(Registrieren)

Gerwald Rockenschaub - Ein Meister der Inszenierung von Kunst (FOTO)

Geschrieben am 19-02-2016

St.Gallen (ots) -

- Hinweis: Bildmaterial wird via KEYSTONE-Netzwerk verbreitet
und steht zum kostenlosen Download bereit unter:
http://www.presseportal.ch/de/pm/100059306/100784188 -

Funky Minimal: Der Titel von Gerwald Rockenschaubs radikaler
Präsentation 1999 im Kunstverein Hamburg ist programmatisch zu
verstehen und verweist auf die coole Ästhetik der Minimal Art, die
indes eine dezidierte Wendung hin zur Popkultur erfährt. Für das
Kunstmuseum St.Gallen hat er mit blueberry fields (orphaned selec +
1) eine Ausstellung konzipiert, in der sich Installationen und
Einzelarbeiten zu einer präzisen Werkfolge verdichten.

Der 1952 in Linz geborene Gerwald Rockenschaub war zu Beginn ein
Vertreter der sogenannten Neo Geo-Bewegung und wurde spätestens mit
seiner Beteiligung an der 45. Biennale Venedig 1993 zu einem der
herausragenden Exponenten der sogenannten Institutional Critique,
indem er mit seiner radikalen Intervention den Österreichischen
Pavillon des Jugendstilarchitekten Hans Hoffman dekonstruierte. Seine
Installationen und seine Transformationen von Ausstellungsräumen
machten ihn zu einem Meister der Inszenierung, der die Bedingungen
des Ausstellens bildender Kunst grundlegend reflektiert und dabei mit
oft minimalen Eingriffen überraschende Verschiebungen der Wahrnehmung
provoziert.

Gerwald Rockenschaubs Interventionen konnte man bereits in
zahlreichen Einzelausstellungen in Institutionen weltweit begegnen,
wie u.a. 2001 an der Biennale Lyon oder 2007 an der documenta 12 in
Kassel. In den letzten Jahren wandte sich der Künstler, der viele
Jahre in der Clubszene als erfolgreicher DJ wirkte, digitalen
Bildwelten und den Varianten globaler Kommunikation mit ihrem «Krieg
der Zeichen» (Brüderlin) zu. Seine am Computer entwickelten
Bildformen hat er 2011 in einer Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg
zu einem eindrücklichen All-Over digitaler Bildzeichen verdichtet,
kurz: Augensex!

Gerwald Rockenschaub - blueberry fields (orphaned selec + 1)
Vom 12. März bis 19. Juni 2016 im Kunstmuseum St.Gallen



Pressekontakt:
Irina Wedlich
Kunstmuseum St. Gallen
Kommunikation
Museumstrasse 32
9000 St.Gallen

T +41 71 242 06 85
F +41 71 242 06 72
irina.wedlich@kunstmuseumsg.ch
www.kunstmuseumsg.ch


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

585620

weitere Artikel:
  • Die Causa Gurlitt: ART zieht Bilanz und widmet sich einer bisher ungehörten Beteiligten Hamburg (ots) - Es ist einer der größten Kunstskandale in der Nachkriegsgeschichte, als Ende Februar 2012 rund 1500 Kunstwerke in der Wohnung von Cornelius Gurlitt gefunden werden. In diesen Tagen entscheidet sich, ob das Kunstmuseum Bern die wertvolle Sammlung erbt oder ob seine Cousine Uta Werner darüber entscheiden darf, was mit den Werken passiert. Im Gespräch mit dem Kunstmagazin ART (Ausgabe 03/2016, ab heute im Handel) streitet Uta Werner für den Verbleib der Sammlung in Deutschland und bezweifelt, dass ihr Cousin seine mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Kosslick kann noch Berlinale; Kommentar von Peter Zander zur Berlinale und zum Berlinale-Chef Berlin (ots) - Kosslick kann also noch Berlinale. Er wird vielleicht sogar immer besser, spielt sich zum Ende richtig frei. Es ist ja schon lange kein Fachmeeting für Spezialisten mehr, was er da leitet. Kurz vor Schluss waren bereits rund 300.000 Tickets verkauft. Die Berlinale ist ein brummender Publikumsevent. Man muss sich nur langsam Gedanken machen, was wohl nach der Kosslick-Ära kommt. Der Mann wird noch drei Festivals ausrichten, aber die Frage stellt sich schon jetzt: Wer wird diesen Tanker in Zukunft lenken, wer soll dieses mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Berlinale Bielefeld (ots) - In einer Zeit, in der Politiker nur noch über Grenzsicherung reden und über den Schusswaffengebrauch gegen Flüchtlinge schwadronieren, ist die Entscheidung der Berlinale-Jury für »Fuocoammare« hochpolitisch und ein Plädoyer für Menschlichkeit und Solidarität. Worum es beim Flüchtlingsproblem wirklich geht, hat Gianfranco Rosi eindrucksvoll herausgearbeitet. Und weil das wahre Leben die schrecklichsten Geschichten schreibt, war das Medium Dokumentarfilm genau die richtige Wahl. »Fuocoammare« blieb bei der mehr...

  • Westfalen-Blatt: Finke: "Unmenschlicher Umgang mit Effenberg" Bielefeld (ots) - Stefan Effenberg bleibt mindestens bis zum Saisonende Trainer des abstiegsbedrohten Fußball-Zweitligisten SC Paderborn. Das hat Vereinspräsident Wilfried Finke im Interview mit dem Westfalen-Blatt (Montagsausgabe) klargestellt. "Ich ertrage es nicht mehr, in welch unmenschlicher Form mit dem Trainer umgegangen wird", sagte Finke der Zeitung weiter. "Stefan Effenberg ist ein fleißiger und akribischer Trainer, der mit jedem Spiel dazulernt. Er muss, auch aufgrund von Dingen aus der Vergangenheit, momentan so viel mehr...

  • Zum 70-jährigen Jubiläum der ZEIT: Rund 10.000 Besucher bei der "Langen Nacht" (FOTO) Hamburg (ots) - Rund 10.000 Besucher nahmen am 20. Februar 2016 in Hamburg an der "Langen Nacht der ZEIT" teil. Bei insgesamt 28 Veranstaltungen an 15 Orten in der Hansestadt wurde damit der 70. Geburtstag der Wochenzeitung gefeiert. Die "Lange Nacht der ZEIT" fand bereits zum dritten Mal statt - und brach mit 28 Veranstaltungen und 10.000 Gästen im Jubiläumsjahr ihre bisherigen Rekorde. Den Besuchern wurde erneut ein facettenreiches Programm geboten: Vom Gespräch zwischen ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo und Hamburgs mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht