(Registrieren)

Drei Nominierte für den Karrierepreis Engineer Powerwoman 2015 benannt

Geschrieben am 09-04-2015

Hannover (ots) - Ehrung im Rahmen des Fachkongresses WoMenPower

Die drei Finalistinnen im Wettbewerb um die Auszeichnung als
"Engineer Powerwoman" stehen fest. Eine unabhängige Jury unter dem
Vorsitz von Professorin Barbara Schwarze, Soziologin und als
Professorin für Gender und Diversity Studies an der Fakultät für
Ingenieurwissenschaften und Informatik der Fachhochschule Osnabrück
tätig, hat unter den zahlreichen Bewerbungen drei starke Frauen
ausgewählt: Dipl.-Ing. Agnes Bagsik, Dr.-Ing. Cynthia Morais Gomes
und Dr. Jelena Stojadinovic. Sie alle sind ihren Weg erfolgreich im
Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik
gegangen.

"Junge Frauen brauchen Vorbilder, wenn es um die Berufswahl geht.
Insbesondere in den MINT-Berufen sind Frauen noch deutlich
unterrepräsentiert. Das war einer der Gründe dafür, weshalb wir im
Rahmen des Fachkongresses WoMenPower alljährlich eine Frau
auszeichnen, die etwas Besonderes im MINT-Bereich geleistet hat. Wer
den Wettbewerb gewonnen hat, wird im Rahmen des Kongresses am 17.
April bekanntgegeben. Dann wird die Engineer Powerwoman 2015
ausgezeichnet", sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstandes der
Deutschen Messe AG.

Die Deutsche Messe AG lobt den mit 5 000 Euro dotierten
Karrierepreis "Engineer Powerwoman" bereits zum dritten Mal aus. Mit
dem Preis wird eine Frau geehrt, die durch ihr Engagement, ihre Ideen
oder Arbeit innovative Akzente im technischen Umfeld eines
Unternehmens setzt oder entscheidend vorangebracht hat.

Agnes Bagsik hat Maschinenbau studiert und ist bei der Firma
ARBURG in der Abteilung Kunststoff-Freiformen beschäftigt. Als
Gruppenleiterin der Technologieentwicklung ist sie mit fünf
Mitarbeitern als Bindeglied zwischen der Entwicklung und den
Kundenanforderungen tätig. Dabei kümmert sie sich um die Anpassung
der Soft- und Hardware sowie der Prozessparameter für die jeweilig
vorgesehene Anwendung. Mit ihren Erfahrungen im Bereich der Additiven
Fertigungsverfahren leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur
Weiterentwicklung dieser Technologie. Sie hat beispielsweise in
Kooperation mit einem Materialhersteller ein Stützmaterial
entwickelt, das die Anforderungen für den Prozess und die Anwendung
erfüllt. Bagsik hat einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass
Serienbauteile nach den jeweiligen Kundenwünschen individualisiert
werden können. In Kooperation mit Hochschulen und Universitäten
kümmert sich Bagsik um die Durchführung von Grundlagenuntersuchungen,
um ein fundamentales Prozessverständnis aufzubauen und die neuartige
Technologie für die Zukunft zu stärken.

Dr.-Ing. Cynthia Morais Gomes arbeitet seit drei Jahren für die
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und hat dort
herausragende Ergebnisse bei der Forschungs- und Entwicklungsarbeit
im Bereich der Additiven Fertigung von Keramik erzielt. So ist sie an
drei Patentanmeldungen maßgeblich beteiligt. Dr. Gomes betreut den
Bereich "Additive Fertigung von Biokeramik" als eigenständige Gruppe
im Fachbereich "Keramische Prozesstechnik und Biowerkstoffe". Darüber
hinaus koordiniert sie ein Austauschprogramm von Wissenschaftlern aus
Brasilien und China. Dr. Gomes hat bereits zwölf Veröffentlichungen
verfasst oder dazu beigetragen und 16 wissenschaftliche
Präsentationen auf nationalen und internationalen Veranstaltungen
rund um die Welt vorgestellt.

Dr. Jelena Stojadinovic ist eine praktisch orientierte
Wissenschaftlerin mit den Forschungsschwerpunkten
Materialwissenschaft und Technik sowie Management und Marketing. Als
Teamleiterin MEMBRASENZ, einem Spin-off der Ruhr Universität Bochum,
erreichte sie 2015 den ersten Platz beim KUER (Klima, Umwelt,
Energieeinsparung und Ressourcenschonung) Gründungswettbewerb des
Umweltministeriums Nordrhein-Westfalen. Dr. Stojadinovic verfügt über
zehn Jahre Erfahrung in der universitären Forschung im Bereich der
Materialforschung sowie über drei Jahre Erfahrung in der Industrie,
unter anderem als Marketingmanagerin in der Holzverarbeitenden und
Verbundwerkstoff-Industrie. Ihren Doktortitel erlangte Dr.
Stojadinovic am EPFL Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne
(Abteilung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik) in der Schweiz.
Seit 2010 arbeitet sie an der Entwicklung und elektrochemischen
Charakterisierung hochentwickelter Materialien für Separatoren
(Diaphragmen/Membranen) in alkalischen Elektrolyseuren zur
Wasserstoffproduktion.

Der diesjährige WoMenPower-Kongress steht unter dem Motto "Impulse
aufnehmen. Erkenntnisse gewinnen. Erfahrungen austauschen." Mit mehr
als 1 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist die Veranstaltung die
erfolgreichste dieser Art zu arbeitspolitischen Themen und
Karrierefragen für hochengagierte Frauen und Männer in Deutschland.
Die Deutsche Messe AG organisiert den Kongress alljährlich im Rahmen
der HANNOVER MESSE und damit im wirtschaftspolitischen Umfeld der
weltweit bedeutendsten Industriemesse.

Hauptsponsoren des Kongresses sind E.ON, Harting, Rolls-Royce,
Siemens, Johnson Controls und Wago Kontakttechnik.

Das Programm zu WoMenPower steht im Internet zum Download zur
Verfügung. Neben Vorträgen, Seminaren und Workshops bietet WoMenPower
auch jedes Mal eine Ausstellung. Dort informieren in diesem Jahr mehr
als 70 Unternehmen, Verbände, Netzwerke, Organisationen und Trainer
über Karriereperspektiven, Studien, Coaching- und Mentoring-Angebote
sowie weitere arbeitspolitische Themen und Trends.

Interessenten können sich unter www.womenpower-kongress.de bis zum
15. April 2015 anmelden.

WoMenPower

Seit 2004 ist WoMenPower die Plattform zu Themen wie
Karrierefragen, Erfolgsstrategien und innovativen Arbeitsformen. Der
Fachkongress wird alljährlich im Rahmen der HANNOVER MESSE
organisiert. WoMenPower ist der erfolgreichste Kongress für
zukunftsorientierten Wissenstransfer sowie Netzwerk- und
Diskussionsplattform zu arbeits- und gesellschaftspolitischen Trends
für Frauen und Männer.

HANNOVER MESSE - Get new technology first!

Die weltweit wichtigste Industriemesse wird vom 13. bis 17. April
2015 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2015 vereint zehn
Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Motion, Drive &
Automation (MDA), Energy, Wind, MobiliTec, Digital Factory, ComVac,
Industrial Supply, SurfaceTechnology und Research & Technology. Die
fünf zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2015 sind
Industrieautomation und IT, Antriebs- und Fluidtechnik, Energie- und
Umwelttechnologien, Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien
und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung.

Deutsche Messe AG

Die Deutsche Messe AG ist mit einem Umsatzvolumen von 280
Millionen Euro im Jahr 2014 eine der zehn größten Messegesellschaften
weltweit und betreibt das größte Messegelände der Welt. Sie
entwickelte, plante und realisierte im Jahr 2014 insgesamt 134 Messen
und Kongresse im In- und Ausland mit mehr als 41 000 Ausstellern und
3,6 Millionen Besuchern. Zu ihrem Eventportfolio gehören
internationale Leitmessen wie die CeBIT (Informations- und
Kommunikationstechnologien), die HANNOVER MESSE (industrielle
Technologien), die BIOTECHNICA (Biotechnologie), die CeMAT
(Intralogistik), die didacta (Bildung), die DOMOTEX (Bodenbeläge),
die INTERSCHUTZ (Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und
Sicherheit) und die LIGNA (Holz- und Forstwirtschaft). Mit rund 1 200
Beschäftigten und 66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und
Niederlassungen ist sie in mehr als 100 Ländern präsent.

Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter:
www.hannovermesse.de/de/info/fuer-journalisten/presse-services/



Pressekontakt:
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Brigitte Mahnken
Tel.: +49 511 89-3 10 24
E-Mail: brigitte.mahnken@messe.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

564530

weitere Artikel:
  • GreenSolutionsCenter - Ressourcen nutzen, Kosten senken (FOTO) Hannover (ots) - Neue Technologien verbessern die Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion. Dabei profitieren Unternehmen nicht nur von optimierten Verfahren der Energieerzeugung und -nutzung. Auch die Wiederverwertung von Prozesswasser und -wärme bietet Möglichkeiten, Kosten zu senken. Vorbildliche Lösungen aus der Praxis präsentieren rund 100 Unternehmen im Bereich Umwelttechnik & Ressourceneffizienz. Im Mittelpunkt steht das Forum GreenSolutionsCenter, das die Deutsche Messe in Zusammenarbeit mit dem Bundeswirtschaftsministerium, mehr...

  • Deloitte und Beta Systems veranstalten Workshop "Ganzheitliches Identity & Access Management" Berlin (ots) - Deloitte und Beta Systems Software AG führen aufgrund des großen Erfolges erneut einen Workshop zum Thema "Ganzheitliches Identity & Access Management" am 19. Mai 2015 in München durch. Im Workshop wird erörtert, welche Anforderungen an das IAM im Zusammenhang mit der vierten Novellierung der "Mindestanforderungen an das Risikomanagement" (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gestellt werden. Es wird dargelegt, wie diese in der Praxis auszulegen sind und welche Handlungsempfehlungen mehr...

  • NBF Capital beschafft Kapital in Höhe von 1 Mrd. AED für Pacific Control Systems Dubai, Vae (ots/PRNewswire) - NBF Capital, das der Dubai Financial Services Authority unterliegt und eine 100 %ige Tochter der National Bank of Fujairah PJSC (NBF) (https://nbf.ae) ist, beschaffte 1 Mrd. AED für Pacific Control Systems (PCS) (http://www.pacificcontrols.net), das ein Projekt zur Erweiterung seiner Cloud-Service-Infrastruktur im GCC verfolgt. PCS, ein globaler Anbieter von Datenkommunikationstechnik, will den Betrag, dessen Laufzeit 72 Monate beträgt, zur Finanzierung seiner Expansion und seines Arbeitskapitalbedarfs mehr...

  • Airwheel stellt im April auf der Kanton-Messe seinen intelligenten selbstbalancierenden Elektro-Stehroller S3 vor Guangzhou, China (ots/PRNewswire) - Airwheel, ein führender, weltweit bekannter Hersteller von Stehrollern, wird seinen selbstbalancierenden Stehroller S3 auf der 117. chinesischen Import- und Exportwarenmesse (Kanton-Messe), der größten halbjährlich stattfindenden Fachmesse in China, vorstellen. http://www.airwheel.net/scooters/scooters_Q3_outdoor_007.jpg [http://www.airwheel.net/scooters/scooters_Q3_outdoor_007.jpg] Die diesjährige Kanton-Messe (Canton Fair) wird wie gewohnt in Guangzhou im Stadtbezirk Haizhu stattfinden. mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Machtwechsel bei VW Bielefeld (ots) - Die Aussage ist ebenso überraschend wie eindeutig. »Ich bin auf Distanz zu Winterkorn.« Wer Ferdinand Piëch kennt, der weiß, was ein solcher Satz zu bedeuten hat. Er erinnert stark an das Ende der Zusammenarbeit mit dem einstigen Porsche-Chef Wendelin Wiedeking. Auch damals kam es Knall auf Fall zur Abberufung. Die Gründe für das plötzliche Abrücken von Winterkorn dürften vor allem im USA-Geschäft zu sehen sein, das am Boden liegt. Zudem krankt die Kernmarke VW noch immer an zu geringer Rendite. Die soll durch mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht