(Registrieren)

Westfalen-Blatt: zum Streit um den Sonntagseinkauf

Geschrieben am 15-03-2017

Bielefeld (ots) - Es ist unfassbar, wie die Gewerkschaft Verdi
derzeit den Einzelhandel in Aufruhr versetzt. Sie nutzt die schwammig
formulierte Gesetzeslage in NRW schamlos aus, um mit gerichtlicher
Unterstützung einen verkaufsoffenen Sonntag nach dem anderen kippen
zu lassen. Und das alles nur, weil die Kraft-Regierung in Düsseldorf
es versäumt hat, klar zu definieren, wann ein verkaufsoffene Sonntag
berechtigt ist. Und so stellt sich nun allerorts die Frage: Welches
Stadtfest reicht aus, um auch sonntags die Geschäfte öffnen zu
dürfen? Der Einsatz von Verdi ist vor allem auch deswegen unfassbar,
weil die Gewerkschaft mit ihrem Vorgehen gegen die Interessen der
eigenen Mitglieder agiert. Wer dem Handel lukrative Einnahmequellen
trocken legt, darf sich nicht wundern, dass das auch Auswirkungen auf
die Belegschaft hat. Ob Bielefeld oder Gütersloh, Paderborn oder
Herford: Die in der Regel vier verkaufsoffenen Sonntage sind für die
OWL-Metropolen mehr als nur ein gutes Geschäft für den Handel und die
Gastronomie. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Stadtmarketings.
Die Städte tun viel, um dem Handel eine attraktive Plattform zu
bieten. Das ist ein Geschäft auf Gegenseitigkeit, das hervorragend
funktioniert. Daher sind die Kommunen gut beraten, sich von Verdi
nicht einschüchtern zu lassen - auch wenn sie Gefahr laufen, verklagt
zu werden und vor Gericht zu unterliegen. Gegen inzwischen nur noch
vier verkaufsoffene Sonntage pro Jahr, die von den Kommunen per
Ratsbeschluss festgelegt werden, kann niemand etwas haben. Die
Beschäftigten arbeiten freiwillig fünf Stunden an einem Nachmittag,
an dem gut gelaunte Kunden durch die Geschäfte flanieren und bereit
sind, Geld auszugeben. Nicht zuletzt gibt es für die Mitarbeiter
Sonntagszuschläge, die die Firmen ihnen bezahlen. Der Einzelhandel
lebt von klingenden Kassen und nicht von geschlossenen Türen. Amazon
und Co. haben immer geöffnet - rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Das
will und kann der Handel nicht. Warum sollten ihm daher bei der
ohnehin stark limitierten Zahl der Sonntage unnötige Fesseln angelegt
werden? Verdi sieht das anders. Stellt sich also die Frage: Cui
bono: Wem nutzt der Vorstoß der Gewerkschaft wirklich? Die Antwort
liegt auf der Hand: Nur der Gewerkschaft selbst! Verdi meint
offenbar, auf diese Weise Stärke demonstrieren zu können. Faktisch
sägt sie aber an dem Ast, auf dem ihre Mitglieder im Einzelhandel
sitzen. Der Streit um die Sonderöffnungen muss endgültig beigelegt
werden, vor allem, weil die vier Sonntage längst geübte Praxis sind
und die Kirchen sie mittragen. Wieder einmal liegt der schwarze Peter
in Düsseldorf. Dort muss nun gehandelt werden - schnell, aber diesmal
gründlich. Es gilt, den regulatorischen Irrsinn zu stoppen. Und das
am besten noch vor der Wahl.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Original-Content von: Westfalen-Blatt, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

610244

weitere Artikel:
  • Börsen-Zeitung: Fed verschafft sich Spielraum, Kommentar zur US-Geldpolitik von Kai Johannsen Frankfurt (ots) - Die Fed hat geliefert. Die US-Notenbank hob gestern Abend den Leitzins um einen weiteren Viertelprozentpunkt an. Er liegt nun in der Spanne von 0,75 bis 1%. Das ist die dritte US-Zinsanhebung seit Dezember 2015. Diese Anpassung war fast unisono erwartet worden - auch wenn mancher davon ausgegangen war, dass die US-Währungshüter für ihre Geldpolitik im weiteren Jahresverlauf eine noch aggressivere Ansage machen würden. Die Fed hatte die Marktakteure auf den gestrigen Zinsschritt eingestimmt und Wort gehalten, was mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu "Audi" Regensburg (ots) - Wie die Mutter Volkswagen, so nun auch die Tochter Audi. Lange hatte es den deutschen Ermittlern an einem Anfangsverdacht gegen Audi gefehlt, aber nun rückten sie auch in Ingolstadt an. Das nährt den Verdacht, dass Audi stärker in den Abgasskandal verwickelt ist, als der Autobauer bislang zugeben will. Schon länger stehen Vorwürfe im Raum, dass Audi in Sachen illegaler Abschalteinrichtung sogar die Mutter des Betrugs ist. Denn angeblich entwickelten Ingolstädter Ingenieure die Software, die einen Vorsprung durch mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar: Der Eon-Chef muss liefern Düsseldorf (ots) - Welch ein Absturz! Der einst wertvollste deutsche Energiekonzern hat wieder Milliardenverluste gemacht und baut erneut Jobs ab. Einen Teil ihres Zorns kann die Belegschaft bei Eon-Chef Teyssen lassen: Spät ist Eon auf den Ökostrom-Zug aufgesprungen und hat Milliarden bei Abenteuern in Brasilien verbrannt. Schuld ist auch die Politik, die mit der planwirtschaftlichen Energiewende eine Branche zerstört. Teyssen will einen Schlussstrich ziehen, nun muss die oft versprochene Wende kommen: Das Eigenkapital ist dramatisch mehr...

  • WAZ: Grund zur Sorge, nicht zur Gelassenheit - Kommentar von Stefan Schulte zu Rekordverlusten bei Eon und RWE Essen (ots) - Keine Branche ist derart abhängig von der Politik wie die Energiewirtschaft. Aus gutem Grund: Kein Staat kann es sich erlauben, die Stromversorgung seiner Bürger dem Zufall zu überlassen. Börsennotierte Stromkonzerne geraten latent in Interessenskonflikte mit der Politik. Steuert der Gesetzgeber um, ändert etwa Klimaziele samt Subventionen, Steuern und Abgaben, können ganze Geschäftsmodelle zusammenbrechen und neue entstehen. Nirgends lässt sich das besser beobachten als in Deutschlands Energiehauptstadt Essen. RWE mehr...

  • WAZ: Das Deichmann-Prinzip - Kommentar von Frank Meßing zur Rekordbilanz des Essener Schuhhändlers Essen (ots) - Schuhhersteller in Deutschland steigerten ihren Umsatz im vergangenen Jahr um fast sieben Prozent. Die Einzelhändler mussten indes einen Umsatzeinbruch von zwei Prozent hinnehmen. Sie klagen über Besucherschwund in den Einkaufsstraßen und den wachsenden Onlinehandel. In diesem Spannungsfeld hat sich Europas größter Schuhhändler Deichmann klar von seinen Wettbewerbern abgesetzt. Das Familienunternehmen fährt Rekordumsätze ein und eröffnet neue Filialen, wo andere Anbieter resigniert aufgeben. Deichmann hat früh erkannt, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht