere Artikel:
  • Internationale Studie zeigt überraschenden Unterschied zwischen Erwartung und Realität beim Reisen auf Berlin (ots/PRNewswire) - Viele Reisende möchten im Urlaub ihre Komfortzone verlassen. Dennoch halten Ängste oder Hindernisse sie oft davon ab, mehr zu erleben. Laut einer internationalen Umfrage von Booking.com glauben über zwei Drittel (63 Prozent) aller Reisenden, dass sie nicht aus allen Möglichkeiten schöpfen, die sich ihnen im Urlaub bieten. 44 Prozent der Befragten träumen von einer Reise ohne Hindernisse und Bedenken. 20 Prozent der befragten Reisenden gaben an, dass sie ihren Urlaub noch nie völlig unbeschwert mehr...

  • Neu ab 5. Mai - Der Zukunft ins Gesicht blicken / Ausstellungseinheit "Neue Arbeitswelten" in der DASA (FOTO) Dortmund (ots) - Eine neue Zukunft taucht in der DASA Arbeitswelt Ausstellung auf. Visionen, Megatrends und Avatare halten Einzug in den generalüberholten Bereich "Neue Arbeitswelten". Ab 5. Mai öffnet sie ihre Türen. Ziel der neuen Präsentation ist es, sich über die Zukunft der Arbeitswelt und deren Gestaltung Gedanken zu machen. Wie wollen wir künftig arbeiten? Was ist und bleibt uns wichtig? Weil Prognosen immer nur Möglichkeiten sind, präsentiert die DASA eine Art Vorstellungsraum. Die DASA eröffnet damit einen offenen mehr...

  • Neuer Untersuchungsansatz bietet das Potenzial zur Reduzierung unnötiger Brustbiopsien - Publikation im AJR definiert fortschrittliche statistische Methoden, die mit diagnostischer Bildgebung eingesetzt werden können, um die Risikoklassifizierung von Brust-Verdichtungsherden herabzustufen - San Antonio (ots/PRNewswire) - Das American Journal of Roentgenology (https://www.ajronline.org/doi/abs/10.2214/AJR.17.18774 ?journalCode=ajr) veröffentlichte kürzlich Ergebnisse zu statistischen Methoden zur Herabstufung der Risikoklassifizierung von Brust-Verdichtungsherden, um den Bedarf an unnötigen Brustbiopsien zu reduzieren. mehr...

  • Deutsche Chemie braucht neue Innovationskultur / 30. CHEMonitor-Trendstudie untersucht Innovationsprozesse in der deutschen Chemieindustrie Basel / Mannheim (ots) - In der deutschen Chemieindustrie dominieren Innovationsprozesse des vergangenen Jahrhunderts. Nur eine Minderheit der Unternehmen zeigt sich offen für Innovationskooperationen außerhalb der traditionellen Wertschöpfungskette, wie etwa die Zusammenarbeit mit Firmen anderer Branchen oder Start-ups. Auch moderne Innovationsformen wie Crowd Innovation werden eher skeptisch gesehen. Das sind die Ergebnisse der aktuellen CHEMonitor-Trendstudie des Beratungsspezialisten CAMELOT Management Consultants in Kooperation mehr...

  • Bilanz der Kunststofferzeuger in Deutschland für 2017 - Wachstum bei Produktion, Umsatz und Beschäftigung (FOTO) Frankfurt am Main (ots) - Starke Nachfrage aus dem In- und Ausland sowie Rekordzahlen bei Beschäftigung, Produktion und Umsatz - so lässt sich das zurückliegende Jahr für die Kunststofferzeuger in Deutschland zusammenfassen. Die Unternehmen verspürten Rückenwind dank der anhaltend guten Weltkonjunktur und profitierten vom Wachstum der Industrieproduktion. Nach den Zahlen, die Dr. Josef Ertl, der scheidende Vorsitzende von PlasticsEurope Deutschland e.V. jetzt der Presse vorstellte, legte die Erzeugung von Kunststoff in mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht