(Registrieren)

Bain-Studie zum Servicegeschäft von Industrieunternehmen: Im Service liegt noch viel Potenzial brach

Geschrieben am 26-05-2014

München (ots) -

- Fünf Servicekiller behindern den erfolgreichen Ausbau dieses
Geschäftsfelds in Industrieunternehmen
- Vorhandene Ertragspotenziale werden bei Weitem nicht
ausgeschöpft
- Führende Unternehmen zeigen, wie Serviceerfolg funktioniert

Der typische Industriegüterhersteller bedient nur zehn bis 25
Prozent seiner installierten Basis mit Serviceleistungen. Das
verschenkte Marktpotenzial ist somit enorm. Immerhin generiert das
bereits existierende Servicegeschäft zwischen 20 und 25 Prozent der
Umsätze und macht rund 50 Prozent der Gewinne der europäischen
Industriegüterhersteller aus. Zudem wächst dieses Segment relativ
stabil mit fünf Prozent im Jahr - unabhängig von den starken
Schwankungen im Investitionsgütermarkt. Dies zeigt die Studie
"Service Now! Time to Wake Up the Sleeping Giant" der internationalen
Managementberatung Bain & Company. Demnach könnten viele
Industrieunternehmen ihr Servicegeschäft verdoppeln oder sogar
verdreifachen. Das volle Potenzial zu beziffern, fällt den
Unternehmen aber noch schwer.

Die Erkenntnis, dass Service in Zukunft immer wichtiger wird und
bei zahlreichen Investitionsgüterherstellern heute bereits die Hälfte
des Gewinns ausmacht, setzt sich langsam durch. Dennoch fällt es
vielen Unternehmen schwer, ihr Servicegeschäft auszubauen. Etliche
Initiativen der letzten Jahre führten nicht zum erhofften Erfolg,
weil sie an der Umsetzung scheiterten. Insgesamt wachsen die
Serviceumsätze der Industriegüterhersteller zu langsam - in den
vergangenen zehn Jahren lagen sie lediglich bei rund 25 Prozent des
Gesamtumsatzes.

Gleichwohl gibt es zahlreiche Unternehmen, die ihr Servicewachstum
erfolgreich vorangetrieben haben. Dazu zählen die multinationalen
Konzerne ABB und Siemens, welche ganz gezielt in Servicewachstum
investieren. Sie sind Beleg dafür, dass ein wachstumsstarkes
Servicegeschäft neben einer Strategie und deren konsequenten
Umsetzung auch einen Kulturwandel in den traditionell
produktorientierten Industrieunternehmen erfordert.

"Es gilt, die klassischen Stärken eines Industriegüterherstellers
um die eines modernen Dienstleisters zu ergänzen", erklärt Michael
Füllemann, Partner bei Bain & Company und Autor der Studie. "Der
Service ist ein anderes Geschäft mit eigenen Regeln und
Erfolgsfaktoren. Daher muss er mit einer speziellen Philosophie und
angepassten Prozessen betrieben und von Menschen geführt werden, die
sich für diese Aufgaben eignen."

Die fünf Servicekiller

1. Marktunkenntnis: Nur wenige Unternehmen kennen ihr volles
Servicepotenzial, das sich entlang der Dimensionen installierte
Basis, Kunden, Standorte und Servicearten definiert. Dadurch werden
Umsätze verschenkt, und es entstehen Lücken in Servicestrategie,
Standortplanung und Vertrieb.

2. Teilsortiment: Die aus der Innensicht der Unternehmen heraus
entwickelten Serviceprodukte decken den Kundenbedarf über den
gesamten Lebenszyklus meist nur ungenügend ab. Das führt zu
entgangenen Serviceumsätzen, unzufriedenen Kunden und öffnet
Drittanbietern den Weg in die eigene Servicedomäne.

3. Probieren statt studieren: Oft hängt die praktische
Verfügbarkeit von Serviceangeboten mehr von lokalen Kompetenzen ab
als von gut entwickelten Geschäftsmodellen. Eine konsequente
Industrialisierung der Services in der Fläche fehlt ebenso wie eine
stringente Personalentwicklung zum Aufbau von Servicekompetenz.

4. Reaktiver Verkauf: In vielen Unternehmen versäumt es der
Servicevertrieb, aktiv mit Angeboten auf die Kunden zuzugehen.
Stattdessen beantwortet der Service lediglich Kundenanfragen und
erbringt die erwartete Leistung oft nur unzureichend. Kunden beklagen
sich immer wieder über zu lange Lieferzeiten für kritische
Ersatzteile.

5. Lippenbekenntnis: Sehr häufig wird der Servicewachstumsplan
nicht durch die erforderlichen operativen Kompetenzen und Ressourcen
unterstützt. So werden Mitarbeiter oft erst eingestellt, wenn ihre
Auslastung durch garantierte Serviceumsätze gesichert ist. Dabei
müssen gerade Servicemitarbeiter hinreichend ausgebildet sein, um vor
Ort selbstständig Kundenprobleme lösen zu können.

"Die zu vorsichtige Personalpolitik ist ein typischer Fall, wie
für einen Industriegüterhersteller sinnvolle Prozesse zum Hemmschuh
für das Wachstum des Servicegeschäfts werden", so Bain-Experte
Füllemann. "Deshalb ist neben einer überzeugenden Servicestrategie
auch eine kulturelle Servicetransformation nötig, welche eine
erfolgreiche Umsetzung ermöglicht."

Service braucht eine Kulturrevolution

Servicewachstumsinitiativen von Industrieunternehmen zeigen eine
Reihe von Besonderheiten, die im Rahmen einer Servicetransformation
adressiert werden müssen. Hier geht es vor allem darum, eine
geeignete Organisation und Kultur zu entwickeln und zu unterstützen.

Für eine erfolgreiche Transformation muss Service eine
gleichberechtigte Instanz im Unternehmen werden. Die
Serviceorganisation sollte durch eine Führungskraft im Topmanagement
repräsentiert sein. Zudem gehört Service auf die Agenda jeder
Vorstandssitzung. Alle Mitarbeiter müssen den Unternehmenswandel vom
Produkt- zum Lösungsanbieter verstehen lernen. Voraussetzung dafür
ist, die Serviceinitiative über alle Hierarchieebenen hinweg
transparent zu kommunizieren. Die Mobilisierung der Mitarbeiter im
Feld ist eine große Herausforderung, denn eine
Servicewachstumsinitiative muss oft weltweit Tausende von Personen
ansprechen und motivieren, von denen viele gar nicht an einem
Unternehmensstandort arbeiten. Für die insgesamt eher zentral
agierenden Industriegüterhersteller ist das eine ungewohnte Aufgabe.

Zentrale Bedingung für mehr Servicewachstum ist die Aufwertung
dieses Bereichs innerhalb des Unternehmens. Schon heute
erwirtschaftet der Service aller Industriegüterhersteller im
Durchschnitt die Hälfte der Gewinne. Doch Servicemitarbeiter und
-produkte gelten noch immer mehr als Folgegeschäft, denn als Teil des
Kerngeschäfts.

In der Selbstsicht der meisten Industriegüterhersteller dominieren
die technische Überlegenheit der Produkte und das Denken in großen
Umsätzen. Für eine höhere Serviceorientierung müssen diese Aspekte
systematisch erweitert werden. Dies bedeutet, dass auch überlegener
Kundennutzen und das kleinere, aber sehr profitable, repetitive
Servicegeschäft einen adäquaten Stellenwert einnehmen müssen.

Im Verlauf einer Servicetransformation sind auch Bedenken vor
einem Macht- und Kontrollverlust im klassischen Produktgeschäft zu
überwinden. Bei Industrieunternehmen überwiegen traditionell zentrale
Entscheidungsprozesse. Service benötigt jedoch dezentrale Prozesse.
Deshalb gilt es, einen organisatorischen Rahmen zu schaffen, der es
den Mitarbeitern erlaubt, vor Ort selbstständig die notwendigen
Entscheidungen zu treffen.

"Serviceerfolg hängt zu einem viel größeren Teil vom Menschen ab,
als es im traditionellen Industriegütergeschäft der Fall ist",
resümiert Füllemann. "Entsprechend ist neben der richtigen
Servicestrategie die Entwicklung, Motivation und Befähigung von
Mitarbeitern weltweit von entscheidender Bedeutung."



Pressekontakt:
Leila Kunstmann-Seik, Bain & Company Germany, Inc., Karlspatz 1,
80335 München
E-Mail: leila.kunstmann-seik@bain.com, Tel.: +49 (0)89 5123 1246,
Mobil: +49 (0)151 5801 1246


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

529504

weitere Artikel:
  • Wettbewerb TOP SERVICE Deutschland in neuem Format Köln (ots) - Bereits seit 2006 zeichnet die ServiceRating GmbH im Rahmen des Wettbewerbs "Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister" Unternehmen aller Branchen für ihre Kundenorientierung aus. Pünktlich zur 10. Durchführung im Jahr 2015 geht der Wettbewerb als "TOP SERVICE Deutschland" in neuem Format an den Start. "Wir wollen den Wettbewerb verstärkt auch für die Unternehmen öffnen, die zwar Service anbieten, aber in ihrem Kerngeschäft keine Dienstleistungsunternehmen, sondern beispielsweise Handelsunternehmen oder produzierende mehr...

  • QRC-Studie über HR-Trends im Mittelstand: Unternehmen zwischen Wunsch und Wirklichkeit / Anforderungen und Bewertungen, Best Practise-Erfahrungen von "Hidden Champions" Nürnberg (ots) - Das wichtigste Kapital eines Unternehmens sind die Mitarbeiter. Ihre Fähigkeiten, ihr Wissen, ihre Motivation. In der Ressource Mensch liegt daher auch die größte künftige Herausforderung. Vor welchen Aufgaben stehen Mittelstandsunternehmen in Sachen Personalmanagement? Wie beeinflusst ihre Lage - in der Fläche oder in Ballungszentren - diese? Und welche Unterschiede zeigen sich zwischen KMU und Großunternehmen? Antworten auf diese Fragen liefert die Studie über HR-Trends der Nürnberger QRC Group. "Die Ergebnisse", mehr...

  • Baustolz mit neuer Fertigungsweise für Reihen-Eigenheime / Einsatz von Fertigbauteilen verkürzt Bauzeit drastisch um bis zu fünf Monate / Innovative Bauweise verringert Anzahl der Gewerke (FOTO) Ludwigsburg (ots) - Das Bauträgerunternehmen Baustolz GmbH mit Sitz in Ludwigsburg, Baden-Württemberg, kann auf bereits rund 700 fertig gestellte Reihen-Eigenheime in den Ballungszentren Stuttgart, München und Rhein-Main zurückblicken. Ab sofort werden die Reihen-Eigenheime, die in drei unterschiedlichen Haustypen verfügbar sind, mit einer neuen Fertigungsweise hergestellt. Die in der zweiten Jahreshälfte 2013 durchgeführten Pilotprojekte zeigten rundherum überzeugende Ergebnisse. Bei der Fertigteilbauweise kommen mehr...

  • Zahl des Monats Mai 2014: 8 / 8 der Top 10 EU-weit umsatzstärksten Arzneimittel sind Biopharmazeutika Berlin (ots) - Biopharmazeutika haben europaweit eine hohe Relevanz für die Versorgung der Patienten mit hochwirksamen, aber kostenintensiven Therapien: 8 der Top 10 der umsatzstärksten Arzneimittel in Europa sind Biopharmazeutika. - Die gute Nachricht für Patienten und das Gesundheitswesen: 7 dieser umsatzstarken Biopharmazeutika werden bis 2020 ihren Patentschutz verlieren, was den Markteintritt der Nachahmerpräparate, den sogenannten Biosimilars, ermöglicht. - Mit Biosimilars werden mehr Patienten Zugang mehr...

  • Erfolgskontrolle 2013: GRS Batterien übertrifft schon jetzt die für 2016 vorgeschriebene Sammelquote für Altbatterien Hamburg (ots) - Mit 14.819 Gewichtstonnen gesammelten Alt-Gerätebatterien ist es der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien) im Jahr 2013 erneut gelungen, die Sammelmenge des Vorjahres zu übertreffen. Die Rücknahmemenge konnte gegenüber dem Vorjahr um 308 Gewichtstonnen gesteigert werden. Eine weitere positive Zahl aus der Jahresbilanz 2013: Erstmalig konnte mit einer Sammelquote von 45,2 Prozent die erst ab 2016 gesetzlich vorgeschriebene Quote von 45 Prozent übererfüllt werden. Bereits im Vorjahr war dieser mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht