(Registrieren)

Trotz Wachstum: Schwächelnde Produktivität wird zum größten Risiko (FOTO)

Geschrieben am 11-01-2018

Düsseldorf (ots) -

"Global Economic Outlook" warnt vor Risiken, die die
Weltwirtschaft bis 2022 treffen und benennt wichtigste
Handlungsfelder

"Die Weltwirtschaft befindet sich erstmals seit der globalen
Finanzkrise im Aufschwung. Alle großen Volkswirtschaften dürften auch
in den nächsten fünf Jahren weiter expandieren. Ernste Sorgen
bereitet jedoch der zurückgehende Produktivitätszuwachs", so Dr.
Martin Eisenhut, Zentraleuropachef von A.T. Kearney.

Dies ist das Ergebnis einer weltweiten Analyse des Global Business
Policy Councils von A.T. Kearney. Demnach wird sich das Wachstum von
2,9% in 2017 auf 3,1% in diesem Jahr steigern und bis 2022 bei
durchschnittlich bei 2,9% bewegen. Märkte asiatischer Schwellenländer
werden weiterhin der wichtigste Wachstumsmotor sein. Die
wirtschaftliche Expansion entwickelter Märkte wird sich auf kurze
Sicht verlangsamen, gegen Ende 2022 jedoch bei moderaten
Wachstumsraten einpendeln.

Auch die Wirtschaft in der EU wächst wirtschaftlich weiter.
"Allerdings trüben Unsicherheit bei den Rohstoffpreisen, der
schwelende Ukraine-Konflikt und die Gefährdungslage durch den
internationalen Terror die Aussichten. Zudem belasten politische
Unwägbarkeiten wie die Brexit-Verhandlungen und die Reformblockade in
der EU die wirtschaftliche Stabilität", warnt Eisenhut. "Leider sind
nationale Abschottungstendenzen kein rein europäisches Phänomen,
sondern in vielen Teilen der Welt erkennbar und auch der globale
Schuldenberg wächst weiter."

Das größte langfristige Risiko ist nach Ansicht der Experten des
Global Business Policy Council jedoch das unzureichende
Produktivitätswachstum. In den fünf Jahren vor der Finanzkrise lag
die Wachstumsrate der Produktivität bei 2,7% - in den letzten fünf
Jahren lediglich bei 0,7%. Auch die Aussichten sehen nicht viel
rosiger aus: Bis 2022 wird das Wachstum bei nur 1,2% liegen.

Sechs Handlungsfelder, die jetzt angegangen werden müssen, um
diesem Trend entgegenzuwirken:

1) Mehr Unternehmensinvestitionen: u.a. in Investitionsgüter,
Mitarbeiterschulungen, sowie Forschung und Entwicklung.
2) Höhere Ausgaben für Infrastruktur: z.B. in Verkehrsinfrastruktur
und den Breitbandausbau.
3) Arbeitsmarktdynamik: Höhere statt sinkende Ausgaben in Aus- und
Weiterbildung, um sinkender Produktivität wirksam zu begegnen.
4) Wettbewerb und Unternehmertum: Stärkung von Wettbewerb und
Anreizen für Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle und Produkte auf den
Prüfstand zu stellen und so produktiver zu werden.
5) Einheitlicher Ausbau globaler Wertschöpfungsketten:
Einheitlichere, globale Handelssysteme, um globalen Export zu
fördern. Das beschleunigt die Verbreitung neuer Technologien und
stimuliert so den Wettbewerb.
6) Technologischer Wandel: Staatliche Förderung und Anreize, um die
F&E Ausgaben von Unternehmen zu erhöhen und so Innovationen der
Digitalisierung wie AI oder IoT möglichst schnell für die Produktion
nutzen zu können.

Die komplette Studie finden Sie hier: www.atkearney.com/GEO2018



Pressekontakt:
Michael Scharfschwerdt
Director Marketing & Communications
A.T. Kearney GmbH
Charlottenstraße 57
10117 Berlin

Telefon: + 49 30 2066 3363
E-Mail: michael.scharfschwerdt@atkearney.com

Original-Content von: A.T. Kearney, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

621341

weitere Artikel:
  • Jobsuche im Januar: München und Düsseldorf punkten, während die Hauptstadt schwächelt Frankfurt am Main (ots) - Bayern bietet den derzeit attraktivsten Arbeitsmarkt auf Länder- und Städte-Ebene - Dies geht aus einer neuen Arbeitsmarktstudie der Job-Suchmaschine www.adzuna.de hervor. Bewerber sollten sich demnach auf die Landeshauptstadt München konzentrieren, wo die Konkurrenz um offene Stellen bundesweit am niedrigsten ist. In Berlin kommen hingegen fünfmal so viele Bewerber wie in München auf eine Stelle. Düsseldorf schafft es als beste Stadt im Ruhrgebiet auf Platz 4 im Ranking. Für die Studie, die regelmäßig mehr...

  • Vollautomatisierte Fahrzeuge: Gesetzliche Rahmenbedingungen entscheiden das Rennen der Autohersteller München/Aachen (ots) - Beim Thema autonomes Fahren sind amerikanische und deutsche Hersteller nach wie vor weltweit führend. Für die Zukunft wird allerdings entscheidend sein, wie die Regierungen der Länder die Rahmenbedingungen für Testflotten und die Serienzulassung von autonomen Fahrzeugen gestalten. Denn bei der Weiterentwicklung der Technologie geht es vor allem um den Fahrzeugtest unter realen Bedingungen. Damit wird dieser Aspekt zu einem wichtigen Kriterium für die Attraktivität eines Standorts. Zu diesem Schluss kommt die mehr...

  • Sprachassistenten: Sechs mal mehr Umsatz in den nächsten drei Jahren Berlin (ots) - Ladentheke und Website bekommen Konkurrenz, auch in Deutschland Nicht nur auf der CES in Las Vegas spielen Sprachassistenten eine große Rolle, auch 64 Prozent der Deutschen nutzen sie bereits im Alltag, so die Studie "Conversational Commerce: Why Consumers Are Embracing Voice Assistants in Their Lives" des Digital Transformation Institute von Capgemini. Die meisten davon bevorzugen das Smartphone (84 Prozent), einige ziehen diesen Weg inzwischen sogar Apps oder Website vor (15 Prozent). Daher lohnt sich nun eine mehr...

  • SEAT demonstriert Alltagsroutine mit autonomen Robotern: Transport von 23.800 Teilen über mehr als 1.600 km Martorell, Spanien (ots/PRNewswire) - - 125 fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) teilen sich den Arbeitsbereich im SEAT-Werk in Martorell täglich mit den 7.000 Mitarbeitern. - Diese intelligenten Roboter transportieren täglich 23.800 Teile und legen dabei jährlich eine Strecke von 436.000 km zurück, die der Entfernung zwischen Erde und Mond entspricht - Der Transport auf Roboterbasis erleichtert und optimiert die Arbeiten der Fabrikarbeiter und reduziert die Produktionszeit um 25 % (Logo: https://mma.prnewswire.com/media/604159/SEAT_SA_Logo.jpg mehr...

  • Saba Customers Transform Employee Development Experience in EMEA Bracknell, England (ots/PRNewswire) - Talent Management leader helps customers meet changing employee expectations and fuel business growth through modern talent solutions and strong partnerships Saba (https://www.saba.com/us/), a leading provider of people-centric talent management solutions, today announced continued customer success and partner momentum across the EMEA region. Employers throughout the EMEA region are facing skills shortages and lower employee engagement and retention, and are searching for new ways mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht