(Registrieren)

Badische Zeitung: Rekordjahr für Milchbauern / Die Nachfrage treibt den Preis Kommentar von Jörg Buteweg

Geschrieben am 27-04-2015

Freiburg (ots) - Die berufsmäßigen Schwarzseher vom Deutschen
Bauernverband und dem Bundesverband deutscher Milchviehhalter geben
es nicht gern zu: Es gibt Zeiten, da stehen viele Landwirte auf der
Sonnenseite der Entwicklung, beispielsweise jetzt. Sie profitieren
von der weltweit großen Nachfrage nach Rohstoffen aller Art, auch
nach Agrarprodukten. Das sorgt für entsprechend hohe Preise. Dies
gilt besonders für die Milchbauern in der Region. Sie haben für ihre
Produkte in den Jahren 2013 und 2014 Höchstpreise bekommen. Dass es
schnell wieder abwärtsgehen kann, zeigen die Tiefstände beim
Milchpreis im Jahr 2009. Langfristig aber spricht viel für hohe
Preise. http://mehr.bz/khsts097



Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitung
Telefon: 0761/496-0
redaktion@badische-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

565831

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Deutsche Bank Stuttgart (ots) - Die Deutsche Bank stelle "auch weiterhin den Kunden in den Mittelpunkt" - so verteidigte Co-Vorstandschef Jürgen Fitschen die neue Strategie des Geldhauses. Angesichts der Aufgabe der Postbank und der Schließung von bis zu 200 Filialen mit dem blauen Deutsche-Bank-Logo klingt diese Aussage für viele Kunden wie blanker Hohn. Die Bank macht denn auch keinen Hehl daraus, dass sie an Kleinsparern wenig Interesse hat: Konzentrieren will sie sich künftig auf "investmentorientierte Finanzlösungen für anspruchsvolle Kunden". mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Deutschen Bank Bielefeld (ots) - Wie lange sind sieben Jahre? Aus Sicht der Deutschen Bank sind sie offenbar lange genug, um eine für richtig erkannte Strategie über den Haufen zu werfen. 2008 erwarb das größte deutsche Geldinstitut als Lehre aus der Finanzkrise eine Beteiligung an der Postbank. Das Geschäft mit einer breiten Kundschaft war als Gegengewicht zum zeitweise renditestarken, aber riskanten Investmentbanking gedacht. Schon damals gab es Zweifel, ob der blaue Riese der richtige Partner für die gelbe Bank des kleinen Mannes ist. mehr...

  • Börsen-Zeitung: Rendezvous mit der Realität, Kommentar zur Deutschen Bank von Bernd Wittkowski Frankfurt (ots) - Willkommen in der Wirklichkeit! Getrieben von der kapitalfressenden Regulierung, der auf dem Einlagengeschäft lastenden Abschaffung der Zinsen, von der Digitalisierung und nicht zuletzt von der viele Milliarden Euro verschlingenden Aufarbeitung diverser Finanzskandale macht sich die Deutsche Bank auf zu einem Rendezvous mit der Realität. Mit seiner "Strategie 2020", die einschneidend, aber nicht radikal daherkommt, liegt der Branchenprimus teilweise sogar - das verdient Anerkennung - "vor der Kurve". Eine mehr...

  • Weser-Kurier: Zur Deutschen Bank schreibt Stefan Lakeband: Bremen (ots) - Ein Ort für alles und jeden. Das wollte auch die Deutsche Bank sein - von der schwäbischen Hausfrau über den bodenständigen Mittelständler bis hin zu demjenigen, der sein Glück in risikoreichen Investments sucht. Diesen Ort soll es nun nicht mehr geben. Das ist schade für normale Privatkunden, die die Filiale um die Ecke wegen der persönlichen Beratung geschätzt haben. Für den Konzern Deutsche Bank ist es ein nötiger, aber auch schwieriger Schritt. Die Kürzungen im Privatkundengeschäft bringen für den Moment zwar Einsparungen, mehr...

  • WAZ: Das Herz des Energielandes - Kommentar von Stefan Schulte zum Eon-Umzug Essen (ots) - Essen wird die Energiehauptstadt Deutschlands. Mit der Entscheidung, seine Zentrale vom Rhein an die Ruhr zu verlegen und damit ins Revier des großen Konkurrenten RWE, ist Eon eine gewaltige Überraschung gelungen. Die Geschicke des Energielandes NRW werden künftig von Essen aus gelenkt. Bisher galt als ausgemacht, dass die Düsseldorfer jenen Teil nach Essen auslagern, von dem sie sich trennen wollen: das konventionelle Stromgeschäft. Doch nun plant der umsatzstärkste Energiekonzern hier seine Zukunft: mit erneuerbaren mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht