(Registrieren)

Ein Streiter für den Dialog zwischen den Religionen gestorben SWR Intendant Peter Boudgoust würdigt Karl Kardinal Lehmann - Sondersendungen im SWR Fernsehen (FOTO)

Geschrieben am 11-03-2018

Mainz (ots) -

Karl Kardinal Lehmann, ist am heutigen 11. März 2018 im Alter von
81 Jahren in Mainz verstorben. Aus diesem Anlass ändert der
Südwestrundfunk (SWR) sein Programm. Zum Tod des ehemaligen Bischofs
von Mainz und langjährigen Vorsitzenden der Deutschen
Bischofskonferenz äußert sich SWR Intendant Peter Boudgoust: "Mit
Karl Lehmann ist ein Streiter für den Dialog zwischen den Religionen
gestorben. Lehmann hat es sich nie einfach gemacht. Ein liberaler
Katholik, der seine Kirche öffnen und bereit für die Zukunft machen
wollte. Die Nähe zu den Gläubigen im Bistum war der Grund für seinen
ausnahmslos guten Ruf, von dem auch im SWR häufig zu hören war.
Lehmann war ein Katholik mit Profil. Mainz und seiner Geburtsstadt
Sigmaringen wird er fehlen."

SWR extra: Zum Tode von Kardinal Karl Lehmann Er war einer der
bedeutendsten Bischöfe Deutschlands und doch immer volksnah: Der
Mainzer Kardinal Karl Lehmann. "SWR extra" schaut zurück auf sein
bewegtes Leben: seine Zeit als Mainzer Bischof und Vorsitzender der
deutschen Bischofskonferenz, sein Verhältnis zum Vatikan. Lehmann
hatte viele Interessen. Er kümmerte sich längst nicht nur um
Kirchenthemen, sondern war ein äußerst politischer Mensch und er
mischte sich immer wieder gerne unters Volk, das ihn liebte. Das SWR
Fernsehen blickt auf sein Leben und hat mit einstigen Weggefährten
gesprochen. Die 30-minütige Sendung kommt live aus Mainz. Es
moderiert Ina-Gabriele Barich.

Das Geheimnis des Kardinals

In Deutschland war er bekannter als mancher Politiker und
beliebter als mancher Fernsehstar. In Rom war er nicht immer so gern
gesehen, denn er widersprach auch gerne einmal öffentlich einem
"Römer". Der frühere Mainzer Bischof, Karl Kardinal Lehmann, war
bekannt und beliebt wie kein zweiter Bischof in Deutschland. Was war
sein Geheimnis? Dieser Frage geht der Film von Ute-Beatrix Giebel
nach.

Von 1983 bis 2016 leitete er das Bistum Mainz. Ungewöhnlich lange
21 Jahre war er der von seinen Kollegen gewählte Vorsitzende der
Deutschen Bischofskonferenz und erster Ansprechpartner für Politik,
Wirtschaft und Gesellschaft. 2001 hatte ihn der damalige Papst
Johannes Paul II. zum Kardinal ernannt. Karl Lehmann deutete dies als
Würdigung seiner Lebensleistung, denn Mainz ist kein klassischer
Kardinalssitz wie Berlin, Köln und München. Das Verhältnis zum Papst
aus Polen war nicht immer frei von Spannungen. Jahrelang zog sich der
Streit um die Schwangerenkonfliktberatung in Deutschland hin.
Vergeblich hatte Bischof Lehmann versucht, Brücken zu bauen zwischen
fortschrittlichen katholischen Laien in Deutschland, deutschem Recht
und vatikanischen Vorstellungen. Das Ringen um Verständigung dauerte
Jahre, doch die Unterschiede blieben unüberbrückbar. Nur eine Station
im langen Wirken Lehmanns.

Der SWR-Film zeichnet das Leben des Kardinals von seiner Herkunft
aus Sigmaringen, der Kindheit unter der Naziherrschaft und während
des Krieges, den Studienjahren in Rom während der Zeit des großen
Aufbruchs in der katholischen Kirche, dem Zweiten Vatikanischen
Konzil, bis hin zu seinem Alltag im Mainzer Bischofshaus. "Das
Geheimnis des Kardinals" sucht nach dem Grund der großen Beliebtheit
dieses Kirchenmannes in der Kirche und auch bei Kirchenfernen und
porträtiert einen politischen wie kritischen Zeitgenossen, der von
Freunden wie auch Kritikern hoch geachtet war und ist.

Auch die Radioprogramme berichten. Informationen auch auf
https://www.swr.de/swraktuell/

Die Sendungen des SWR Fernsehens am Sonntag, 11. März 2018

15:40-15:45 Uhr - SWR extra "Zum Tode von Karl Kardinal Lehmann"
(SWR Fernsehen für RP und BW sowie SR)

15:45-16:30 Uhr - "Das Geheimnis des Kardinals" (SWR Fernsehen für
RP und BW SR)

18:45-19:15 Uhr - SWR extra "Zum Tode von Karl Kardinal Lehmann"
(SWR Fernsehen für RP und BW)

Der Hessische Rundfunk übernimmt "Das Geheimnis des Kardinals" am
späten Abend. Wiederholung im SWR Fernsehen am morgigen Montag, 12.
März, ab 15:15 Uhr.

Pressekontakt: Sibylle Schreckenberger, Tel. 06131 929 32755,
sibylle.schreckenberger@SWR.de.

Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

629340

weitere Artikel:
  • "Mitstreiter für das ökumenische Miteinander"/EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm zum Tod von Kardinal Lehmann Hannover (ots) - Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, hat anlässlich des Todes von Kardinal Karl Lehmann kondoliert: "Ich bin sehr traurig über die Nachricht vom Tod Kardinal Lehmanns. Seine freundschaftliche Zugewandtheit hat ihn mir bei unseren Begegnungen in den letzten Jahren auch persönlich sehr nahe gebracht. Für die evangelische Kirche war er in den vergangenen Jahrzehnten ein ganz wichtiger Ansprechpartner und Mitstreiter für das ökumenische Miteinander. mehr...

  • Teenagerschwangerschaften: Täglich bringen auf den Philippinen über 500 minderjährige Mädchen ein Kind zur Welt -------------------------------------------------------------- Mehr SOS-Infos http://ots.de/WaszKh -------------------------------------------------------------- Manila/München (ots) - Jede zehnte Mutter auf den Philippinen ist bei der Geburt ihres ersten Kindes minderjährig. Und die Zahl der Teenager-Schwangerschaften steigt stetig an und ist die höchste in Südostasien. Über 500 Babys werden in dem Inselstaat täglich von Mädchen unter 19 Jahren zur Welt gebracht. Zwei Drittel der jungen Mütter stammen aus armen mehr...

  • 29. Deutscher Schmerz- und Palliativtag: "Weg vom Schmerz, hin zum Leben" Berlin / Frankfurt (ots) - "Exzellenz-Symposium": PD Dr. med. habil. Volker Busch rät Patienten, den Schmerz "erst einmal mitzunehmen" Einen nachdenklichen, aber unterhaltsamen Perspektivwechsel in der Behandlung chronischer Schmerzpatienten bot das Exzellenz-Symposium am 8. März 2017 im Rahmen des deutschen Schmerz- und Palliativtages. Unter dem Titel "Gekommen um zu bleiben - Chronische Schmerzen meistern zwischen Akzeptanz und neuer Hoffnung" gab PD Dr. med. habil. Volker Busch, Leiter der wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft mehr...

  • Andrea Sawatzki gesteht in "Geheimniskrämer": "Meinen ersten Roman habe ich mit dem Füller geschrieben. Jetzt habe ich einen Computer-Crash-Kurs gemacht - genutzt hat es nichts" Köln (ots) - Sperrfrist: 11.03.2018 23:45 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. SPERRFRIST: Sonntag, 11. März 2018, 23.45 Uhr!!!! Die Schauspielerin und Autorin Andrea Sawatzki ist für ihren neuen Roman um einen Computer-Crash-Kurs nicht herumgekommen. Wie es dazu kam, hat sie heute Abend in der WDR-Show "Geheimniskrämer" erzählt. "In der Tat habe ich im Jahr 2013 meinen ersten Roman mit dem Füller geschrieben", so Andrea Sawatzki. "Im Verlag konnte mehr...

  • Milch: Lebenselixier oder Krankmacher? (AUDIO) Baierbrunn (ots) - Sie steht bei fast jedem von uns im Kühlschrank: Milch. Über Jahrhunderte galt sie als gesundes Lebensmittel, doch inzwischen bestehen Zweifel daran. Petra Terdenge berichtet: Sprecherin: Statt der herkömmlichen Milch gibt es sie mittlerweile laktosefrei, es gibt Soja-, Hafer-, Mandel- oder Reismilch. Ein Grund für die vielen Alternativen im Supermarktregal: Milch wird mit verschiedenen Krankheiten in Zusammenhang gebracht. Ob zu Recht, dazu Julia Rudorf von der "Apotheken Umschau": O-Ton Rudorf 19 mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht