(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: KORREKTUR (falscher Link) Trügerische Ruhe bei Volkswagen/Ein Leitartikel von Björn Hartmann

Geschrieben am 17-04-2015

Berlin (ots) - Martin Winterkorns Vertrag soll nun also verlängert
werden. Und der Beobachter fragt sich, ob in den oberen Sphären eines
Weltkonzerns keine Telefone existieren, um solche Personalien in Ruhe
vorzubesprechen. Stattdessen öffentliches Theater. Abseits aller
Stilfragen ist das Ergebnis eher schlecht für VW. Eine auf Zukunft
ausgerichtete Führungsetage sieht anders aus. Der Aufsichtsratschef
ist im Kontrollgremium angezählt. Der Konzernchef wiederum hat zwar
die Unterstützung der Mehrheit im Aufsichtsrat, kann aber mit dessen
Vorsitzenden nicht mehr recht zusammenarbeiten. Gleichzeitig ist die
Führungskrise nicht beendet. Piëch gilt als hartnäckig. Dass er sich
geschlagen gibt, sehen Branchenexperten eher als unwahrscheinlich an.
Und so wird es wohl bald den nächsten Akt im VW-Drama geben.

Der ganze Leitartikel im Internet: www.morgenpost.de/139730226



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

565130

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: Machtkampf bei VW Stuttgart (ots) - Das Votum des VW-Aufsichtsratspräsidiums ändert nichts daran, dass zwischen den beiden wichtigsten Galionsfiguren des größten deutschen Industriekonzerns - Martin Winterkorn und Ferdinand Piech - nun das Tischtuch zerschnitten ist. Das ist keine gute Voraussetzung für einen Konzern, der sich in einem tiefgreifenden Umbruch befindet. Für Winterkorn ist es ein Etappensieg, für Piech eine herbe Niederlage. Er musste lernen, dass sein patriarchalischer Stil selbst in einem Konzern, der ihm teilweise selbst gehört, nicht mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Zu VW: Hoher Preis für die zweite Chance Ravensburg (ots) - Die Liste von Piëchs Opfern ist lang: Porsche-Chef Wendelin Wiedeking ist darauf zu finden, und die VW-Chefs Carl Hahn und Bernd Pischetsrieder. In dieser Woche wollte der 78-Jährige auch die Karriere des VW-Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn zerstören. Doch diesmal ist der Patriarch zu weit gegangen. Andere mächtige Männer im Aufsichtsrat fühlten sich überrumpelt. Sie sprachen Winterkorn nicht nur das Vertrauen aus, sondern gewährten ihm auch eine Vertragsverlängerung. Deutlicher hätten sie Piëch nicht herabwürdigen mehr...

  • Weser-Kurier: Zu VW schreibt Andreas Holling: Bremen (ots) - Endlich ist es vorbei, das unwürdige Drama an der Spitze von Deutschlands größtem Autobauer. Zur Ruhe wird Volkswagen nach den Machtkämpfen der vergangenen Tage wohl nicht so schnell kommen. Zu tief scheinen die Gräben zwischen den Mächtigen des Konzerns. Anders zumindest lässt es sich nicht erklären, dass der Aufsichtsratsvorsitzende Ferdinand Piëch seinem Vorstandschef Martin Winterkorn in rüder Manier öffentlich das Vertrauen entzieht. Doch auch die Reaktion des restlichen Aufsichtsrats verwundert. Dessen sechsköpfige mehr...

  • Weser-Kurier: Zum Thema Offshore schreibt Peter Hanuschke: Bremen (ots) - Eigentlich ist doch alles nach wie vor völlig klar: Die Energiewende ist gesetzt, und ohne Strom aus Offshore-Windparks, die zuverlässig und grundlastnah Strom für Haushalte und Industrie liefern, wird sie nur schwer gelingen. Klar ist auch, dass Offshore-Windparks enorme Kosten verursachen, die sollen sich aber in den nächsten Jahren erheblich reduzieren lassen. Auch andere Technologien waren am Anfang teuer und wurden dadurch erst günstiger, als sie auch eingesetzt worden. Was fehlt, ist aber nach wie vor der große mehr...

  • BERLINER MORGENPOST: Trügerische Ruhe bei Volkswagen/Ein Leitartikel von Björn Hartmann Berlin (ots) - Martin Winterkorns Vertrag soll nun also verlängert werden. Und der Beobachter fragt sich, ob in den oberen Sphären eines Weltkonzerns keine Telefone existieren, um solche Personalien in Ruhe vorzubesprechen. Stattdessen öffentliches Theater. Abseits aller Stilfragen ist das Ergebnis eher schlecht für VW. Eine auf Zukunft ausgerichtete Führungsetage sieht anders aus. Der Aufsichtsratschef ist im Kontrollgremium angezählt. Der Konzernchef wiederum hat zwar die Unterstützung der Mehrheit im Aufsichtsrat, kann aber mit dessen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht