(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Ohnmacht statt Allmacht, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs

Geschrieben am 14-08-2014

Frankfurt (ots) - Die Inflation meilenweit vom Ziel entfernt, die
Wirtschaft zum Stillstand gekommen: Kann es jetzt überhaupt noch
Zweifel geben, dass die Europäische Zentralbank (EZB) mehr tun und
alle Geldschleusen öffnen muss? Für die Apologeten der Allmacht der
Zentralbanken ist die Antwort klar: Natürlich muss sie! Tatsächlich
aber sind reichlich Zweifel angezeigt - und in mancher Hinsicht wirkt
die EZB eher ohnmächtig statt allmächtig.

Keine Frage: Dass die Wirtschaft im Frühjahr stagniert hat, ist
eine Riesenenttäuschung. Genauso wie es eine Riesenüberraschung ist,
dass die Inflation seit Monaten so niedrig ist. Beides kann der EZB
nicht schmecken. Bislang aber scheint es verfrüht, die Hoffnung auf
eine weitere Erholung und eine anziehende Inflation ad acta zu legen.
Eine geldpolitische Lockerung ist also keineswegs alternativlos, wie
es neudeutsch heißt - erst recht, da jene von Anfang Juni noch nicht
einmal in Gänze umgesetzt ist.

Zur ganzen Wahrheit gehört indes, dass die Mittel der EZB
beschränkt sind - so sehr sie auch das Gegenteil suggeriert. Nahezu
alles, was sie noch tun kann, bedeutet nicht nur das Brechen von
Tabus, sondern birgt in sich gewaltige Risiken. Das gilt vor allem
für den Kauf von Anleihen in großem Stil. Solche drastischen
Maßnahmen sollte sie für den echten Notfall reservieren - etwa für
eine drohende Deflationsspirale aus Konsum- sowie
Investitionszurückhaltung und Wirtschaftseinbruch. Dafür aber gibt es
aktuell in Euroland keine Indizien - und tatsächlich scheint so etwas
weit weniger oft vorzukommen, als so manche alarmierte Warnung
nahelegt.

Vielleicht aber noch schwerer wiegt, dass der Einfluss der EZB
aktuell wohl geringer ist, als viele denken oder hoffen. EZB-Chef
Mario Draghi betont zu Recht, dass eine noch so lockere Geldpolitik
nicht hilft, wenn das strukturelle Umfeld nicht stimmt. Dass Spanien,
das eine Rosskur hinter sich hat, so reüssiert, während die
notorischen Reformverweigerer Frankreich und Italien schwächeln, ist
mehr als ein Fingerzeig. Nun rächt sich, dass Paris und Rom die von
der EZB "gekaufte" Zeit nicht genutzt haben. Leider ist zuletzt stets
die EZB im "Wer zuerst zuckt, hat verloren"-Spiel mit den Regierungen
als Erste eingeknickt. So darf es nicht auf Dauer weitergehen.

Das alles bedeutet nicht, dass sich die EZB nicht auf alle
Eventualitäten vorbereiten sollte. Vor allem die geopolitischen
Risiken haben deutlich zugenommen und es ist nicht auszuschließen,
dass eine explosive Eskalation einer dieser Krisen neue Hilfen der
EZB erfordert. Sich zu präparieren ist aber etwas anderes, als in
blinden Aktionismus zu verfallen.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

542069

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Kölling zum Bruttoinlandsprodukt Bremen (ots) - Huch, es ist geschrumpft - das Bruttoinlandsprodukt, das BIP! Es mag eine Delle sein, ein Absturz ist es - noch - nicht. Der Dämpfer war erwartbar: Ein milder Winter und die Konsumenten im Rekord-Kaufrausch. Dass so eine Kombi die traditionellen Wirtschaftszyklen durcheinanderbringt, ist klar. Weil in den Wintermonaten - anders als in den Jahren zuvor - fast durchgängig weitergebaut werden konnte, fehlte die sonst üblich Frühjahrsbelebung in der Branche. Das macht sich in der Statistik sofort bemerkbar. Und wenn obendrein mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Schriftsteller John von Düffel: Amazon nutzt seine Marktmacht aus Köln (ots) - Amazon nutzt seine Marktmacht aus - das kritisiert der Schriftsteller und Dramaturg John von Düffel im Gespräch mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagsausgabe). Von Düffel hat mit mehr als hundert Autoren einen Protestbrief an Amazon-Chef Jeff Bezos unterzeichnet, der kommende Woche veröffentlicht werden soll. Zuvor hatten schon in den USA mehr als 900 Autoren, darunter Stephen King und John Grisham, mit einem offenen Brief gegen Amazon protestiert. "Auch die Autoren hierzulande wollten ein Zeichen setzen - nicht mehr...

  • Gastgewerbeumsatz im Juni 2014 real um 0,3 % gesunken Wiesbaden (ots) - Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland setzten im Juni 2014 real 0,3 % weniger und nominal 1,7 % mehr um als im Juni 2013. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war im Vergleich zum Vormonat der Umsatz im Gastgewerbe im Juni 2014 kalender- und saisonbereinigt real um 1,2 % und nominal um 1,4 % niedriger. Die Beherbergung setzte real 0,2 % weniger und nominal 1,5 % mehr um als im Juni des Vorjahres. Der Umsatz in der Gastronomie war im Juni 2014 real 0,4 % niedriger und nominal 1,7 mehr...

  • Juni 2014: 1,1 % mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe Wiesbaden (ots) - In Deutschland waren Ende Juni 2014 in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten knapp 5,3 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das rund 56 000 Personen oder 1,1 % mehr als im Juni 2013. Die Zahl der im Juni 2014 geleisteten Arbeitsstunden nahm im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,6 % auf 647 Millionen Stunden ab. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es im Juni 2014 in einigen Bundesländern wegen des mehr...

  • Shared Mobility Studie von Roland Berger Strategy Consultants: 38 Prozent der Nutzer von Mitfahrgelegenheiten verdienen mehr als 100.000 Dollar im Jahr (FOTO) München (ots) - Die meisten Nutzer von organisierten Mitfahr- und Taxidiensten (Ride Sharing) nennen als Grund, dass sie Geld sparen wollen. Doch auch besser Verdienende steigen um: rund 38 Prozent aller Mitfahrer verfügen über ein Jahreseinkommen von mehr als 100.000 USD. Dies ist eines von vielen interessanten Ergebnissen, die die Experten von Roland Berger Strategy Consultants in ihrer Studie "Shared Mobility - Wie neue Geschäftsmodelle die Spielregeln für den Personenverkehr ändern" herausgefunden haben. Die Studie mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht