(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Na logisch, Kommentar zum Schaeffler-Börsengang von Walther Becker

Geschrieben am 21-09-2015

Frankfurt (ots) - Am Tag des VW-Desasters als Zulieferer einen
Börsengang anzukündigen, ist zumindest mutig. Doch Vorstandschef
Klaus Rosenfeld lässt sich mit seiner seit 2009 betriebenen Strategie
für Schaeffler nicht aus dem Konzept bringen: Nach dem Anzapfen der
Fremdfinanzierungsmärkte wird der Konzern den Eigenkapitalinvestoren
geöffnet. Denn für den Abbau der Schuldenlast aus der
Continental-Übernahme, die Schaeffler 2008/09 beinahe in den Ruin
getrieben hätte, gibt es nur diesen Weg. Davon lässt sich der
Vertraute von Mutter und Sohn Schaeffler weder durch den
VW-Kurseinbruch abbringen noch davon, dass gerade zwei weitere
Milliarden-IPOs laufen.

Na logisch: Der Börsengang ist ein konsequenter Schritt nach der
Restrukturierung mit Umschuldungen unter Nutzung des billigen Geldes.
Jetzt wird mit Hilfe des Kapitalmarktes die Last der
Verbindlichkeiten gesenkt - auf dem "Oberdeck" der Familie, wo es
keinen Cash-flow gibt, und im Maschinenraum, der operativen AG.

Rosenfeld geht mit seinem Plan, diese fränkische Industrieikone zu
öffnen und gleichzeitig als Familienunternehmen zu bewahren, auf
Nummer sicher. Und das mit einem anderen Prozedere, als es
Investmentbanken üblicherweise vorgeben, und auch schneller - ohne
dass die Absichten aus Herzogenaurach vorzeitig durchgesickert wären.
Und auch anders als der Chemiekonzern Evonik 2013 oder der
Autozulieferer Hella vor einem Jahr. Schaeffler, den Bondinvestoren
dies- und jenseits des Atlantiks ein Begriff und eine immer wieder
gern gesehene Adresse für Emissionen, verzichtet nämlich auf ein
öffentliches Angebot und nimmt lediglich eine Privatplatzierung vor,
um institutionelles Geld hereinzuholen. Doch sind noch keine
Aktienblöcke verkauft, denn es soll eine möglichst hohe Liquidität
angestrebt werden. Zu sagen habe die neuen Aktionäre freilich nichts.

Die Voraussetzungen sind mit starken operativen Ergebnissen, seit
Jahren vorgelegten Quartalsberichten und einer transparenten, wenn
auch komplexen Struktur sowie der Separierung des Conti-Paketes von
46 Prozent erfüllt. An der Conti-Beteiligung, die sich von einer
schweren Last längst zum Quell der Freude gewandelt hat, hält die
Familie fest, darin den Quandts bei BMW vergleichbar. Mit der
Platzierung von stimmrechtslosen Vorzugsaktien - was auf Sicht ein
einmaliger Schritt bleiben soll - behält die Familie das Sagen in der
hoch profitablen Gruppe. Der ehemalige Banker und erfahrene
Finanzingenieur Rosenfeld wird sich, wenn der Börsengang ohne allzu
großen Abschlag geglückt ist, ein weiteres Diplom ausstellen lassen
können.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

575987

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Der VW-Chef wackelt Düsseldorf (ots) - Kommentar von Reinhard Kowalewsky Ginge es nicht um Betrug und um Tausende Jobs, könnte man lachen: Zuerst schaffte es VW-Chef Martin Winterkorn im Frühjahr, die Attacken des als allmächtig eingeschätzten Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch abzuwehren und Piëch zum Rücktritt zu bringen. Und nun kann Winterkorn froh sein, wenn er sich an der Spitze von VW hält. Zu unklar ist, ob er von den Abgas-Manipulationen in den USA wusste, oder ob er nur mangelhaft kontrollierte, was die US-Manager so trieben. Was muss mehr...

  • Schwäbische Zeitung: "Winterkorn muss gehen" - Leitartikel zu Volkswagen Ravensburg (ots) - Nichts ist unmöglich: Dieses Werbeversprechen von Toyota hat Volkswagen nun wahr werden lassen - mit fatalen Konsequenzen. Der Skandal um in den USA manipulierte Abgaswerte bei Dieselfahrzeugen kann VW und die gesamte deutsche Automobilbranche ins Schlingern bringen. Neben den unmittelbaren materiellen Schäden - Strafzahlungen, Kosten für aufwendige Rückrufaktionen sowie beträchtlichen Kurseinbrüchen an den Börsen - droht vor allem der Verlust von Vertrauen auf dem ohnehin schwierigen US-Markt. Warum sollten Käufer mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Volkswagen Stuttgart (ots) - Schlimmer konnte es kaum kommen: ausgerechnet in den USA, wo Volkswagen längst den Anschluss verloren hat, macht der Konzern durch Machenschaften von sich reden, die bisher unvorstellbar waren. Über Jahre hinweg wurden Abgaswerte von Dieselfahrzeugen manipuliert und damit nicht nur die Behörden getäuscht, sondern auch diejenigen, auf deren Vertrauen jedes Unternehmen aufgebaut ist: die Kunden. Doch Milliarden-Strafen und die zu erwartenden Schadenersatzforderungen getäuschter Aktionäre sind nicht der größte Schaden, mehr...

  • WAZ: Ungleiche Konkurrenz. Kommentar von Ulf Meinke zum Stahlgipfel Essen (ots) - Vor gut einem Jahr hat Thyssen-Krupp "Schwelgern 2" wieder in Betrieb genommen. Rund 200 Millionen Euro hat sich der Konzern die Ertüchtigung von Europas größtem Hochofen in Duisburg kosten lassen. Erst in knapp 20 Jahren steht wieder eine sogenannte Neuzustellung an. Das Beispiel zeigt, wie wichtig Planungssicherheit in der Stahlbranche ist. Wenn heute über Investitionen entschieden wird, muss die Perspektive klar sein. Am Stahlwerk ohne klimaschädliche Emissionen wird zwar geforscht, aber es existiert längst noch mehr...

  • WAZ: Totalschaden in Sachen Vertrauen. Kommentar von Gerd Heidecke zum VW-Skandal Essen (ots) - Autobauer auf der ganzen Welt haben in der Vergangenheit selbst lebensgefährliche Fehler ihrer Fahrzeuge häufig vertuscht und lieber hohe Entschädigungszahlungen für Todesopfer einkalkuliert, als teurere und imageschädigende Rückrufaktionen zu starten. Insofern ist der Autobranche vieles zuzutrauen. Dass ein Konzern jedoch mit krimineller Energie versucht, Behörden, letztendlich auch seine Kunden massiv zu betrügen wie jetzt Volkswagen, erschüttert dennoch, gerade während der Hochmesse der deutschen Autobranche, der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht