(Registrieren)

Rheinische Post: Historiker Borgolte schlägt muslimisches Zuckerfest als gesetzlichen Feiertag vor

Geschrieben am 28-12-2015

Düsseldorf (ots) - Als Konsequenz aus der Flüchtlingskrise hat der
Historiker Michael Borgolte einen muslimischen Feiertag in
Deutschland angeregt. "Ich könnte mir vorstellen, dass man, wenn der
Anspruch der muslimischen Mitbürger auf Partizipation zunimmt, etwa
das muslimische Zuckerfest als gesetzlichen Feiertag einführt", sagte
Borgolte, der an der Berliner Humboldt-Universität mittelalterliche
Geschichte lehrt, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). Er fügte hinzu: "Das würde unser Bewusstsein sehr
grundsätzlich ändern, da dann neben politische und christliche
Feiertage muslimische träten. Das ist natürlich reine Spekulation,
aber ohne Änderung unseres Lebensstils wird es nicht gehen."
Borgolte, der als Experte für die Zeit der Völkerwanderung gilt,
kritisierte zudem die Verwendung dieses Begriffs in der
Flüchtlingsdebatte. Das beruhe "auf falschen Voraussetzungen": "In
Deutschland gibt es die panische Angst vor dem Verlust von Kultur und
Selbstbestimmung und davor, einen Prozess nicht mehr administrativ
beherrschen zu können. Da erscheint der Nationalstaat vielen als
Sicherung gegen das Chaos. Dabei war die Völkerwanderung größtenteils
gar kein chaotischer Vorgang."

Kompletter Text:

Was sagt der Historiker zum Begriff der neuen Völkerwanderung?
Borgolte Angesichts dieser massenhaften Zuwanderung ist das durchaus
nachvollziehbar, beruht aber auf falschen Voraussetzungen. Warum
eigentlich? AfD-Vizechef Alexander Gauland hat kürzlich von der Zeit
gesprochen, "als das Weströmische Reich von den Barbaren überrannt
wurde". Das klingt wie die klassische Interpretation. Borgolte Das
ist aber zunächst mal alles falsch - nur in Ausnahmefällen kann von
Überrennen die Rede sein, und das Gleiche gilt für die Annahme
organisierter Masseninvasionen. Richtiger ist es, sich Gruppen
vorzustellen, die hintereinander hergezogen sind und dann in der
Summe eine Bevölkerungsverschiebung verursacht haben. Diese Gruppen
haben sich aber ethnisch immer wieder neu zusammengesetzt und
getrennt. Wie viele sind damals gewandert? Borgolte Das ist sehr
umstritten. Der Kirchenvater Hieronymus berichtet, 80.000 Germanen
hätten den Rhein überquert. Und als die Langobarden 568 nach Italien
einwanderten, sollen 100.000 Menschen gekommen sein - inklusive
Frauen, Kinder und Greise. Die Zahl ist aber nicht belegt.
Realistisch sind die 20.000 Sachsen, die die Langobarden begleitet
haben sollen. Auf jeden Fall waren es keine Millionen. Die
Maximalzahl für einzelne Wanderungen, von der die Forschung heute
ausgeht, liegt etwa bei 80.000 bis 100.000 Menschen. Also eine krasse
Minderheit. Borgolte Ja. Italien hatte im 6. Jahrhundert etwa fünf
bis sechs Millionen Einwohner. Es geht also vielleicht um zwei
Prozent der Gesamtbevölkerung - ähnlich wie heute, wenn zu 80
Millionen Deutschen eine Million Flüchtlinge kommt. Wie konnten so
wenige eine solch epochale Wirkung haben? Borgolte Letztlich wissen
wir das nicht. Es muss aber mit Organisationskraft zu tun haben und
mit der Bereitschaft der aufnehmenden Bevölkerungen, sich neuen
Kulturen zu öffnen. Und mit Gewalt, das will ich gar nicht in Abrede
stellen. Kam erst die Völkerwanderung oder erst der Niedergang Roms?
Borgolte Rom stellte zunächst barbarische Heerführer und deren
Soldaten in seine Dienste, um die Grenzen zu sichern. Dadurch lernten
die Germanen das gute Leben im Reich kennen; das hat dann eine
Sehnsucht nach diesem Leben ausgelöst. Der Verfall der Zentralgewalt
kam hinzu, schließlich verstärkte sich die Zuwanderung ins Reich, die
zu einer politischen Neuorganisation führte. Wer kam da? Die Armen
oder die, die es sich leisten konnten? Borgolte Die ersten
Kundschafter waren vor allem Militärs und Diplomaten, also eher
Angehörige der Oberschicht. Dann aber zogen alle mit - das war eine
echte Migration: Man gab die Heimat auf und konnte nicht mehr zurück.
Gab es demografische Notwendigkeit? Germanischen Geburtendruck?
Borgolte Nein. Insgesamt kann davon keine Rede sein. Warum ist
"Völkerwanderung" heute überhaupt noch ein Begriff für die politische
Auseinandersetzung? Borgolte Unser Wort ist ja noch harmlos. Briten,
Franzosen und Italiener sprechen von der Invasion der Barbaren, was
den kulturellen Zusammenbruch betont. In Deutschland gibt es die
panische Angst vor dem Verlust von Kultur und Selbstbestimmung und
davor, einen Prozess nicht mehr administrativ beherrschen zu können.
Da erscheint der Nationalstaat vielen als Sicherung gegen das Chaos.
Dabei war die Völkerwanderung größtenteils gar kein chaotischer
Vorgang. Und obendrein kannten sich ja beide Seiten - Germanen waren
Roms Helfer und Gegner zugleich. Schon Jahre vor der Flüchtlingskrise
hat Guido Westerwelle von "spätrömischer Dekadenz" in Deutschland
gesprochen. Wer war damals dekadent, und wer ist es heute? Borgolte
Dekadenz ist ein moralisierender Kampfbegriff, der nicht weiterhilft.
Verfallserscheinungen gibt es in jeder Gesellschaft, Innovationen
auch. Das ist so richtig wie banal. Die Frage ist, welche Mentalität
sich so verfestigt, dass daraus politischer Handlungsdruck wird. Ihr
britischer Kollege Niall Ferguson hat die Anschläge von Paris auf
moralischen Verfall zurückgeführt. Borgolte Ich sehe das nicht. Die
europäischen Staaten, besonders Deutschland, befinden sich auch nicht
annähernd in einem so desolaten Zustand wie das Römische Reich
damals. Meine Studenten sind voller Dynamik und Zuversicht, die
kulturellen Herausforderungen zu bestehen. Sie freuen sich sogar
darauf, sie lernen zum Beispiel unaufgefordert Arabisch. Das ist
nicht dekadent, sondern realistisch. Kultur ist ein ständiger
Änderungsprozess, Stillstand gibt es nicht, Sesshaftigkeit ist
weltgeschichtlich betrachtet ein Ausnahmephänomen. Das ist der Gang
der Dinge. Hinter Dekadenz-Vorwürfen steckt doch aber immer auch eine
religiöse Dimension, die sich um Islam und Christentum dreht.
Borgolte Tja - früher war es die "rote Gefahr", heute der Islam. Was
bedeutet das? Irgendein Schreckbild brauchen wir eben? Borgolte Ja.
Natürlich gibt es auch echte Konflikte, die so alt sind wie die
Religionen selbst. Vor allem werden da aber alte Muster neu belebt,
die sich nur neue Inhalte suchen - wie die Angst vor dem Islam. Was
lässt sich aus der Völkerwanderung für unseren Umgang mit der
Flüchtlingskrise lernen? Borgolte Erstens, dass wir solche Bewegungen
allenfalls lenken, aber nicht aufhalten können. Zweitens, dass wir
aber viel tun können, damit dieser Prozess fruchtbar wird. Wir dürfen
die Neuankömmlinge zum Beispiel auf keinen Fall in Ghettos
abschieben, wie es die Franzosen mit den Banlieues gemacht haben. Die
Begegnung mit den Einheimischen muss möglichst eng sein. Nur so
können beide Seiten erkennen, dass sie voneinander profitieren - wenn
sie bereit sind, sich zu ändern. Was heißt das konkret? Borgolte Ich
könnte mir vorstellen, dass man, wenn der Anspruch der muslimischen
Mitbürger auf Partizipation zunimmt, etwa das muslimische Zuckerfest
als gesetzlichen Feiertag einführt. Das würde unser Bewusstsein sehr
grundsätzlich ändern, da dann neben politische und christliche
Feiertage muslimische träten. Das ist natürlich reine Spekulation,
aber ohne Änderung unseres Lebensstils wird es nicht gehen. Helfen
Zäune? Der Limes hat ein paar Hundert Jahre gehalten. Borgolte Im
Prinzip nein. Zäune mögen die Ströme kanalisieren, aber sie können
Leute, die so verzweifelt sind, dass sie für ihre Kinder keine
Zukunft in ihrer Heimat sehen, nicht daran hindern, anderswo ihren
Lebensmittelpunkt zu suchen. Dauerhafte Abschottung macht die
Konflikte nur noch schlimmer.



Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

582306

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Debatte um Bundestags-Büros für ausgeschiedene Politiker Düsseldorf (ots) - Die Grünen haben zu einer Beschränkung von Büroräumen und Personal für ausgeschiedene Politiker auf Kosten der Steuerzahler aufgerufen. "Wenn der Bundestag seinen ehemaligen Präsidenten oder deren Stellvertretern auch nach Ende der Amtszeit Büro und Personal zubilligt, dann sollte selbstverständlich sein, dass diese Ausstattung auch tatsächlich für Aufgaben im Zusammenhang mit dem früheren Amt genutzt und benötigt wird", sagte der Grünen-Haushaltsexperte Tobias Lindner der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen mehr...

  • Rheinische Post: Laschet fordert im Streit um die AfD die SPD zur Selbstkritik auf Düsseldorf (ots) - Im Streit zwischen Union und SPD über den richtigen Umgang mit der AfD hat CDU-Vize Armin Laschet die SPD zur Selbstkritik aufgerufen. "Wenn die AfD immer mehr Punkte holt, sollte sich die SPD vielleicht auch einmal selbstkritisch fragen, ob sie nicht ihre Stammwählerschaft verprellt", sagte Laschet der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe) und verwies darauf, dass in der jüngsten Sonntagsumfrage die Union zugelegt und die SPD verloren habe. Als "Zeichen von Schwäche" wertete Laschet die mehr...

  • Rheinische Post: Handwerk will 20.000 Flüchtlinge fit für eine Ausbildung machen Düsseldorf (ots) - Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat Verhandlungen mit der Bundesregierung begonnen, um 20.000 Flüchtlinge in den 550 Bildungsstätten des Handwerks fit für eine Ausbildung zu machen. "Das ist eine gute Investition, weil die Migranten so schnell in den Arbeitsmarkt integriert würden und hoffentlich bald Steuern und Beiträge selbst zahlen können", sagte Handwerks-Präsident Hans Peter Wollseifer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Die Betriebe hätten bislang gute Erfahrungen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt verliert mehr und mehr Chöre Halle (ots) - Es wird musikalisch leiser in Sachsen-Anhalt: Die Zahl der Chöre im Land ist in den vergangenen 25 Jahren dramatisch geschrumpft. Das berichtet die Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Nach Informationen des Landesmusikrates gab es kurz nach der Wende noch 650 aktive Gesangsvereinigungen, derzeit seien es nur noch 375. Das entspricht einem Rückgang von 42 Prozent. Vereinzelte Neugründungen, vor allem in den großen Städten, können das landesweite "Chorsterben" nicht ausgleichen. Dem Rückgang in Sachsen-Anhalt mehr...

  • Saarbrücker Zeitung: Schwesig kompromissbereit bei Gesetz zur Lohngerechtigkeit - "Konstruktive Vorschläge" erforderlich Saarbrücken/Berlin (ots) - Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) hat sich kompromissbreit bei ihren umstrittenen Gesetzesplänen für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern gezeigt. "Ich bin zu Gesprächen bereit. Wer mit meinen Plänen nicht einverstanden ist, muss allerdings auch konstruktive Vorschläge machen", sagte Schwesig der "Saarbrücker Zeitung" (Montag-Ausgabe). "Was nicht geht, ist, dass die Lohnlücke von 22 Prozent zwischen Frauen und Männern weiter ignoriert wird", erklärte Schwesig. Das sei eine mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht