(Registrieren)

Axel Schulz: "Die Kids trainieren hier auch nachts, damit sie wirklich definitiv von der Straße runterkommen" (AUDIO)

Geschrieben am 13-11-2014

Berlin (ots) -

Seit elf Jahren werden im Laureus-Projekt "KICK on Ice" in Berlin
Jugendliche aus sozialen Brennpunkten betreut

MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN

Anmoderation

"Sport hat die Kraft, die Welt zu verändern" - dieser Satz von
Nobelpreisträger Nelson Mandela ist die Kernbotschaft der Stiftung
"Laureus Sport for Good Foundation". Diese von Mercedes-Benz im Jahr
2000 gegründete Stiftung hat in 14 Jahren Außergewöhnliches erreicht:
Allein in Deutschland und Österreich unterstützt die Stiftung 13
soziale Projekte mit bisher mehr als 50.000 Kindern und Jugendlichen
aus sozialen Brennpunkten. Gestern Abend wurden beim Laureus Medien
Preis in der Hauptstadt Journalisten und Medien für ihr Engagement
für Laureus ausgezeichnet. Die Journalisten hatten aber auch die
Gelegenheit, sich vor Ort selbst ein Projekt hautnah anzuschauen.
Seit elf Jahren wird im Osten der Stadt, im ehemaligen Eislaufzentrum
der DDR, jungen Menschen bei "KICK on Ice" die Gelegenheit geboten,
mehrmals wöchentlich Eishockey zu spielen. Ein Projekt, das
hervorragend angenommen wird, sagt Dr. Jens Thiemer, Leiter Marketing
Kommunikation Mercedes-Benz PKW:

1. O-Ton Dr. Jens Thiemer

Auch in Deutschland ist eine solche Hilfe nötig. Wir haben mit
"KICK on Ice" in Berlin ein tolles Projekt, was inzwischen pro Saison
circa 180 Kinder und Jugendliche anspricht, sie nehmen die
Möglichkeiten wahr, die sich bieten. Wir haben ein Mentorenprogramm,
wir haben ältere Jugendliche, die dann in die Mentor- und
Supporter-Rolle hineingehen. Die Kinder werden über "KICK on Ice"
selbstbewusster und können das, was sie im Sport lernen, in den
Alltag transportieren. Das ist genau das, was Laureus Sport for Good
transportieren möchte: Wir schaffen es, Kindern über diese
Aktivitäten zu mehr Selbstvertrauen und zu mehr Kraft zu verhelfen.
Das ist ein absolutes Vorzeigeobjekt. (0:44)

Weltweit sind fast 50 Millionen Euro in 100 Laureus-Projekte
geflossen, die das Leben von fast zwei Millionen jungen Menschen
verbessern. Die Stiftung widmet sich vor allem Problemen der heutigen
Jugend: Armut, soziale Ausgrenzung, Gewalt, Gang-Bildung und
Diskriminierung. Dass dieses Geld gut angelegt ist, davon konnten
sich die Journalisten in Berlin überzeugen. Jan Kaminski, der
Projektleiter von "KICK on Ice":

2. O-Ton Jan Kaminski

Das sind Jugendliche, die relativ benachteiligt sind, aus
verschiedenen Gründen. Und die, dadurch hervorgerufen, nicht so
wirklich den Sprung in den deutschen Vereinssport schaffen, speziell
bei dieser Sportart. Und durch einmal Training die Woche, teilweise
einmal Training alle 14 Tage, merkt man relativ zügig, dass die Kids
motivierter in den Tag gehen, dass sie auch merken, dass man gedachte
unmögliche Sachen dann doch bewältigen kann mit so ein bisschen
Anspannung, und dass ihnen einfach mal gesagt wird, dass sie auch
sehr, sehr viel richtig machen. (0:35)

Und Lob ist für die Kids etwas, das sie leider viel zu selten zu
hören bekommen. Außerdem stärkt "KICK on Ice" das
Zusammengehörigkeitsgefühl, die Kinder lernen sich an Regeln zu
halten und Rücksicht auf andere zu nehmen. Und sie können sich beim
Eishockey total auspowern. Kein Wunder, dass manche Kids schon seit
fünf Jahren mit Feuereifer dabei sind:

3. O-Ton Umfrage

Es macht großen Spaß, dass man sich auspowern kann, es macht Spaß,
auf dem Eis so zu fahren, macht Spaß mit den Freunden zu fahren und
sowas. "KICK on Ice" ist ein sehr tolles Projekt. Ohne Laureus hätte
ich bestimmt immer noch keinen Sport gefunden und würde immer noch
drin hängen vor der Konsole. - Unsere Lehrerin hat uns das hier
angeboten und dann wollten es ein paar Kinder, und es wurden halt
immer mehr. Ich war noch nie Schlittschuhfahren und beim ersten Mal
konnte ich es schon ein bisschen, obwohl ich gar nicht wusste, dass
ich es kann. Ich finde "KICK on Ice" ganz super. (0:31)

Einer, der auch immer wieder mal im Eisstadion vorbeischaut, ist
Ex-Boxer und Laureus-Botschafter Axel Schulz. Der gebürtige Berliner
ist überzeugt, dass es kaum ein besseres Beispiel für erfolgreiche
Laureus-Arbeit gibt:

4. O-Ton Axel Schulz

Das Faszinierende daran ist, dass Du zum einen verschiedene
Altersgrenzen hast und dass die Kids auch abends oder nachts mal
trainieren dürfen, dass sie halt wirklich definitiv von der Straße
runter kommen. (0:11)

Verstärkung bekam Axel Schulz von einem weiteren ehemaligen
Leistungssportler. Stefan Blöcher ist Deutschlands erfolgreichster
Hockey-Nationalspieler. 259 Mal hat er in der Nationalmannschaft
gespielt, war viermal Europameister und hat bei zwei Olympischen
Spielen jeweils Silber geholt. Dass er auch auf dem Eis mit dem
Schläger umgehen kann, das hat er den Kids in Berlin gezeigt. Auch er
engagiert sich für die Laureus-Projekte:

5. O-Ton Stefan Blöcher

Wir haben das Glück gehabt, über Sport etwas erreichen und ein
bisschen was bewegen zu können. Diese strahlenden Kinderaugen, die
hier auf dem Eis herum rutschen, das ist toll und das ist ein
Wahnsinns-Projekt, gerade hier in Berlin-Mitte, wo es eigentlich an
allen Ecken brennt. Hier Kinder von der Straße zu bekommen, mit dem
Aufwand - Eishockey ist eine der aufwändigsten Sportarten: Anziehen,
Klamotten, Eis machen -, also das ist schon eine Wahnsinns-Sache.
Aber wenn ich hier so sehe, wie die Kinder dabei sind, perfekt, und
das ist eigentlich genau das, was Laureus ausmacht. (0:28)

Abmoderation:

Nelson Mandela hat Recht: "Sport hat die Kraft, die Welt zu
verändern". Das beweist das Laureus-Projekt "KICK on Ice" seit elf
Jahren.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio@newsaktuell.de.



Pressekontakt:
Ansprechpartner:
Mercedes-Benz, Claudia Merzbach, 0711 17 95379
all4radio, Hermann Orgeldinger, 0711 3277759 0


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

555332

weitere Artikel:
  • DOSB und Katjes zeichnen 25 Förderprojekte aus / "Katjes verbindet - Integration durch Sport" Frankfurt/Main (ots) - Persönlichkeit stärken, Chancen nutzen, in die Gesellschaft integrieren: Dies möchten der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und die Katjes Fassin GmbH + Co. KG mit ihrem gemeinsamen Förderprojekt "Katjes verbindet - Integration durch Sport" erreichen. Im Rahmen der Kooperation wurden 2014 insgesamt 25 Förderprojekte mit einer Summe von 55.000 Euro von Katjes gefördert. Im Fokus sind Bewegungsangebote, von denen besonders Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund dauerhaft profitieren können. Alle mehr...

  • neues deutschland: "neues deutschland" sucht Sportler des Jahres 2014 Berlin (ots) - Bereits zum 17. Mal ruft die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland" ihre Leserinnen und Leser auf, die "nd-Sportler des Jahres" zu wählen. Gesucht werden bis Mitte Dezember Sportlerin, Sportler, Mannschaft und Trainer des Jahres 2014. Seit der Premiere 1998 gilt die Wahl als eine Art Sportbarometer Ost, da die vorwiegend in den neuen Bundesländern sozialisierten Leser vornehmlich Sportler aus dem Osten Deutschlands auf die ersten Plätze wählen. Diskuswerfer Robert Harting, Kanutin Birgit Fischer, Biathletin mehr...

  • Erster Start nach der WM - Kristina Sprehe siegt beim AGRAVIS-Cup Oldenburg (ots) - 14.11.2014 - Das passte und gefiel auch der Bundestrainerin Monica Theodorescu gut: Mannschafts-Weltmeisterin Kristina Sprehe aus Dinklage gewann mit dem Hannoveraner Hengst Desperados FRH den Grand Prix im Preis des Dressurpferdezentrums Lodbergen mit 77,28 Prozent beim AGRAVIS Cup in Oldenburg. Die Siegerin selbst war allerdings kritisch: "Piaffe-Passage-Tour geht noch besser und die Galoppwechsel sowieso." stellte Kristina Sprehe unumwunden fest. Es war der erste Start des schwarzen Beau und seiner Reiterin mehr...

  • Matthäus, Metzelder und Morientes beim Duell der Weltmeister: "ran Jahrhundertspiel Deutschland - Spanien" am Sonntag, 16. November 2014, ab 17.45 Uhr live bei kabel eins und auf ran.de Unterföhring (ots) - Unterföhring, 14. November 2014. Deutschland oder Spanien - wer ist die beste Fußball-Nation der Welt? Zwei Tage bevor sich der amtierende Weltmeister sowie der Weltmeister von 2010 und aktuelle Europameister zum Freundschaftsspiel in Vigo/Spanien treffen, kommt es beim "ran Jahrhundertspiel Deutschland - Spanien" in Essen zum Duell der Legenden: Das deutsche Altstars-Team um Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus stellt sich den spanischen Helden wie Fernando Morientes (dreifacher CL-Gewinner mit Real Madrid, mehr...

  • Kreativ Dental Snooker Ruhr Open in Mühlheim an der Ruhr (FOTO) Mühlheim an der Ruhr/Budapest (ots) - Ein international und hochkarätig besetztes Teilnehmerfeld trifft vom 19. bis 23. November bei der Kreativ Dental Snooker Ruhr Open aufeinander. Dieses Snooker-Turnier ist eines von acht in Europa, bei dem um Weltranglistenpunkte sowie ein Preisgeld von 100.000 GBP gekämpft wird. Mit dabei ist auch wieder der Vorjahressieger Mark Allen aus Nordirland (aktuell 6. der Weltrangliste). Die ungarische Zahnklinik Kreativ Dental wird in diesem Jahr als Titelsponsor der Ruhr Open im Snooker agieren. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Sport-News

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

HSV-Presseservice: Neue Ausrüstung für die Saison 2006/2007 - HSV und PUMA stellen neue HSV-Trikots vor

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht