(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Kuss der Spinnenfrau, Kommentar zu Google von Heidi Rohde

Geschrieben am 22-04-2015

Frankfurt (ots) - Eine der seltenen Geschichten, in der eine Sache
zu passieren scheint und eine andere wirklich passiert: So urteilte
ein prominenter Kritiker über das oscarprämierte Filmdrama "Der Kuss
der Spinnenfrau" aus dem Jahr 1985. Ob die Wahlmöglichkeit, die
Google den Kunden mit einem eigenen Mobilfunk-Service geben will, wie
im Film als Wahl zwischen "Freiheit und Sklaverei" stilisiert werden
kann, sei dahingestellt. Aber fest steht, dass der Internetgigant mit
dem plakativen Anspruch "Tue nichts Böses" jeden Vorstoß in neue
Geschäftsfelder gerne mit hehren Worten von Innovation und
Partnerschaft verbrämt und besonders die "Freiheit" gern im Munde
führt.

Dagegen hat sich wiederholt gezeigt, dass nahezu alles, was Google
auf Basis seines globalen Suchmaschinenmonopols und des damit
verbundenen Datenbesitzes anfasst, mitunter verheerende Wirkungen auf
die Konkurrenz hat. Ob Google Products, Google Flights oder
Hotelfinder, viele Portalbetreiber können ein Lied davon singen.
Mancher kleinere Anbieter empfing gar den "Todeskuss".

Der als "klein und zunächst auf die USA beschränkt" angekündigte
Mobilfunk-Service könnte sich - langfristig - für die Telekombranche
ebenfalls als solcher entpuppen. Zwar will Google für ihren Dienst
zunächst Netzkapazitäten bei den Mobilfunkanbietern einkaufen, aber
der Internetkonzern greift mit seinen Plänen das Geschäftsmodell der
Telekom-Netzbetreiber im Kern an. Denn die Kunden sollen für ihre
Telekom-Services bei Google Datenpakete erwerben, deren Verbrauch sie
selbst steuern - ganz im Gegensatz zu dem, was in der Telekombranche
weltweit üblich ist, nämlich monatliche Fixbeträge, die die
Netzbetreiber auch abrechnen, wenn der Kunde die Daten nicht
verbraucht.

Google ist dafür bekannt, keine halben Sachen zu machen, vielmehr
basiert das Geschäftsmodell des Internetkonzerns ebenso wie auch das
von Facebook darauf, seine Services weltweit zu skalieren - eine
Möglichkeit, die nur das Internet eröffnet, Telekom-Netze sind
dagegen lokal beschränkt. Dies ist ein Einfallstor, das die
Internetunternehmen nutzen, so dass die Bedrohung für die
Telekombranche wächst. Nicht von ungefähr hat die Facebook-Tochter
Whatsapp just den Startschuss für ein neues Feature, das
Sprachtelefonie über den Dienst ermöglicht, gegeben. Mit dem
App-Store als globaler Vertriebsplattform, dürfte der Dienst schnell
populär werden.

Für die streng regulierten Telekomnetzbetreiber stellt sich die
bange Frage, was passiert, wenn immer mehr ihrer Services in das
freie Internet abwandern.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

565464

weitere Artikel:
  • Bekanntgabe der Gewinner des Deutschen Bildungspreises 2015 München (ots) - Die TÜV SÜD Akademie und EuPD Research Sustainable Management verleihen heute im Humboldt Carré Berlin den Deutschen Bildungspreis 2015. Ausgezeichnet werden Unternehmen mit einem vorbildlichen Bildungs- und Talentmanagement. Damit erhalten sie ihre Wettbewerbsfähigkeit und fördern gezielt die Leistungsfähigkeit sowie Kreativität ihrer Mitarbeiter. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vergeben die Initiatoren Auszeichnungen in vier Kategorien sowie einen Innovationspreis. Für mehr...

  • WAZ: Die Kommunen und ihr Konzern - Kommentar von Ulf Meinke zu RWE Essen (ots) - Es ist ein Dilemma: Die Finanznot vieler Revierkommunen ist groß, deshalb werden die Dividenden des Energieversorgers RWE dringend vor Ort benötigt. Doch auch das Unternehmen leidet unter einem Schuldenberg und könnte Geld gut gebrauchen, um zumindest die nötigsten Investitionen für die Zukunft zu tätigen. Es ist ein Problem, das seine Wurzeln in der Vergangenheit hat. RWE und die Kommunen pflegen schon lange ein symbiotisches Verhältnis - Lizenz- oder Lieferverträge, Standortzusagen und Firmenverflechtungen inklusive. mehr...

  • WAZ: Kommunale Aktionäre wollen sich erstmals bei RWE-Hauptversammlung zu Wort melden Essen (ots) - Bei der Hauptversammlung des Essener Energieversorgers RWE wollen sich erstmals auch die kommunalen Aktionäre zu Wort melden. Ein Vertreter der kommunalen Aktionäre werde "auf jeden Fall in die Bütt gehen", berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Konzernkreise. Die einflussreichen kommunalen Aktionäre von RWE - darunter Revierstädte wie Dortmund, Essen und Mülheim - halten zusammen rund 24 Prozent der RWE-Aktien und haben sich zuletzt vehement mehr...

  • Total War(TM): WARHAMMER® angekündigt San Francisco Und London (ots/PRNewswire) - SEGA(R) of America, Inc. und SEGA(R) Europe, Ltd. haben heute einen neuen Titel des im Vereinigten Königreich ansässigen Videospielstudios Creative Assembly(TM) angekündigt. Dieses Spiel ist das erste gemeinsame Projekt von Creative Assembly und Games Workshop(R), dem Herausgeber des bekannten Tabletop-Spiels Warhammer(R) Fantasy Battle und der dazugehörigen Miniaturen. Zur Ansicht des Multimedia News Release klicken Sie bitte hier: http://www.multivu.com/players/English/7506151-total-war-warhammer mehr...

  • Lebensmittelhandel informiert über Kennzeichnung / Gemeinsame Initiative mit Bundesernährungsministerium (FOTO) Berlin (ots) - In mehr als 28.000 Lebensmittelgeschäften können sich die Kunden ab heute über die neuen Kennzeichnungsvorschriften der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) informieren. Zu diesem Zweck haben das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der deutsche Lebensmittelhandel eine Informationsinitiative gestartet. In den Geschäften der teilnehmenden Handelsunternehmen liegen dazu mehrseitige Informationsbroschüren aus, die über das Kennzeichnungsrecht bei Lebensmitteln im Allgemeinen und mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht