| | | Geschrieben am 28-06-2017 NOZ: LG-Präsident: Bauern können System selbst korrigieren
 | 
 
 Osnabrück (ots) - DLG-Präsident: Bauern können System selbst
 korrigieren
 
 Bartmer: Landwirte besitzen das notwendige Wissen - "Probleme
 hätten wir früher selbst lösen können"
 
 Osnabrück. Carl-Albrecht Bartmer, Präsident der Deutschen
 Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), hat die Branche zu mehr Offenheit
 bei gesellschaftlich umstrittenen Agrarthemen aufgerufen. Im
 Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Mittwoch) sagte
 Bartmer zu Fehlentwicklungen in der Landwirtschaft: "Von uns werden
 Lösungen erwartet, mit denen wir das System korrigieren können." Weil
 die Bauern über das notwendige Fachwissen verfügten, könnten sie
 tatsächlich solche Lösungen anbieten.
 
 Bartmer verwies auf die Debatte um zu viel Nitrat im Grundwasser.
 In einigen Regionen hätten die Nährstoffüberschüsse auch in Form von
 Gülle "nicht akzeptable Konsequenzen" für Gewässer, so der
 DLG-Präsident. "So etwas hätten wir schon viel länger selbst lösen
 können." Er zeigte sich sicher: "Wenn die Gesellschaft erkennt, dass
 wir uns mit solchen Problemen rechtzeitig auseinandersetzen, gewinnen
 wir Vertrauen und damit Gestaltungsfreiheit zurück."
 
 Der DLG gehören nach eigenen Angaben mehr als 27.000 Mitglieder
 aus den Bereichen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft an. Die
 gemeinnützige Organisation versteht sich selbst als Netzwerk zum
 Wissenstransfer und als Stimme der Branche.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Osnabrücker Zeitung
 Redaktion
 
 Telefon: +49(0)541/310 207
 
 Original-Content von: Neue Osnabr?cker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 615458
 
 weitere Artikel:
 
 | 
MachineVantage, das Unternehmen für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, startet mit Finanzierung von Unilever Ventures und IRI Berkeley, Kalifornien (ots/PRNewswire) - MachineVantage, ein  
Unternehmen für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, wird  
durch Mittel von IRI und Unilever Ventures gefördert. MachineVantage  
verwendet durch KI und ML unterstützte Algorithmen, die  
ausschließlich auf Marketing und Produktinnovationen fokussiert sind. 
 
   Mit dem Schwerpunkt auf Konsumgüter- und Marketinginnovationen  
setzt MachineVantage (www.machinevantage.com) proprietäre Algorithmen 
für künstliche Intelligenz und maschinelle Lerntechniken ein, um  
Produktinnovationen, mehr...
 
Weser-Kurier: Mirjam Moll über Google Bremen (ots) - Natürlich ist es leicht zu behaupten, dass die  
Entscheidung der EU-Kommission überfällig war. Sieben Jahre brauchte  
die Behörde, um den Internetriesen in die Schranken zu weisen. Doch  
genau darum geht es: eine erdrückende Beweislast zu schaffen. Dazu  
analysierte die Wettbewerbsaufsicht 1,7 Milliarden Suchanfragen.  
Trotz der Rekordstrafe in Höhe von 2,42 Milliarden Euro bleibt die  
Summe hinter den Erwartungen zurück. Immerhin hätte die EU-Kommission 
das Unternehmen mit bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes bestrafen mehr...
 
Badische Zeitung: Rekordstrafe für Google / Ramschladen Internet 
Kommentar von Daniela Weingärtner Freiburg (ots) - Dem aufmerksamen Wanderer in der digitalen Welt  
dürfte aber nicht entgangen sein, dass das Googeln  frustrierend  
geworden ist. Irgendwo da draußen in diesem riesigen Datenhaufen  
liegt die Antwort auf meine Frage - doch Google liefert mir zunehmend 
auf vorderen Trefferplätzen bezahlte  Werbung.   Eine gute  
Suchmaschine sollte aber funktionieren wie ein Bibliothekskatalog,  
nicht wie eine Werbebroschüre. Doch private Anbieter wollen  mit  
unserer Suche Geld verdienen - indem sie Erkenntnisse über unser  
Konsumverhalten mehr...
 
Westfalen-Blatt: zur Rekordstrafe für Google Bielefeld (ots) - Die Strafe von 2,42 Milliarden Euro tut Google  
weh, ohne den US-Konzern hart zu treffen. Unbehaglich dürfte dem  
Internet-Riesen bei der Aussicht werden, dass Wettbewerber ihn mit  
Schadensersatzklagen überziehen könnten. Schlimmer ist, dass sein  
Geschäftsmodell in Frage steht. Die Wettbewerbshüter tun gut daran,  
bei Google genau hinzugucken: »Googlen« ist zum Synonym für die Suche 
im Internet geworden. Wer sich einen vorderen Platz in den  
Suchergebnissen sichert, hat sein Geld gut angelegt: Welcher User  
»blättert« mehr...
 
Börsen-Zeitung: Der Auftakt, Kommentar zu Google von Heidi Rohde Frankfurt (ots) - Das seit sieben Jahren laufende Verfahren der  
EU-Kommission gegen Google im lukrativen Markt der  
Produktpreisvergleiche im Internet endet mit einem Paukenschlag: Das  
Rekordbußgeld von 2,4 Mrd. Euro, das dem Internet-Riesen aufgebrummt  
wurde, reflektiert die Dimension der Schlagkraft, die Google in der  
digitalen Ökonomie entfaltet hat. 
 
   Indes ist nicht nur die Summe rekordverdächtig, sondern auch die  
Dauer des Verfahrens bis zu einer ersten Entscheidung. Sie ist die  
Folge der äußerst langwierigen und aufwendigen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |