(Registrieren)

Chariot Shuttle-Service kommt nach Europa - erste Station ist London (VIDEO)

Geschrieben am 02-02-2018

London (ots) -

- Chariot ist ein Shuttle-Service für Pendler. Nach Erfolgen in
den USA startet der Service in Europa, erste Station ist London.

- Auf vier Routen werden 14 Minibusse betrieben werden, die in
London sogar Fahrspuren für Buslinien nutzen dürfen. Die Fahrzeuge
bieten WLAN und Klimatisierung.

- Der Service wird über eine App gebucht und soll vor allem jenen
Berufspendlern zugutekommen, die nicht optimal an öffentliche
Verkehrsmittel angebunden sind.

Nach einem erfolgreichen Start in den Vereinigten Staaten kommt
Chariot nun auch nach Europa, wo dieser tägliche Shuttle-Service für
Pendler zunächst in London angeboten werden wird. Der Service bietet
seit dieser Woche vier Strecken, die das bestehende öffentliche
Verkehrssystem der Metropole ergänzen sollen. Chariot ermöglicht es
den Fahrgästen, ihren Arbeitsweg schneller und bequemer zu
bewältigen, indem sie durch den Bus-Shuttle mit nahe gelegenen
Verkehrsknotenpunkten und U-Bahn-Stationen verbunden werden. Die
Internetseite von Chariot finden Sie unter: https://www.chariot.com
(Englisch).

"Obwohl London über ein exzellentes öffentliches Verkehrsnetz
verfügt, ist das tägliche Pendeln für zahlreiche Bewohner dieser
riesigen Stadt ziemlich anstrengend. Von Chariot sollen vor allem
jene Berufspendler profitieren, die nicht optimal an öffentliche
Verkehrsmittel angebunden sind", sagte Sarah Jayne Williams,
Director, Ford Smart Mobility, Europe.

Vier Londoner Routen, die im Zuge einer Analyse der städtischen
Gebiete identifiziert worden sind, sollen Pendler besser mit dem
öffentlichen Verkehrsnetz verbinden. Die Routen werden helfen,
bestehende Transportlücken zwischen verkehrstechnisch benachteiligten
Bezirken und sechs Londoner Verkehrsknotenpunkten zu schließen. Dazu
zählen Clapham Junction, North Greenwich, Abbey Wood, Kennington,
Vauxhall, and Battersea Park, die mit folgenden Verkehrslinien
verbunden werden: Victoria Line, Northern Line, London Overground,
National Rail sowie dem Thames River Boat Service und dem Emirates
Cable Car. Bis zum 14. Februar können Pendler den Service zum
Kennenlernen kostenlos nutzen. Danach wird es eine Monatskarte geben,
Einzelfahrten werden zwischen 1,60 und 2,40 britische Pfund kosten.

Für bis zu sechs Shuttles pro Stunde in Hauptverkehrszeiten werden
14 kraftstoffsparende Kleinbusse eingesetzt. Die
14-Sitzer-Personentransporter dürfen Londons Busspuren nutzen und
bieten WLAN, Klimatisierung sowie Überkopf-Stauraum, beispielsweise
für Laptop- oder Aktentaschen. Ausgewählte Shuttles werden auch für
Rollstuhlfahrer zugänglich sein. Die Fahrer sind überdies geschult,
Passagieren mit besonderen Bedürfnissen zu helfen. Chariot wird über
eine Smartphone-App aufgerufen, mit der interessierte Nutzer nach
einer verfügbaren Route und der nächstgelegenen Zustieg-Adresse
suchen können. Darüber hinaus können Passagiere einen Sitzplatz
buchen und in Echtzeit den Verlauf der Shuttles verfolgen, die von
Montag bis Freitag während der Hauptverkehrszeiten in London
unterwegs sind.

London ist weltweit die mittlerweile sechste Großstadt, in der
Chariot angeboten wird. Der Service ist bereits in den USA in San
Francisco, New York, Seattle, Columbus und Austin verfügbar. Der
Fahrgemeinschaftsdienst schließt nicht nur Lücken im Verkehrssystem,
sondern hat außerdem das Potenzial, Staus und Probleme mit der
Luftqualität in Städten zu verringern. Insgesamt betreibt das
Unternehmen 108 Strecken täglich und plant die Expansion in weitere
Städte, sowohl in den USA als auch international.

"Städte haben weltweit zunehmend mit Staus und Umweltproblemen zu
kämpfen", sagte Marcy Klevorn, President, Ford Mobility. "Ford trägt
dazu bei, diese Herausforderungen zu bewältigen, indem
Mobilitätslösungen wie Chariot entwickelt werden, die auf die
Herausforderungen von Pendlern an verschiedenen Standorten abgestimmt
sind. Es geht um das Schließen von Lücken in Transportsystemen und
ergänzende Fahrangebote für die sogenannte letzte Meile".

Auch hierzulande investiert Ford in ergänzende Mobilitätsprojekte.
Bereits seit 2013 bietet Ford in Kooperation mit der Deutschen Bahn
deutschlandweit ein eigenes Carsharing an. Darüber hinaus, ebenfalls
gemeinsam mit der Deutschen Bahn, stehen seit 2017 in Köln und
Düsseldorf insgesamt 3.200 FordPass-Fahrräder als Bikesharing zur
Verfügung.

Bild- und Videomaterial kann hier heruntergeladen werden:
http://ots.de/LtqXCS



Pressekontakt:
Ute Mundolf
Ford-Werke GmbH
0221/90-17504
umundolf@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

624357

weitere Artikel:
  • Fugger-Wissenschaftspreis ehrt interdisziplinäre Forschung / Augsburger Wirtschaftsinformatiker erhält den mit 10.000 Euro dotierten Preis Augsburg (ots) - Alexander Graf Fugger-Babenhausen übergab vor über 100 geladenen Gästen in der Leonhardskapelle der Fuggerei den 'Fuggerpreis für die Wissenschaft'. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis ging an den Wirtschaftsingenieur Prof. Dr. Heiner Gimpel und wurde zum fünften Mal von den Fuggerschen Stiftungen und der Universität Augsburg vergeben. Prof. Dr. Henner Gimpel erhielt den Preis für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen. mehr...

  • Institute for Informatics an der Washington University School of Medicine in St. Louis schließt sich mit israelischem Start-up MDClone für datengesteuerte Entdeckung und Innovation im Gesundheitswesen St. Louis (ots/PRNewswire) - GlobalSTL unterstützt die Verbindung, um Wettbewerbsvorteil für Universität und Region St. Louis zu schaffen Das in Israel ansässige MDClone (https://www.mdclone.com/) hat ein Abkommen über eine strategische Partnerschaft mit dem Institute for Informatics (I2) an der Washington University School of Medicine in St. Louis (http://informatics.wustl.edu/) unterzeichnet, die einen neuen Ansatz für Datenzugriff, Datenschutz, Analytik und Forschung im Gesundheitsbereich einführt. MDClone widmet sich mehr...

  • Neuer Investor für FileWave Armira wird dabei helfen, FileWave in der Wachstumsphase zu unterstützen Wil, Schweiz (ots/PRNewswire) - Die Aktionäre der FileWave International Holding AG, Schweiz, haben zugestimmt, dass die Mehrheit der Anteile von FileWave an die in München ansässige Industrieholding Armira verkauft wird. Die Parteien vereinbarten Stillschweigen über sämtliche Einzelheiten der Transaktion. "Wir sehr gespannt auf die Möglichkeiten, unser Wachstum und Innovationen mithilfe strategischer Investitionen in Menschen und Technik zu beschleunigen", mehr...

  • Internationales Finanzzentrum Astana eröffnet / Kasachstans neuer Hub auf dem Gelände der Expo 2017 Berlin (ots) - Mit Jahresbeginn startete das Astana International Financial Centre (AIFC) seinen Betrieb. Der unter Schirmherrschaft von Präsident Nursultan Nasarbajew agierende Finanzhub ist Teil der Strategie Kasachstans, einen Platz unter den dreißig größten Wirtschaftsnationen der Welt zu bekommen. Das neue Finanzzentrum hat seinen Sitz auf dem modernen Gelände der Weltausstellung Expo 2017 in der Hauptstadt Astana. Von Interessenvertretungen der deutschen Wirtschaft wurde die Gründung des Finanzzentrums begrüßt. Michael mehr...

  • Apothekenzahl sinkt auf 19.748 und erreicht tiefsten Stand seit 1987 (FOTO) Berlin (ots) - Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist Ende 2017 auf 19.748 gesunken. Das sind genau 275 Apotheken oder 1,4 Prozent weniger als ein Jahr zuvor (2016: 20.023). Damit hat sich der Rückgang weiter beschleunigt - nach minus 226 im Jahr 2016 und minus 192 im Jahr 2015. Die aktuelle Zahl markiert den tiefsten Stand seit 30 Jahren - 1987 gab es in Ost- und Westdeutschland zusammen mit 19.637 letztmalig noch weniger Apotheken. Das zeigen Erhebungen der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, die auf den mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht