(Registrieren)

Körber-Konzern investiert in Robotik-Start-up Magazino (FOTO)

Geschrieben am 27-02-2018

Hamburg (ots) -

Der internationale Technologiekonzern Körber steigt bei dem
Münchener Robotik-Start-up Magazino ein. Entsprechende Verträge für
eine Minderheitsbeteiligung an Magazino wurden am 26. Februar 2018
unterzeichnet. Körber unterstreicht damit erneut seine Fokussierung
auf Zukunftstechnologien. Das Investment stärkt zudem die
Digitalisierungsinitiativen im Geschäftsfeld Logistik-Systeme des
Konzerns.

Magazino entwickelt und produziert wahrnehmungsgesteuerte, mobile
Roboter, die das Bewegen von Stückgütern in der Intralogistik
vollständig automatisieren. Die Technologielösungen des Start-ups
ermöglichen eine dynamische Lagerhaltung und Kommissionierung sowie
intelligente Materialdisposition im E-Commerce und an Montagelinien.
Mit dem stückgenauen Zugriff auf einzelne Artikel schließt Magazino
eine der zentralen Lücken in der Automatisierung von
Logistikprozessen. So ergeben sich für die Logistik neue
Möglichkeiten, um Prozessschritte effizienter zu gestalten. Mit der
Beteiligung an dem in 2014 gegründeten Start-up sichert sich der
Körber-Konzern Zugang zu dieser Schlüsseltechnologie. Dazu zählt
insbesondere die Softwaresuite, welche das "Gehirn" der Roboter
bildet. Diese Softwaresuite dient dazu, nicht-deterministische, also
wahrnehmungsgesteuerte, Roboter in für Menschen gemachte Umgebungen
agieren zu lassen.

Das Portfolio des Start-ups umfasst verschiedene Roboter-Systeme,
die objektspezifisch zum Einsatz kommen. Die zentrale Entwicklung der
Münchener Spezialisten ist der Kommissionier-Roboter "TORU". Konnten
bisher meist nur ganze Ladungsträger wie Paletten oder Kisten
automatisiert geholt werden, ermöglicht "TORU" einen stückgenauen
Zugriff auf einzelne Objekte. Dank dieser Technologie können über 2D-
und 3D-Kameras einzelne Objekte im Regal lokalisiert und
identifiziert, sicher gegriffen und schließlich präzise an ihrem
Bestimmungsort wieder abgelegt werden. Damit wird das
Kommissionier-Verfahren "Pick-by-Robot" erstmals möglich. Der
intelligente Roboter arbeitet parallel zu den Menschen und bringt
benötigte Teile zum richtigen Zeitpunkt direkt bis zur Werkbank oder
Versandstation.

"Das Magazino-Team hat mit seinen Robotik-Lösungen Innovationen
entwickelt, die das Potential haben, die Intralogistik nachhaltig zu
verändern", sagt Michael Horn, Mitglied des Konzernvorstands der
Körber AG. "Die Partnerschaft bietet insbesondere für Kunden unseres
Geschäftsfelds Logistik-Systeme einen entscheidenden Mehrwert.
Gleichzeitig stärken wir mit dem Investment unsere Position in einem
kompetitiven Marktumfeld. Zudem werden wir im Rahmen unserer
Digitalisierungsinitiativen gemeinsam mit dem Team von Magazino
weitere zukunftsweisende Entwicklungen vorantreiben."

"Wir freuen uns sehr über die Beteiligung der Körber AG und auf
die Zusammenarbeit mit dem Konzern und seinen Geschäftsfeldern",
betont Frederik Brantner, Mitgründer und CEO der Magazino GmbH. "Wir
sind besonders gespannt auf den Austausch mit den Teams des
Geschäftsfelds Logistik-Systeme. Von den Erfahrungen unseres neuen
Partners werden wir auf allen Ebenen profitieren und so unseren
Wachstumskurs nachhaltig fortsetzen."

Über Körber

Die Körber AG ist die Holdinggesellschaft eines internationalen
Technologiekonzerns mit weltweit rund 11.500 Mitarbeitern. Der
Konzern vereint technologisch führende Unternehmen mit mehr als 130
Produktions-, Service- und Vertriebsgesellschaften. An Standorten
rund um den Globus verbindet Körber die Vorteile einer weltweit
präsenten Organisation mit den Stärken hochspezialisierter und
flexibler mittelständischer Unternehmen, die ihren Kunden Lösungen,
Produkte und Services in den Geschäftsfeldern Automation,
Logistik-Systeme, Werkzeugmaschinen, Pharma-Systeme, Tissue, Tabak
und Unternehmensbeteiligungen bieten.

Über Magazino

Die Magazino GmbH entwickelt und produziert
wahrnehmungsgesteuerte, mobile Roboter für die Intralogistik. Seinen
Sitz hat das 2014 von Nikolas Engelhard, Frederik Brantner und Lukas
Zanger gegründete Start-up in München. Mittels 3D-Kameras und
zahlreichen Sensoren können die intelligenten Roboter ihre Umgebung
wahrnehmen, interpretieren und somit parallel zum Menschen
Kommissionierarbeiten übernehmen. Die Magazino GmbH beschäftigt mit
rund 80 Mitarbeitern eines der größten Teams für
perzeptionsgesteuerte Robotik in Europa.

Weiterführende Informationen unter www.koerber.de und
www.magazino.eu.



Pressekontakt:

Henriette Viebig
Leiterin Konzernkommunikation
Körber AG
Tel.: +49 40 211 07 422
Mob.: +49 173 66 96 857
E-Mail: henriette.viebig@koerber.de

Matthias Mezele
Konzernkommunikation
Senior Manager Konzernkommunikation
Körber AG
Tel.: +49 40 211 07 364
Mob.: +49 173 75 19 148
E-Mail: matthias.mezele@koerber.de

Florin Wahl
Public Relations
Magazino GmbH
Landsberger Str. 234
80687 München
Tel.: +49 89 215 52 415 3
Mob.: +49 176 637 88 336
E-Mail: wahl@magazino.eu

Original-Content von: Körber AG, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

627608

weitere Artikel:
  • Weit mehr als FMEA - Die Zukunft der Produktentwicklung / Die Forderungen der VDA & AIAG FMEA Harmonisierung Lübeck (ots) - Die VDA & AIAG FMEA Harmonisierung läutet das neue Zeitalter der FMEA ein. Mit Inkrafttreten der Harmonisierung wird die Integration von FMEAs in verwandte Entwicklungsmethoden unerlässlich und hebt die FMEA auf eine ganz neue Ebene. Es reicht nicht mehr aus, FMEAs getrennt vom Produktentstehungsprozess zu erstellen: Die FMEA wird integraler Bestandteil der Produktentwicklung. Insbesondere bei der Entwicklung komplexer Produkte wird der Einsatz spezieller FMEA-Software ausdrücklich empfohlen (vgl. Gelbband: mehr...

  • Baugewerbe: Ausnahmegenehmigungen bei Diesel-Fahrverboten für Wirtschaftsverkehr notwendig Berlin (ots) - Zu dem heute veröffentlichten Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig, das es den Kommunen ermöglicht, Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge zu erlassen, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe: "Sollten die Kommunen tatsächlich Fahrverbote in einzelnen Städten und Innenstädten einführen, ist das eine Katastrophe für die Menschen, die dringend eine Wohnung suchen. Denn sämtliche Baustellen werden dann zum Erliegen kommen und die dringend benötigten Wohnungen nicht zu Ende gebaut mehr...

  • Top-Standort Frankfurt - was Sie noch nicht über den Büromarkt wussten (VIDEO) Frankfurt/Main (ots) - Der Frankfurter Büromarkt hat den Aufwärtstrend der vergangenen zwei Jahre in beeindruckender Weise fortgesetzt. Mit 810.000 m² wurde nicht nur das bereits gute Vorjahresergebnis um fast 50 % gesteigert, sondern auch das zweitbeste Resultat aller Zeiten erzielt. Interessant ist, dass neben Banken und Finanzdienstleistern und Beratungsunternehmen die sonstigen Dienstleistungen einen hohen Anteil am Gesamtumsatz haben. Mietfläche Coworking 2016: 1.864 m², 2017: 50.508 m². Größtmögliche Flexiblilität mehr...

  • Kooperation von Netwrix und Concept Searching entwickelt Security Intelligence weiter / Die Partnerschaft hilft, die EU-Datenschutzgrundverordnung umzusetzen Irvine (ots) - Die Netwrix Corporation, Anbieter einer Sichtbarkeitsplattform für die Analyse des Nutzerverhaltens und der Risikominimierung in hybriden Umgebungen, gab heute eine Partnerschaft mit Concept Searching bekannt, um durch Datenerkennung und Datenklassifizierung noch mehr Transparenz in die IT-Infrastrukturen zu bringen. Die intelligenten Metadaten von Concept Searching ermöglichen Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, Daten zu identifizieren und zu verwalten, um die Sicherheit, Compliance und Governance zu verbessern. mehr...

  • Digitalisierung zum Instrument für zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung machen / B.A.U.M. und DBU starten Kompetenzplattform für Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Mittelstand Hamburg/Osnabrück (ots) - "Wir wollen, dass speziell der Mittelstand die Chancen der Digitalisierung für eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung nutzt und etwa Ressourcen und Energie gespart werden", sagt Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). "Dabei müssen wir aber auch die Umwelt-Risiken im Blick behalten." Sharing-Konzepte zum Beispiel bei Autos würden über soziale Netzwerke, mobile Zugriffsgeräte oder digitale Plattformen funktionieren, Ressourcen effizient nutzen und Einsparpotenziale mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht