(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Blue Rewards, Kommentar zu Barclays von Andreas Hippin

Geschrieben am 29-04-2015

Frankfurt (ots) - Man darf gespannt sein, wie lange sich der neue
Barclays-Chairman John McFarlane die Rechtfertigungen seiner
Topmanager anhören wird. Anders als viele seiner Amtskollegen weiß er
aus erster Hand, wie man eine Bank führt. Ihm dürfte klar sein, dass
es nicht viel bringt, mit Zahlen zu punkten, die wenig über den
tatsächlichen Zustand des Geschäfts sagen. Bereinigte Ergebnisse
wirken absurd, wenn sie Gewinnwachstum darstellen, obwohl der den
Aktionären zuzurechnende Überschuss um die Hälfte schrumpft.

Das mag noch ein paar Analysten überzeugen, die sich im gleichen
Paralleluniversum aufhalten oder auf eine Privataudienz beim CEO
hoffen. An der Börse zeigen die Daumen dagegen nach unten. Die
Entschädigung von Kunden, denen Produkte verkauft wurden, die sie gar
nicht brauchten, Geldstrafen und die Kosten langwieriger rechtlicher
Auseinandersetzungen sind im Bankgewerbe schon lange keine
Einmalaufwendungen mehr, sondern Teil einer nicht enden wollenden
Geschichte von mangelnder Kontrolle, falschen Anreizen und fehlendem
Unrechtsbewusstsein.

Die Kosten des Instituts sind trotz aller Sparprogramme immer noch
zu hoch, was nicht zuletzt auf die großzügige Vergütung seiner
Führungskräfte zurückzuführen ist. Aber nicht nur Manager, auch
Kunden müssen mittlerweile incentiviert werden, denn britische
Kontoinhaber machen von Erleichterungen beim Bankenwechsel reichlich
Gebrauch. Statt Kontoführungsgebühren einzuführen, verteilt CEO
Antony Jenkins neuerdings "Blue Rewards" (blaue Belohnungen). Wer
seine Geschäfte bei Barclays macht, erhält künftig mindestens 4 Pfund
monatlich als Dankeschön.

Barclays hat trotz alledem in zwei Jahren 2,5 Mrd. Pfund
eingespart. Allerdings musste das Institut allein für die
Aufarbeitung des Skandals um Kursmanipulationen am Devisenmarkt
bislang 2,1 Mrd. Pfund zurückstellen. Die Aufstockung der
Rückstellungen für das Thema unnütze Restschuldversicherungen um 150
Mill. Pfund ließ den bislang dafür aufgebrachten Gesamtbetrag auf 5,4
Mrd. Pfund anschwellen. Beträge dieser Größenordnung lassen sich mit
Sparen allein nicht herausholen. Da hilft nur Wachstum, aber die
Erträge sind im Auftaktquartal geschrumpft.

Will McFarlane seine Macht durch Belohnungen für die Aktionäre
festigen, muss er seiner Ankündigung, die unrentablen Geschäfte
abzustoßen oder dichtzumachen, Taten folgen lassen - egal wie schön
die bereinigten Zahlen auch aussehen mögen.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

566020

weitere Artikel:
  • AutomotiveINNOVATIONS Award: Ford ist "Innovationsstärkste Volumenmarke 2015" (FOTO) Köln (ots) - - Ford wurde aufgrund seiner modernen Sicherheits- und Fahrer-Assistenzsysteme zur "Innovationsstärksten Volumenmarke 2015" gekürt - Ford Focus ist innovativstes Modell im Segment der unteren Mittelklasse - Ford Mondeo belegte im Segment der Mittelklasse den dritten Platz - Der AutomotiveINNOVATION Award ist eine europaweit begehrte Auszeichnung und basiert auf wissenschaftlichen Analysen des Center of Automotive Management - Insgesamt wurden 18 global tätige Automobilkonzerne mehr...

  • Volkswagen als weltweit innovativster Automobilkonzern ausgezeichnet Frankfurt am Main (ots) - AutomotiveINNOVATIONS Award 2015 von CAM und PwC: VW siegt in der Kategorie "Innovationsstärkster Automobilkonzern" / Mercedes-Benz beim Markenranking an der Spitze / Bedien- und Anzeigekonzepte bilden neuen Entwicklungsschwerpunkt / Bei alternativen Antrieben bricht die Zahl der Innovationen um ein Drittel ein Volkswagen und Daimler führen die Rangliste der weltweit innovativsten Automobilkonzerne an - und das bereits seit zehn Jahren. So kann Volkswagen beim AutomotiveINNOVATIONS Award 2015, den die mehr...

  • Sir Tim Berners-Lee nimmt Gottlieb Duttweiler Preis entgegen Rüschlikon (ots) - Der Gottlieb Duttweiler Preis 2015 wurde am Abend des 29. April in einer feierlichen Zeremonie an Sir Timothy Berners-Lee übergeben. Der Begründer des World Wide Web nahm die Auszeichnung im Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) in Rüschlikon bei Zürich vor rund 300 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur entgegen. Die Lobrede hielt Harvard-Professor Urs Gasser. Berners-Lee erhielt den renommierten Preis für seinen immensen Beitrag zum mächtigsten Kommunikationsmittel der Menschheit. mehr...

  • Allgemeine Zeitung Mainz: Stabil im Wandel / Kommentar zur Arbeit der Zukunft Mainz (ots) - Die gute Nachricht: Die Arbeit geht uns auch in Zukunft nicht aus. Nur: Wir wissen noch nicht, wie diese Zukunft aussieht. Das muss uns aber nicht schrecken. Das darf es auch nicht, nicht eine Sekunde lang. Der digitale Wandel wird voranschreiten und auch Branchen erfassen, bei denen wir uns das heute noch nicht vorstellen können. Das ist natürlich wie alle gesamtgesellschaftlichen Prozesse mit Risiken verbunden. Man darf daher also den anstehenden Veränderungen weder blauäugig noch kritiklos begegnen. Aber noch falscher mehr...

  • WAZ: In der Zwickmühle - Kommentar von Frank Meßing Essen (ots) - Tengelmann und Edeka pokern hoch, um ihre geplante Supermarkt-Fusion doch noch zu retten. Jetzt soll es Sigmar Gabriel richten, der gerade die gesamte Energiebranche gegen sich aufgebracht hat und sich mutmaßlich auf die SPD-Kanzlerkandidatur 2017 vorbereitet. Der Wirtschaftsminister sitzt in der Zwickmühle. Erlaubt er den Zusammenschluss, fällt er dem ihm unterstellten Kartellamt in den Rücken, kann sich aber als Retter von 16 000 Arbeitsplätzen feiern lassen. Nicht abzuschätzen ist zudem, ob der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht