(Registrieren)

1 059 000 Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung im Dezember 2017

Geschrieben am 28-03-2018

Wiesbaden (ots) - Im Dezember 2017 bezogen in Deutschland knapp 1
059 000 Personen ab 18 Jahren Leistungen der Grundsicherung im Alter
und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel des Zwölften Buches
Sozialgesetzbuch (SGB XII). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, waren das 3,2 % mehr Leistungsberechtigte als im
Dezember 2016. Damals hatten rund 1 026 000 Personen Leistungen der
Grundsicherung gemäß SGB XII erhalten.

Im Dezember 2017 hatten rund 544 000 beziehungsweise 51,4 % der
Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung die Altersgrenze nach
§ 41 Absatz 2 SGB XII erreicht oder überschritten und erhielten
Grundsicherung im Alter. Personen, die vor dem Jahr 1947 geboren
sind, erreichten die Altersgrenze mit 65 Jahren. Für Personen, die im
Jahr 1947 oder später geboren sind, wird die Altersgrenze seit dem
Jahr 2012 schrittweise auf 67 Jahre angehoben. Im Dezember 2017 lag
die Altersgrenze bei 65 Jahren und 6 Monaten.

Rund 515 000 beziehungsweise 48,6 % der Empfängerinnen und
Empfänger von Grundsicherung waren im Alter von 18 Jahren bis unter
die Altersgrenze. Sie erhielten diese Leistungen aufgrund einer
dauerhaft vollen Erwerbsminderung. Voll erwerbsgemindert sind
Personen, die aufgrund einer Krankheit oder einer Behinderung für
einen nicht absehbaren Zeitraum täglich keine drei Stunden unter den
üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes erwerbstätig sein
können.

Der Bezug von Leistungen der Grundsicherung nach dem SGB XII wurde
bis 2014 in einer jährlichen Statistik zum 31.12. erfasst. Seit 2015
werden diese Leistungen in einer vierteljährlichen Statistik zum
letzten Monat des Quartals erhoben.

Die vollständige Pressemitteilung mit Tabelle sowie weitere
Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des
Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell
zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:

Ulrike Steffes-Ollig, Telefon: +49 (0) 611 / 75 84 36,
www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

631768

weitere Artikel:
  • Bis 2016 beendete Insolvenzverfahren: Gläubiger erhielten durchschnittlich 2,6 % ihrer Forderungen zurück Wiesbaden (ots) - Bei Insolvenzverfahren in Deutschland, die im Jahr 2012 eröffnet und bis Ende 2016 beendet wurden, erhielten Gläubiger durchschnittlich 2,6 % ihrer Forderungen zurück. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ergibt sich diese Deckungsquote als Anteil des zur Verteilung verfügbaren Betrages (320 Millionen Euro) an den quotenberechtigten Forderungen der Gläubiger (12,4 Milliarden Euro). Die Verluste der Gläubiger betrugen damit 12,1 Milliarden Euro. Bei Insolvenzverfahren von Unternehmen lag mehr...

  • Übergänge meistern durch Selbstwirksamkeit / Die Deutsche Bahn und die SYNK GROUP haben gemeinsam den HR Excellence Award in der Kategorie Führungskräfteentwicklung (Konzern) gewonnen (FOTO) Frankfurt (ots) - Übergänge und Umstrukturierungen sind für Unternehmen sensible Phasen, die Entwicklungschancen bergen, aber auch Risiken. Von den beteiligten Führungskräften fordern sie großen kognitiven, sozialen und emotionalen Einsatz. Die Deutsche Bahn begegnet dem Thema seit 2016 mit einem Transition Programm, entwickelt und implementiert mit Qualifizierungsexperten der SYNK GROUP: Neu berufene Führungskräfte übernehmen unternehmerische Verantwortung, werden sich ihrer eigenen Wirksamkeit bewusst und setzen sie proaktiv mehr...

  • BDI zum Brexit: Enge Zusammenarbeit zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU ist fundamental Berlin (ots) - Ein Jahr vor dem Brexit äußert sich BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang zum Stand der Verhandlungen: "Enge Zusammenarbeit zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU ist fundamental" - "Die derzeitigen außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen zeigen, wie fundamental eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Vereinigten Königreich und den EU-Partnern ist. Ein Abkommen über eine möglichst enge Partnerschaft sollte sofort verhandelt werden. Die Zeit drängt. - Die deutsche Industrie mehr...

  • Den Richtigen finden: Online-Plattform für Lehraufträge erhält Hochschulperle des Monats März Essen/Berlin (ots) - Eine Online-Plattform bringt Hochschulen und potenzielle Lehrbeauftragte zusammen. Das Projekt "lehrauftrag.com" erhält vom Stifterverband die Hochschulperle des Monats März. Wie findet man als Hochschule den richtigen Lehrbeauftragten - damit auch im nächsten Semester der Kurs stattfinden kann? An wen wende ich mich, wenn ich selbst Interesse habe, an einer Hochschule zu unterrichten? Die Online-Plattform "lehrauftrag.com" bringt Hochschulen und Interessenten zusammen. Auf dem Portal können offene Stellen mehr...

  • DIGITAL KINDERGARTEN: Entscheider, die mit Gadgets spielen (FOTO) Hamburg (ots) - Beim DIGITAL KINDERGARTEN am 7. Juni 2018 in Hamburg können Geschäftsführer, Marketingentscheider, Kommunikationsprofis und Agenturleute mit der Zukunft spielen. Beim Experimentieren mit Gadgets, Virtual Reality, Augmented Reality, Smarthome-Assistenten, Wearables und Bots können die Besucher entdecken, welche neuen Möglichkeiten Innovationen und digitale Transformation bieten. Mirko Kaminski, Initiator des Events, zu dem 1.000 Teilnehmer erwartet werden: "Entscheider sehen in nüchternen Konferenzräumen allerhand mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht