Sendeablauf für Montag, 05. Januar 2015
Tages-Tipp 22:15 Wem gehört das Wasser?
Geschrieben am 02-01-2015 |   
 
 Bonn (ots) - 05:15 
 
   Und der Mensch schuf ... Paris Film von Jeremy Llewellyn-Jones und 
Thomas Plaichinger, phoenix/Discovery/2004 Paris: Eleganz und Stil  
prägen das Image der "Lichterstadt" Doch die Geschichte von Paris  
verbirgt sich fern der netten Cafés und berühmten Avenuen. Beim  
Besuch der Keller und Katakomben oder beim Schlendern durch die  
Straßen kommen ehemalige Festungen sowie ein kompliziertes Netz aus  
Kanälen und Tunneln zum Vorschein. Selbst der Paris-Kenner wird  
überrascht sein, was er über die Thermen von Cluny, den Bau des Pont  
Neuf und die Wolkenkratzer der futuristischen Bürostadt La Défense  
erfährt. 
 
   06:00 
 
   Und der Mensch schuf ... London Film von Paul Burgess,  
phoenix/Discovery/2004 In einer Zeitreise zu den bedeutendsten  
Bauwerken der verschiedenen Epochen - von den ersten Stadtmauern der  
römischen Gründung Londinium bis hin zu Tony Blairs Millennium Bridge 
- wird Londons Aufstieg zur Weltstadt nachgezeichnet. Weder  
Revolution, Weltkriege, Brände noch andere Katastrophen konnten dem  
Wachstum der Stadt Einhalt gebieten. Der Film zeigt die  
beeindruckende Arbeit der Städtebauer und technische  
Meisterleistungen wie die Kuppel der Saint Paul's Cathedral, die der  
Stadt ein ganz besonderes Gepräge geben. 
 
   06:45 
 
   Und der Mensch schuf... New York Film von Alexander Marengo,  
phoenix/Discovery/2004 New York: Wie hat sich der kleine,  
ursprünglich "New Amsterdam" genannte holländische Hafen entwickelt?  
Welche umwälzenden Bautechniken wurden auf der Insel Manhattan  
angewandt? Wie durchbohrten die Ingenieure den Felsen des  
Stadtzentrums, um einen künstlichen Naturpark anzulegen? Auf welche  
wundersame Weise kam es zu den berühmten Wolkenkratzern? Das sind nur 
einige der Themen, die den Mythos New York einmal anders zeigen. 
 
   07:30 
 
   Rätsel der Berge 1/4: Mont Blanc - Gefahr im Gletscher Film von  
Rolf Schlenker, Hartmut Schwenk, SWR/2005 Durch die globale Erwärmung 
sehen Wissenschaftler eine neue Gefahr auf uns zukommen: Die dicht  
besiedelten Täler der Alpen werden nämlich von einer Naturkatastrophe 
bedroht, wie man sie bislang noch gar nicht kennt, den "poches  
d'eau", deutsch: Wassertaschen. Das Phänomen dieser riesigen  
Schmelzwasserseen im Inneren von Gletschern ist so gut wie  
unerforscht. Am Montblanc versuchte ein deutsch-französisches  
Wissenschaftlerteam mehr über die geheimnisvollen "poches d'eau" zu  
erfahren. 
 
   08:15 
 
   Rätsel der Berge 2/4: Mount McKinley - Überleben in der Höhe und  
Eis Film von Liesl Clark, SWR/2005 Am Mount McKinley in Alaska werden 
derzeit Forschungen zur Höhenkrankheit betrieben - direkt am  
"lebenden Objekt". Wird es dort zum wissenschaftlichen Durchbruch  
über die gefürchtete Krankheit kommen? Der Höhenmediziner Peter  
Hacket und der Astronaut John Grunsfeld, Mitglied von drei  
NASA-Shuttle-Missionen, wollen herausfinden, was in unseren Körpern  
passiert, wenn wir uns in zu große Höhen wagen. Was löst die Symptome 
der lebensbedrohenden Höhenkrankheit High Attitude Pulmonary Edema,  
kurz HAPE genannt, aus? Ist es wirklich die dünne Luft oder wie  
Hacket vermutet, ein körpereigenes Enzym, das bei rapiden  
Höhenwechseln vermehrt produziert wird? 
 
   09:00 
 
   Faszination Auto Deutschland ist ein Autoland: Deutsche Autos  
genießen Weltruf auf dem internationalen Markt. Und so umstritten  
unsere Autobahnen hierzulande auch sein mögen: Im Ausland ist ihr Ruf 
legendär. Freie Fahrt mit Tempo 250, das gibt es nur in Deutschland.  
In einem 75-minütigen Themenschwerpunkt beschäftigt sich phoenix mit  
der Faszination des Automobils und des Fahrens in Deutschland. Vor  
über 125 Jahren von Gottlieb Daimler und Carl Benz erfunden, hat das  
Auto unser Leben schnell und radikal verändert. Freiheit,  
Unabhängigkeit und Tempo auf der einen, Luftverschmutzung und  
Verkehrslärm auf der anderen Seite. Wohl kaum eine Erfindung erregt  
unsere Gemüter und weckt derart unsere Leidenschaft wie das Auto. Die 
Deutschen und ihre Autos: Das Team um phoenix-Reporter Sven Thomsen  
versucht, diese ganz spezielle Beziehung zu ergründen. 
 
   10:15 
 
   Sicher Fliegen Ein Flugzeugpassagier müsste theoretisch 40.000  
Tage lang täglich fliegen, um einen Absturz mitzuerleben - so die  
Statistik. Trotzdem sind nach dem Abschuss der MH17 über der Ukraine  
Passagiere, Piloten und Flugbegleiter verunsichert. Im phoenix-Thema  
diskutiert Reporter Michael Krons mit Experten unter anderem die  
Frage, ob die Flugrouten über Krisengebieten geändert werden müssen. 
 
   11:30 
 
   Vor Ort Moderation Stephan Kulle 
 
   12:00 
 
   Mord im Hause Medici 1/2: Der Stern von Florenz Film von Judith  
Voelker, Alexander Hogh, ZDFinfo/2014 Als "Stern am Hof der Medici"  
und "Freigeist" wird Isabella de Medici in ihrer Zeit gerühmt. Doch  
in einer von Männern beherrschten Welt sorgt ihre Ausnahmestellung  
auch für Neid und Missgunst - sogar in der eigenen Familie. Der erste 
Teil des Doku-Dramas begibt sich auf die Suche nach den sterblichen  
Überresten Isabella de Medicis und rekonstruiert ihre dramatische  
Lebensgeschichte. Warum versuchte man, die Erinnerung an den "Stern  
von Florenz" für immer zu tilgen? Die Wissenschaft hat es sich zum  
Ziel gesetzt, diese Fragen zu beantworten. 
 
   12:45 
 
   Mord im Hause Medici 2/2: Karriere einer Mätresse Film von Judith  
Voelker, ZDFinfo/2013 In jungen Jahren lernt der künftige Großherzog  
Francesco de Medici die schöne Bianca Cappello kennen. Doch für ihn  
ist bereits eine Ehe mit der Kaiser-Tochter Johanna von Österreich  
arrangiert. Er fügt sich dem Wunsch seines Vaters Cosimo I. und  
heiratet die hochmütige Habsburgerin, hält aber auch während dieser  
freudlosen Ehe an seiner Mätresse Bianca fest. Biancas Todesursache  
einige Jahre später ist bis heute ungeklärt. Nun hat sich ein  
europäisches Forschungsteam auf die Suche nach den sterblichen  
Überresten Biancas und den wahren Todesursachen gemacht. 
 
   13:30 
 
   Landträume In der Toskana Film von Claus Wischmann, Peter  
Podjavorsek, ZDF/ARTE/2011 Die Toskana gilt als Inbegriff einer  
harmonischen Kulturlandschaft. Im Zeitalter der Renaissance wurde  
hier das Selbstverständnis des Menschen geprägt, sich die Natur zu  
eigen zu machen und sie nach seinen Wünschen zu gestalten. Waren  
mittelalterliche Gärten vor allem dadurch gekennzeichnet, dass sie  
eine Abgrenzung zur bedrohlichen Außenwelt schafften, sollten die  
Gärten der Renaissance die Persönlichkeit des Besitzers widerspiegeln 
sowie Natur und Kultur in einer ästhetischen Einheit verschmelzen  
lassen. Heute werden diese Ideen der Renaissance zur Garten- und  
Landschaftsgestaltung neu entdeckt und interpretiert. 
 
   14:15 
 
   Kur Royal 3/5: Montecatini - Die heilenden Quellen der Toskana  
Film von Nina Koshofer, ZDF/ARTE/2012 Montecatini Terme in der  
Toskana ist eines der größten und berühmtesten Heilbäder Italiens.  
Schon die Römer sollen die Heilkraft der salzhaltigen Quellen in  
dieser Region geschätzt haben. Der kleine Ort zwischen Florenz und  
Pisa war vor allem in der Vergangenheit ein beliebtes Ziel  
internationaler Prominenz: Berühmte Komponisten wie Rossini, Verdi  
oder Puccini kurierten sich hier von ihren Leiden, Fürst Rainier und  
Fürstin Gracia Patricia von Monaco flanierten über die breite  
Kurstraße. Heute präsentiert sich Montecatini Terme etwas gealtert,  
doch der Charme des Kurortes und seiner einzigartigen Architektur ist 
immer noch deutlich spürbar. 
 
   15:00 
 
   Nil 1/3: Königreiche am Fluss Film von Tim Scoones, Stefan Keber,  
Thomas Schadt, WDR/2005 Der Nil ist der wichtigste Wasserweg der  
Menschheitsgeschichte und der längste Fluss der Welt. Die  
faszinierende dreiteilige Dokumentation folgt dem Verlauf des Stroms  
bis zu seinen Quellen. Die Dreharbeiten erstreckten sich über ein  
Jahr an den Ufern des Nils in Ägypten, dem Sudan, Äthiopien und  
Uganda. Der erste Teil führt zurück in die Zeit der alten Ägypter.  
Spezialeffekte und aufwändige Computeranimationen zeigen, wie der Nil 
Geschichte schrieb. 
 
   15:45 
 
   Nil 2/3: Die große Flut Film von Tim Scoones, Stefan Keber, Thomas 
Schadt, WDR/2005 Im zweiten Teil führt die Reise entlang des Weißen  
Nils zu den rätselhaften Sumpfgebieten des Sudd und entlang des  
Blauen Nils bis zum Äthiopischen Hochland. 
 
   16:30 
 
   Nil 3/3: Die Suche nach der Quelle Film von Stefan Keber, Thomas  
Schadt, Martha Holmes, WDR/2005 Der dritte Teil erzählt die  
Geschichte der großen Forscher, die Mitte des 19. Jahrhunderts nach  
dem Ursprung des Nils suchten. 
 
   17:15 
 
   Müsli-Manager und Bio-Pioniere Film von Denise J. Blasczok,  
WDR/2014 Hippes Logo, bunte Dinkel-Himbeer-Mischungen und das  
Versprechen, damit die Welt ein wenig besser zu machen, stehen für  
den Müslihersteller und neuen Arbeitgeber von Janina Günther (25  
Jahre) an erster Stelle. Das verspricht zumindest deren Werbung.  
Müsli per Mausklick und Nachhaltigkeit, so erobern drei Passauer seit 
sechs Jahren die Biogemeinde und eröffnen jetzt auch eigene  
Müsliläden. 
 
   17:30 
 
   Vor Ort Moderation Stephan Kulle 
 
   18:00 
 
   Koks, Container und Kontrollen Einsatz im Hamburger Hafen Film von 
Rita Knobel-Ulrich, ZDF/2012 Heute Nacht ist der Bananendampfer die  
Elbe hoch geschippert, jetzt um sieben Uhr morgens ist er fällig -  
wie alle Containerschiffe und Stückgutfrachter aus Ecuador, Mexiko  
oder Kolumbien - den "klassischen Drogenrouten". Dann kriecht Torsten 
Ahrens mit seinen Männern vom Zoll in alle Ladeluken. Auf der Suche  
nach Drogen nehmen die Zöllner die Verkleidungen der Container ab,  
stochern unter Holzpaletten und kontrollieren unter den Tauen. Die  
Polizeitaucher machen sich bereit, das Schiff von unten abzusuchen,  
die Drogenhunde hecheln durch die Luken. Schon zwei Mal in diesem  
Jahr sind ihnen spektakuläre Funde gelungen - in angeblichen  
Holzbriketts und in der Deckenverkleidung der Kombüse. Die Kollegen  
von der zweiten Schicht prüfen eine Fracht aus Shanghai und bekommen  
erst einmal einen elektrischen Schlag. "Kinderspielzeug soll das  
sein?", brummt einer der Männer: "Das ist ja lebensgefährlich! Das  
Zeug geht zurück nach China!" Die ZDF.reportage begleitet die Arbeit  
der Zöllner und Polizisten in Deutschlands größtem Hafen. In drei  
Schichten arbeiten die Beamten rund um die Uhr. 12.000 Schiffe gehen  
hier im Jahr vor Anker, eine logistische Herausforderung. 
 
   18:30 
 
   Rätsel der Berge 1/4: Mont Blanc - Gefahr im Gletscher Film von  
Rolf Schlenker, Hartmut Schwenk, SWR/2005 Durch die globale Erwärmung 
sehen Wissenschaftler eine neue Gefahr auf uns zukommen: Die dicht  
besiedelten Täler der Alpen werden nämlich von einer Naturkatastrophe 
bedroht, wie man sie bislang noch gar nicht kennt, den "poches  
d'eau", deutsch: Wassertaschen. Das Phänomen dieser riesigen  
Schmelzwasserseen im Inneren von Gletschern ist so gut wie  
unerforscht. Am Montblanc versuchte ein deutsch-französisches  
Wissenschaftlerteam mehr über die geheimnisvollen "poches d'eau" zu  
erfahren. 
 
   19:15 
 
   Rätsel der Berge 2/4: Mount McKinley - Überleben in der Höhe und  
Eis Film von Liesl Clark, SWR/2005 Am Mount McKinley in Alaska werden 
derzeit Forschungen zur Höhenkrankheit betrieben - direkt am  
"lebenden Objekt". Wird es dort zum wissenschaftlichen Durchbruch  
über die gefürchtete Krankheit kommen? Der Höhenmediziner Peter  
Hacket und der Astronaut John Grunsfeld, Mitglied von drei  
NASA-Shuttle-Missionen, wollen herausfinden, was in unseren Körpern  
passiert, wenn wir uns in zu große Höhen wagen. Was löst die Symptome 
der lebensbedrohenden Höhenkrankheit High Attitude Pulmonary Edema,  
kurz HAPE genannt, aus? Ist es wirklich die dünne Luft oder wie  
Hacket vermutet, ein körpereigenes Enzym, das bei rapiden  
Höhenwechseln vermehrt produziert wird? 
 
   20:00 
 
   Tagesschau mit Gebärdensprache 
 
   20:15 
 
   Rätsel der Berge 3/4: Expedition ins ewige Eis Film von Liesl  
Clark, Gunilla Laatsch, Elke Werry, SWR/2005 Im höchsten Norden und  
im tiefsten Süden der Erde sind zwei wissenschaftliche Teams auf der  
Suche nach einer Antwort auf dieselbe Frage: Inwieweit bestimmen die  
Bedingungen in den Polargebieten das Weltklima? Was sie an beiden  
Enden der Welt untersuchen, ist der "Schnee von gestern", ein  
gewaltiges Klimaarchiv, das durch Bohrungen nach oben geholt wird. In 
Grönland sucht der deutsche Geophysiker Heinz Miller nach Erklärungen 
für das Klimageschehen. Das Erstaunliche: Die Polregionen sind -  
klimatisch - eng miteinander verbunden, durch Meeresströmungen, die  
von einem faszinierenden Ineinander von Naturkräften zwischen den  
Polen hin- und hergepumpt werden und dabei Wärme über tausende  
Kilometer transportieren. Was passiert aber, wenn dieser Mechanismus  
gestört wird oder sich verändert? 
 
   21:00 
 
   Rätsel der Berge 4/4: Kilimandscharo - Der schlafende Vulkan Film  
von Hugh Thomson, SWR/2005 Der Würzburger Vulkanologe Volker Lorenz  
untersucht den Kilimandscharo, den höchsten Berg Afrikas. Er will  
herausfinden, ob dieser ein so genannter "schlafender Vulkan" ist.  
Wenn ja, ist das Leben von Millionen Menschen, die am Fuß des Berges  
leben, in Gefahr. Die Szene wirkt wie aus einem  
Science-Fiction-Roman: In einer gewaltigen Kraterlandschaft steht ein 
Mann und misst mit einer Sonde die Bodentemperatur. Das Ergebnis:  
"Hier ist es so heiß, dass nur wenige Zentimeter unter meinen Füssen  
Wasser kochen würde ..." Das Besondere dabei: Der Würzburger  
Vulkanologe Volker Lorenz steht an einem Ort, an dem man eigentlich  
große Kälte erwarten würde, auf einem 5.500 Meter hoch gelegenen  
Gebirgsplateau kurz unterhalb des Gipfels des Kilimandscharo, mit  
5.892 Metern der höchste Berg Afrikas. Diese Hitze, die das Massiv  
bis in höchste Gipfellagen in sich trägt, ist der Grund, warum eine  
Gruppe von Wissenschaftlern untersuchen will, ob der mystische Berg  
mit der charakteristischen weißen Gletscherhaube ein sogenannter  
"schlafender Vulkan" ist. 
 
   21:45 
 
   Verdammt zum Sex Frauen verkaufen ihren Körper Film von Sara  
Bhatti, Selina Rust, HR/2014 Deutschland wird häufig als der "größte  
Puff Europas" bezeichnet. Diesen zweifelhaften Ruf hat sich die  
Bundesrepublik mit der Legalisierung der Prostitution im Januar 2002  
erworben. Seitdem boomen FKK-Clubs, Laufhäuser und sogar  
"Flatrate-Bordelle", in denen für einen bestimmten Betrag  
unbegrenzter Sex geboten wird. "Geiz ist geil", zumindest für die  
Freier. Auf der anderen Seite stehen die Frauen. Viele von ihnen  
werden gewaltsam gezwungen ihren Körper zu verkaufen. Sie werden nach 
Deutschland gelockt oder geschleppt von Kriminellen, die sich im  
immer größer werdenden Sex-Markt fette Gewinne versprechen. Die große 
Koalition in Berlin will damit jetzt Schluss machen. Ein neues,  
schärferes Gesetz soll her. Doch wem nützt das? "Verdammt zum Sex"  
gibt exklusive Einblicke in eine Branche, die als die älteste der  
Welt gilt. Der Film gibt den Betroffenen eine Stimme. 
 
   22:15 
 
   Tages-Tipp Wem gehört das Wasser? Film von Christian Jentzsch,  
WDR/2013 Wasser ist die lebenswichtigste Ressource der Erde. Der  
Kampf um den Besitz der weltweiten Wasser-Reserven hat längst  
begonnen. Mehrere Weltkonzerne liefern sich ein Wettrennen um die  
besten Trinkwasserquellen - allen voran Coca Cola, Pepsi und Nestlé,  
der größte Lebensmittelhersteller des Planeten. Der Zugang zu  
sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, erklären die Vereinten  
Nationen. Die Getränkehersteller halten es dagegen für "blaues Gold", 
ein Produkt, das seinen Preis haben müsse. Nur, wer soll dafür wie  
viel bezahlen - und wer verdient daran? Die Wassergiganten kaufen  
rund um den Globus die besten Quellen auf und machen schon heute  
damit Milliarden Gewinne. Die weltweite Wasserprivatisierung hat  
ihren Preis, in manchen Regionen stieg er um bis zu 200 Prozent. Dort 
wo die großen Wasserkonzerne abpumpen, regt sich vielerorts  
Widerstand in den betroffenen Kommunen. Die Dokumentation folgt den  
Spuren der Milliardengeschäfte mit dem Wasser rund um den Globus.  
Nestlé hat die Strategie für diese Geschäfte vorgegeben. 
 
   23:00 
 
   Bottled Life Nestlés Geschäfte mit Wasser Film von Urs Schnell;  
Res Gehriger, WDR/2012 Während die Weltbevölkerung rasant wächst,  
wird sauberes Wasser immer mehr zur Mangelware. Der preisgekrönte  
Film "Bottled Life" dokumentiert das boomende Geschäft mit dem  
Trinkwasser in der Flasche und fokussiert dabei ganz auf den Leader  
der Branche: den Schweizer Nestlé-Konzern. Hierzulande müssen wir nur 
den Hahn aufdrehen und verfügen jederzeit über bestes Trinkwasser.  
Warum zahlen wir dennoch viel Geld für diese lebensnotwendige  
Ressource? "Bottled Life" deckt auf, wie Konzerne den Menschen ihr  
eigenes Wasser als teures Lifestyleprodukt verkaufen, indem sie sich  
weltweit den Zugriff auf wertvolle Quellen sichern. Allein mit  
abgepacktem Wasser setzt Nestlé jährlich rund 10 Milliarden Franken  
um. Trotzdem ist Wasser eine Sparte, über die man bei Nestlé nicht  
gerne spricht. Das muss der Schweizer Journalist Res Gehriger  
erfahren. Die Nestlé-Manager weigern sich, ihm Interviews zu geben. 
 
   00:30 
 
   Rätsel der Berge 3/4: Expedition ins ewige Eis Film von Liesl  
Clark, Gunilla Laatsch, Elke Werry, SWR/2005 
 
   01:15 
 
   Rätsel der Berge 4/4: Kilimandscharo - Der schlafende Vulkan Film  
von Hugh Thomson, SWR/2005 
 
   02:00 
 
   Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Das mittlere Rheintal -  
Wasserstraße und Mythos - Deutschland Film von Christian Romanowski,  
SWR/2003 
 
   Thema: Florenz - Metropole der Medici 
 
   02:15 
 
   Mord im Hause Medici 1/2: Der Stern von Florenz Film von Judith  
Voelker, Alexander Hogh, ZDFinfo/2014 
 
   03:00 
 
   Mord im Hause Medici 2/2: Karriere einer Mätresse Film von Judith  
Voelker, ZDFinfo/2013 
 
   03:45 
 
   Savonarola Der schwarze Prophet Film von Jan Peter und Yuri  
Winterberg, ZDF/2007 
 
   04:30 
 
   Landträume In der Toskana Film von Claus Wischmann, Peter  
Podjavorsek, ZDF/ARTE/2011 
 
 
 
Pressekontakt: 
phoenix-Kommunikation 
Pressestelle 
Telefon: 0228 / 9584 192 
Fax: 0228 / 9584 198 
presse@phoenix.de 
presse.phoenix.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  558346
  
weitere Artikel: 
- ZDF-Programmhinweis / Montag, 5. Januar 2015 Mainz (ots) -  
Montag, 5. Januar 2015, 9.05 Uhr 
 
Volle Kanne - Service täglich 
mit Ingo Nommsen 
 
Gäste im Studio: die Schauspieler Henriette Confurius und Alexander  
Held 
 
Top-Thema: Gute Vorsätze 
Einfach lecker: Gemüselinsen mit Thaicurry und Polentanocken 
PRAXIS täglich: Hausmittel aus aller Welt 
Ernährung: Fruchtige Smoothies  
Reihe: Mein erstes Auto - Anni Friesinger 
 
 
Montag, 5. Januar 2014, 13.00 Uhr 
 
ZDF-Mittagsmagazin 
mit Susanne Conrad 
 
Kampf gegen Erfrieren: Berliner Kältebus hilft Obdachlosen 
Hilfe bei der Entsorgung: mehr...
 
  
- Sendeablauf für Sonntag, 04. Januar 2015
Tages-Tipp:
21:45 Der Wüstensonne entgegen
Eine Winterreise durch Arizona Bonn (ots) - 05:10 
 
   Die großen Rätsel der Bibel 1/2: Sodom und Gomorrha Film von Louis 
C. Tarantino und Douglas J. Cohen, phoenix/Discovery/2010 In der  
Bibel steht, dass die Bewohner von Sodom und Gomorrha so sündig  
waren, dass Gott "Schwefel und Feuer regnen" ließ und die beiden  
Städte in einer Nacht dem Erdboden gleich machte. Eine umstrittene  
Gruppe von Astronomen sieht darin die verblüffend präzise  
Beschreibung eines Meteoriteneinschlags, bei dem das Feuer  
wortwörtlich aus dem Himmel herabstürzt. 
 
   05:55 
 
   Die großen mehr...
 
  
- Sendeablauf für Samstag, 03. Januar 2015
Tages-Tipp:
22:30 Speed - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit Bonn (ots) - 05:15 
 
   Amerikas Westküste 5/5: Südkalifornien Film von Jörg-Daniel  
Hissen, ZDF/arte/2013 Im Mittelpunkt der fünfteiligen  
Dokumentationsreihe steht die überwältigende Natur, die den Mythos  
der legendären Westküste entscheidend geprägt hat. Kalifornien endet  
kurz hinter San Diego an der Grenze zu Mexiko. Unterwegs besucht  
Filmemacher Jörg Daniel Hissen Doug Scroggins auf einem  
Flugzeugschrottplatz in der Mojave-Wüste. Doug baut aus  
verschrotteten Flugzeugteilen Filmsets für Hollywood-Produktionen.  
Die Dokumentation mehr...
 
  
- Verlegerin Alexandra Jahr /
"Auf devote Arschkriecher stehe ich überhaupt nicht" Frankfurt am Main (ots) - Die Hamburger Verlegerin Alexandra Jahr  
führt ihren Jahr Top Special Verlag nicht nur mit Hirn, sondern vor  
allem beherzt. Stehen Neuerungen bei einem ihrer  
Special-Interest-Titel an, vertraut sie nicht auf Tabellen, Grafiken  
oder Berater. "Bei solchen Entscheidungen höre ich auf mein  
Bauchgefühl", erzählt Alexandra Jahr im neuen "medium magazin".  
"Darauf kann ich mich gut verlassen. Ich bin überhaupt kein  
Zahlenmensch." Jahr gewährt im "Hamburg intern"-Porträt interessante  
Einblicke in ihr Unternehmen. mehr...
 
  
- phoenix-Erstausstrahlung: Verdammt zum Sex - Frauen verkaufen ihren Körper - Montag, 5. Januar 2015, 21.45 Uhr Bonn (ots) - Deutschland wird häufig als der "größte Puff Europas" 
bezeichnet. Diesen zweifelhaften Ruf hat sich die Bundesrepublik mit  
der Legalisierung der Prostitution im Januar 2002 erworben. Seitdem  
boomen FKK-Clubs, Laufhäuser und sogar "Flatrate-Bordelle", in denen  
für einen bestimmten Betrag unbegrenzter Sex geboten wird. "Geiz ist  
geil" - zumindest für die Freier. 
 
   Auf der anderen Seite stehen die Frauen. Viele von ihnen werden  
gewaltsam gezwungen, ihren Körper zu verkaufen. Sie werden nach  
Deutschland gelockt oder von mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |