(Registrieren)

Bildungsmedienverlage 2017: Warten auf die digitale Zukunft

Geschrieben am 15-02-2018

Frankfurt am Main (ots) - 2017 haben die deutschen
Bildungsmedienverlage mehr als 8.000 Titel für die allgemeinbildende
Schule, die berufliche Bildung und Erwachsenenbildung auf den Markt
gebracht. Den Umsatz der Branche schätzt der Verband Bildungsmedien
e. V. leicht über Vorjahresniveau auf 600 Mio. Euro.

Rund 70 Prozent des Umsatzes entfielen auf die allgemein bildende
Schule, 15 Prozent auf die Erwachsenenbildung im Bereich Sprachen und
IT, 10 Prozent auf die berufliche Bildung in Schule und
Ausbildungsbetrieb sowie 5 Prozent auf die frühe Bildung.

Etwa 40.000 Titel sind branchenweit lieferbar. Die
Bildungsmedienverlage in Deutschland beschäftigen rund 3.000 feste
Mitarbeiter/-innen. Ihnen sind ca. 35.000 Autor/-innen und freie
Mitarbeiter/-innen verbunden.

"Die Branche hat sich auch 2017 als starker Partner der Lehrkräfte
erwiesen und mit qualitativ hochwertigen, lehrplangerechten und
aktuellen Bildungsmedien stabile Umsätze eingefahren", sagte Wilmar
Diepgrond, Vorsitzender des Verband Bildungsmedien e. V.

Stabile Märkte

Der Bereich der allgemeinbildenden Schule hat sich positiv
entwickelt. Gründe dafür waren die neuen Lehrpläne vor allem in
Bayern, Baden-Württemberg und Berlin/Brandenburg. Die Änderung der
Gymnasialstruktur in Bayern im laufenden Entwicklungsprozess neuer
Lehrpläne hat für die Verlage jedoch auch hohe Aufwände und Kosten
erzeugt.

Die berufliche Bildung war 2017 stabil bis leicht rückläufig,
entsprechend den stagnierenden Schülerzahlen. "Wir brauchen eine
Modernisierung der beruflichen Bildung", fordert Diepgrond: "Die
Attraktivität der dualen Ausbildung muss jetzt deutlich gesteigert
werden, damit Deutschland auch langfristig seinen Bedarf an
qualifizierten Fachkräften decken kann."

Deutlich rückläufig ist die Entwicklung im Bereich der
Erwachsenenbildung. Zwar ist der Umsatz aufgrund der hohen Nachfrage
nach Sprachkursen im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) bzw.
Deutsch als Fremdsprache (DaF) in den vergangenen Jahren durch die
Geflüchteten stark angestiegen und hat sich dort nun auf hohem Niveau
stabilisiert. Doch der Umsatz mit Sprachlehrwerken für die anderen
Fremdsprachen, vor allem Englisch, ist weiter zurückgegangen. Dies
betrifft besonders gedruckte Materialien für das Selbstlernen und
gedruckte Wörterbücher. Grund dafür ist das stark wachsende Angebot
von Online-Sprachkursen und -materialien.

Digitale Zukunft

"Lehrkräfte und Lernende bereiten sich spürbar auf den Wechsel von
Print zu Digital vor", erläutert Diepgrond: "Sie wünschen von den
Verlagen zunehmend Produkte, die diesen Übergang ohne Bruch
ermöglichen, also beispielsweise parallele Print- und Digitalangebote
beinhalten." Die Verlage bringen vielfach Bundle von Print- und
Online-Angeboten auf den Markt oder stellen digitale Ergänzungen zur
Verfügung. Damit werden jedoch kaum zusätzliche Umsätze erzielt. Der
unverändert geringe Umsatzanteil der digitalen Bildungsmedien von ca.
5 Prozent spiegelt deshalb nicht die enormen Investitionen der
Verlage in die erweiterte Produktpalette wider.

Aus Sicht der Verlage entscheidend ist jetzt die Bundespolitik:
Die neue Regierung muss die Weichen stellen für den Ausbau der
dringend benötigten Infrastruktur und Wege der Zusammenarbeit
zwischen Bund und Ländern beim digitalen Lehren und Lernen finden.
Für eine stabile Entwicklung der Branche ist vor allem eine geregelte
Finanzierung von digitalen Bildungsmedien notwendig. Prozesse der
Beschaffung müssen definiert werden. Unabdingbar sind auch bundesweit
einheitliche Standards für den Datenschutz in der Bildung.

Für ein starkes Urheberrecht

Nach dem neuen Urheberrechtswissenschaftsgesellschaftsgesetz
(UrhWissG), das im März 2018 in Kraft tritt, muss das Kopieren und
Scannen aus Werken zu Unterrichtszwecken neu geregelt werden. "Die
Bildungsmedienverlage sind bereits in Verhandlungen mit der
Kultusministerkonferenz eingetreten, um Lehrkräften über eine
Zusatzvereinbarung Scans und Kopien für den Unterrichtsgebrauch in
beschränktem Maß zu ermöglichen", versichert Diepgrond.

Nach wie vor unbefriedigend geregelt sind die
Beteiligungsansprüche auch der Wissenschaftsverlage an den
gesetzlichen Vergütungen, die das neue UrhWissG vorsieht. Hier muss
sich zunächst einmal die Europäische Union 2018 klar für eine
grundsätzliche Verlegerbeteiligung entscheiden.

Auf der didacta - die Bildungsmesse vom 20. bis 24. Februar 2018
in Hannover informieren die Bildungsverlage über ihre Innovationen
und Branchen-Highlights. Sie finden den Verband Bildungsmedien in
Halle 12, Stand C46.

Der Verband Bildungsmedien e. V. ist der führende Zusammenschluss
professioneller Bildungsmedienanbieter in Deutschland. Seine
Mitglieder entwickeln im Dialog mit Lehrenden und Lernenden
didaktisch passgenaue Lehrinhalte und Lernlösungen. Gerade im
digitalen Zeitalter ermöglichen qualitätsgesicherte Bildungsmedien
individuellen Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Weitere
Informationen finden Sie unter www.bildungsmedien.de.



Pressekontakt:
Verband Bildungsmedien e. V.
Dr. Dagny Ladé
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zeppelinallee 33
60325 Frankfurt am Main
Tel.: 069 9866976 - 14
E-Mail: lade@bildungsmedien.de
www.bildungsmedien.de

Original-Content von: Verband Bildungsmedien e.V., übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

626085

weitere Artikel:
  • Chemetall® erhält zum vierten Mal in Folge den Airbus SQIP Award Frankfurt, Deutschland (ots/PRNewswire) - Die globale Geschäftseinheit Oberflächentechnik des Unternehmensbereichs Coatings der BASF, die unter der Marke Chemetall agiert, hat die höchste Lieferantenauszeichnung von Airbus erhalten. Chemetall wurde im vierten Jahr in Folge mit dem Status "Accredited Supplier" ausgezeichnet. Der Preis wird für nachhaltige Qualität und Lieferleistung, starke kontinuierliche Verbesserung und Kundenorientierung verliehen und ist Teil des Airbus-Programms Supply Chain & Quality Improvement SQIP. Chemetall mehr...

  • Innovatives Blockchain-Startup will sich der globalen 15-Billionen-Dollar-Handelsbranche annehmen Taichung, Taiwan (ots/PRNewswire) - Morpheus.Network hat vor, die Import- und Exportbranche durch die Automatisierung der Versorgungskette und die Einführung einer im Vergleich zu herkömmlichen Banken optimalen Zahlungslösung zu verbessern. Das Morpheus.Network (https://morpheus.network/), das weltweite automatisierte Vollservice-Versorgungskettensystem mit integrierter Zahlung in Kryptowährung, gab heute den Start seiner Token-Vorverkäufe am 23. Februar 2018 bekannt. Die Import- und Exportplattform wurde entwickelt, mehr...

  • "Wir müssen die Fach- und Lehrkräfte unterstützen" / Interview mit Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis, Präsident des Didacta Verbandes der Bildungswirtschaft zur didacta 2018 (FOTO) Darmstadt (ots) - Vom 20. bis 24. Februar findet in Hannover die didacta 2018 statt - Europas größte Bildungsmesse. Im Interview spricht der Präsident des Didacta Verbandes der Bildungswirtschaft, Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis, über die Bedeutung der Messe für die Praxis und über aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. Herr Professor Fthenakis, die didacta ist Europas größte Bildungsmesse. Was genau verbirgt sich hinter diesem Superlativ? Fthenakis: Die didacta ist weltweit die einzige mir bekannte Bildungsveranstaltung, mehr...

  • Alles für Bildung - das Messeprogramm des Didacta Verbandes (FOTO) Darmstadt (ots) - Vom 20. bis 24. Februar findet in Hannover die didacta 2018 statt - Europas größte Bildungsmesse und zugleich das bildungspolitische Forum des Jahres. Praxis, Wirtschaft, Forschung und Politik diskutieren hier über die aktuellen Fragen der Bildung: Frühe Bildung, Inklusion sowie die Digitalisierung in Schule und Berufsbildung sind dabei beherrschende Themen. Der neue Kultusminister Niedersachsens, Grant Hendrik Tonne, wird diese Gelegenheit ebenso nutzen wie beispielsweise Helmut Holter, Präsident der Kultusministerkonferenz mehr...

  • Die Technik muss der Pädagogik folgen Darmstadt (ots) - Die Digitalisierung wird das Lehren und Lernen tiefgreifend verändern. Durch eine produktive und kreative Verbindung von bewährten und neuen Bildungsangeboten können Erzieherinnen, Lehrkräfte und Ausbilder neue Lerngelegenheiten kreieren. Der Didacta Verband der Bildungswirtschaft unterstützt sie dabei. Die Pädagogen aller Bildungsbereiche sind auf Konzepte und Instrumente angewiesen, die Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt stärken. Das gelingt nur, wenn die Rahmenbedingungen für ihre Arbeit verbessert, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht