(Registrieren)

AIT-Studie zu Industrie 4.0: Automatisierung kann zu Rückverlagerung der Produktion führen

Geschrieben am 09-02-2018

AIT-Studie zeigt, dass der Anteil der rückverlagernden
Unternehmen derzeit aber noch gering ist.

Wien (ots) - Die Verlagerung von Produktion ins Ausland war
während der letzten 20 Jahre eine wichtige Strategie vieler
Industrieunternehmen. Automatisierung und Industrie 4.0 könnten
diesem Trend jedoch ein Ende setzen. Unternehmen, welche die
Produktion ins Ausland verlagert haben, verloren durch längere
Transportwege und höheren Koordinationsbedarf oft an Flexibilität und
Lieferfähigkeit. Rückverlagerungen können den Firmen helfen, diese
Flexibilität zurückzugewinnen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu
steigern.

Zwtl.: Industrie 4.0 ermöglicht Rückverlagerungen

In einer Studie für das Bundesministerium für Verkehr, Innovation
und Technologie (bmvit) untersuchte das AIT Rückverlagerungen in
Österreich, Deutschland und der Schweiz mit quantitativen Daten aus
einer Unternehmensumfrage. Dabei zeigte sich ein signifikanter
Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Industrie 4.0-Technologien wie
Industrierobotern, Produktionsplanungssystemen oder Cyber-Physical
Systems und beobachteten Rückverlagerungen.

Bernhard Dachs, Senior Scientist am AIT Center for Innovation
Systems & Policy: "Wir erklären diesen Zusammenhang mit zwei
potentiellen Effekten von Industrie 4.0: einerseits kann Industrie
4.0 die Produktivität von Unternehmen wesentlich erhöhen.
Andererseits erlaubt Industrie 4.0 einen hohen Grad an Flexibilität,
idealerweise die Herstellung individueller Produkte mit den
Kostenvorteilen einer Großserienproduktion."

Zwtl.: Ein Lichtblick, aber noch keine Trendwende

Trotz dieser erfreulichen Ergebnisse ist es noch zu früh, um sich
von Rückverlagerungen wesentliche Impulse für den Wirtschaftsstandort
zu erwarten. Derzeit ist der Anteil von rückverlagernden Firmen mit
5-6% noch gering. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von Industrie
4.0 und steigernden Anforderungen an die Flexibilität und
Lieferfähigkeit der Firmen wird für die Zukunft allerdings eine
deutliche Zunahme von Rückverlagerungen erwartet. Außerdem ist nicht
jede Auslagerung notwendigerweise ein Nachteil für den Standort; wenn
Unternehmen im Ausland expandieren, können durch stärkere interne
Nachfrage auch Produktionsschritte in Österreich profitieren.

Zwtl.: Kommen mit Rückverlagerungen auch Arbeitsplätze zurück?

Ob mit Rückverlagerungen auch Arbeitsplätze, die in den letzten
Jahren durch Auslagerungen verloren gingen, wieder zurückkommen
werden, ist unsicher. Die Beschäftigungseffekte von Rückverlagerungen
werden aufgrund des hohen Automatisierungsgrads vielfach nur gering
sein, meint Studienautor Bernhard Dachs: "Durch Rückverlagerungen
werden vor allem hochqualifizierte Beschäftigte profitieren;
Arbeitsplätze für Geringqualifizierte, die durch Auslagerungen
verloren gingen, werden nicht wieder zurückkommen."

Der positive Effekt von Rückverlagerungen liegt deshalb weniger in
etwaigen Beschäftigungsgewinnen, sondern vielmehr in der Steigerung
der Flexibilität und damit der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen,
die Industrie 4.0 ermöglicht. Diese Steigerungen können allerdings
indirekt zu mehr Beschäftigung führen.

Rückfragehinweis:
Vanessa Schuster, Bakk.phil.
Center for Innovation Systems & Policy
Marketing and Communications
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
T +43 664 88390690
vanessa.schuster@ait.ac.at | www.ait.ac.at
Mag. Michael H. Hlava
Head of Corporate and Marketing Communications
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
T +43 50550-4040
michael.h.hlava@ait.ac.at | www.ait.ac.at

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/2009/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

Original-Content von: AIT Austrian Institute of Technology GmbH, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

625357

weitere Artikel:
  • Neue Video-Reihe: Auslandsexperten vom BDAE klären Fragen zum Auslandsaufenthalt (VIDEO) Hamburg (ots) - Der auf das Thema "Leben und Arbeiten im Ausland" spezialisierte BDAE hat eine neue YouTube-Serie mit dem Titel "Die Auslandsexperten" erstellt. Dort erläutern Mitarbeiter des Unternehmens Besonderheiten und Phänomene rund um den kurz-, mittel- und langfristigen Auslandsaufenthalt. In mehreren Folgen erhalten reisebegeisterte und auswanderungswillige Personen in informativen und unterhaltsamen Clips unter anderem Informationen zu rechtlichen Fragen bei Auslandsaufenthalten, aber auch zu Themen, welche die mehr...

  • Verleger Dirk Ippen vor Übernahme von "Frankfurter Rundschau" und "Frankfurter Neue Presse" Hamburg (ots) - Verleger Dirk Ippen plant die Übernahme von "Frankfurter Rundschau" und "Frankfurter Neue Presse". Das erfuhr der Mediendienst kress aus Unternehmenskreisen. Der Deal könnte aber noch im letzten Moment scheitern. Streitpunkt ist die Frage, was mit der Frankfurter Societäts-Druckerei geschieht, die auch zum Verkaufspaket gehören soll. Mehr auf kress.de, dem Mediendienst: http://nsrm.de/-/4vj Pressekontakt: Bülend Ürük Chefredakteur Twitter: www.twitter.com/buelend chefredaktion@newsroom.de www.kress.de mehr...

  • Valtech bringt Lufthansa Kranich auf den digitalen Kanälen zum Fliegen Köln / Frankfurt (ots) - Valtech entwickelt digitale Gestaltungsvorgaben der Marke // Digitalagentur setzt Brand Refresh an den wichtigsten digitalen Kontaktpunkten um In diesen Tagen setzt eines der bekanntesten Firmenlogos der Welt - der Lufthansa-Kranich im Kreis - in neuer Optik zum Höhenflug in ihrer Ausrichtung als Premiummarke an. An der Umsetzung des neuen Lufthansa Designs an den wichtigsten digitalen Touchpoints war auch die Digitalagentur Valtech maßgeblich beteiligt. Valtech hat als digitale Lead-Agentur am Standort mehr...

  • November 2017: 5,6 % mehr Unternehmensinsolvenzen als im November 2016 Wiesbaden (ots) - Im November 2017 meldeten die deutschen Amtsgerichte 1 771 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 5,6 % mehr als im November 2016. Im Wirtschaftsbereich Handel (einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen) gab es im November 2017 mit 316 Fällen die meisten Unternehmensinsolvenzen. 287 Insolvenzanträge stellten Unternehmen des Baugewerbes. Im Wirtschaftsbereich Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen mehr...

  • Umsatz im Bauhauptgewerbe im November 2017: + 8,5 % zum November 2016 Wiesbaden (ots) - Im November 2017 waren die Umsätze im Bauhauptgewerbe um 8,5 % höher als im November 2016. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren im November 2017 im Bauhauptgewerbe 2,3 % mehr Beschäftige tätig als im Vorjahresmonat. Im Hochbau erhöhten sich die Umsätze im November 2017 um 10,2 % und im Tiefbau um 6,4 % im Vergleich zum November 2016. Umsatzzuwächse gegenüber dem Vorjahresmonat verbuchten im November 2017 alle Wirtschaftszweige des Bauhauptgewerbes. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht