(Registrieren)

Westfalen-Blatt: zum EU-Gipfel

Geschrieben am 17-12-2015

Bielefeld (ots) - Die Hoffnung hat getrogen. Wer bisher geglaubt
hatte, die Offenheit, Solidarität und Humanität der Wenigen würde
einen überzeugenden Sog erzeugen, dem sich auch die übrigen
EU-Mitglieder anschließen, hat sich getäuscht. Lediglich acht Staaten
nehmen Flüchtlinge in wirklich nennenswerter Zahl auf. 20 Mitglieder
dieser Wertegemeinschaft blocken ab. Die offene Drohung des
österreichischen Bundeskanzlers, den Schwund an Solidarität mit einer
Kürzung der EU-Beiträge zu beantworten, ist da nur allzu
verständlich. Ob es am Ende bei einer Drohgebärde bleibt oder nicht,
sei dahingestellt. Doch dieses Spitzentreffen der europäischen
Staats- und Regierungschefs entlarvt die Union erneut: Während die
Bundeskanzlerin und die übrigen Willigen fast schon penibel die
Checkliste der Möglichkeiten zur Eindämmung der Fluchtwelle
abarbeiten wollen, werden die ersonnenen Instrumente wie Hotspots und
der Aktionsplan mit der Türkei ein ums andere Mal sabotiert. So
werden die Staaten, die sich mit Recht überlaufen fühlen, allein
gelassen. Darunter eine große Zahl der Nettozahler, die also mehr
Geld in Agrar- und Strukturfonds einzahlen, als sie herausbekommen.
Dass diese nun ihre finanzielle Solidarität überprüfen wollen,
erscheint fast schon zwangsläufig. Kein Wunder also, dass die Zahl
derer, die sich für die Umbaupläne des britischen Premierministers
David Cameron erwärmen, von Tag zu Tag größer wird. Die Idee eines
reinen liberalen Marktes (aber ohne soziale Standards und erzwungene
Aufnahme von Asylbewerbern) greift um sich. Dass ihre Vertreter ihr
Anliegen noch mit einer deutlichen Abschottung auch gegen andere
EU-Bürger würzen, fällt schon kaum mehr auf. Es ist die Wiederkehr
des Nationalismus in neuen Gewändern. Verpackt in populäre
Forderungen nach einem Bürokratieabbau in Brüssel - wer könnte schon
dagegen sein? Tatsächlich aber bedeutet die angestrebte Reform nichts
weniger als das endgültige Aus jeder Solidarität und die Rückkehr zu
einem Europa der (mindestens) zwei Geschwindigkeiten. Das Konzept hat
viel für sich. Seine Vertreter sollten aber auch einkalkulieren, wie
es sich anfühlt, ohne Mitspracherecht vor den Türen jenes inneren
Kerns zu stehen, der eine schnellere Integration durchzieht. Das mag
für die, die dabei sind, erfreulich sein. Die übrigen sollten sich
überlegen, ob sie künftig am Rand einer EU stehen, die ihnen
davonläuft. Denn auch das muss jedem klar sein: Wer nicht dabei ist,
wird auch nicht mehr unterstützt. Die Flüchtlingskrise hat die EU
beschädigt, die Auswirkungen der Spaltung werden die Union verändern.
Wie weit das geht, dürfte die anschließende Diskussion um die
Reformen zeigen, auf die London drängt. Die Drohungen bei diesem
Gipfeltreffen wiegen schwer.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

581873

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Kommentar / Diesel ist zu billig = Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Die Forderung des Bundesumweltamtes nach einer Abschaffung der Steuervorteile für Diesel ist nicht neu. Die EU-Kommission hat 2011 schon mal etwas Ähnliches vorgeschlagen - und scheiterte damals am Widerstand der deutschen Auto-Lobby, die Weltmarktführer bei der Produktion von Dieselmotoren ist. Es ist gut, dass der Vorschlag wieder auf den Tisch kommt, denn der unter der Regierung von Helmut Kohl eingeführte Diesel-Steuervorteil ist nicht mehr zeitgemäß. Dass Diesel-Motoren in der Regel weniger verbrauchen als mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Drohungen schaden EU = Von Matthias Beermann Düsseldorf (ots) - Dass die EU beim gemeinsamen Management der Flüchtlingskrise ein ziemlich erbärmliches Bild abgibt, lässt sich schwer bestreiten. Viele EU-Staaten sind nicht bereit, Flüchtlinge aufzunehmen, um insbesondere Deutschland zu entlasten. Deswegen kursiert schon seit einiger Zeit der Vorschlag, den Verweigerern die Zuwendungen aus dem Topf der EU zu kürzen. Unmittelbar vor dem EU-Gipfel hat sich nun auch der österreichische Bundeskanzler diese Schnapsidee zu eigen gemacht. Ja, Solidarität wäre angesichts der historischen mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Richtige Diskussion über Managergehälter = Von Reinhard Kowalewsky Düsseldorf (ots) - Trotz Schwächen verdient die Initiative von NRW-Justizminister Thomas Kutschaty zu den Gehältern von Vorständen eher Lob: Es spricht einiges dafür, wenn Aufsichtsräte künftig die Relation zwischen Durchschnittsgehältern in Konzernen und den Gehältern an der Spitze einfach formal festlegen. Dies gilt insbesondere, weil der pragmatische Sozialdemokrat der Versuchung widersteht, dass der Staat dieses Verhältnis festlegen soll. Nein, die Aufsichtsräte inklusive der Arbeitnehmer sollen darüber diskutieren und dann mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Investitionen in die Substanz / Kommentar von Jens Anker Berlin (ots) - Die desolate finanzielle Lage der vergangenen Jahre hat in Berlin spürbare Folgen: Die Straßen sind streckenweise in einem desolaten Zustand, die landeseigenen Gebäude kaum saniert, das Personal im öffentlichen Dienst zusammengespart und an vielen Stellen kaum noch leistungsfähig, wie das tägliche Trauerspiel in den Bürgerämtern zeigt. Auch die 55 landeseigenen Unternehmen wurden lange auf Sparflamme gehalten. Das soll sich jetzt ändern. Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) hat mit den großen Unternehmen BSR, mehr...

  • Landeszeitung Lüneburg: "Das bestärkt die Extremisten" - Interview mit dem Kosovo-Experten Visar Duriqi. Lüneburg (ots) - Anfang der Woche sind die ersten Kapitel der Verhandlungen über einen EU-Beitritt Serbiens geöffnet worden. Brüssel wollte damit die Kompromissbereitschaft Serbiens im Kosovo belohnen. Dieser Schritt stößt im Kosovo, das sich 2008 von Serbien abgespalten hatte, auf Unverständnis. "Das wird die Extremisten und Nationalisten im Land nur noch bestärken, die Gefahr eines Bürgerkriegs wird immer größer", sagt Visar Duriqi, ein bekannter Journalist, der seit März bei der Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte aufgenommen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht