(Registrieren)

Der Tagesspiegel: Heftige Kritik von CDU, SPD und Grünen an Erdogan

Geschrieben am 25-05-2014

Berlin (ots) - Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des
Europaparlaments, Elmar Brok, hat den türkischen Ministerpräsident
Recep Tayyip Erdogan nach dessen Auftritt in Köln scharf kritisiert.
"Erdogan hat den Kontakt zur Wirklichkeit verloren", sagte Brok dem
"Tagesspiegel" (Montagausgabe) mit Blick auf die Haltung des
türkischen Regierungschefs gegenüber Kritikern im In- und Ausland.
"Jeder, der ihn kritisiert, ist sein Feind", monierte der
CDU-Politiker. Erdogan entferne sich "immer mehr von der Möglichkeit
einer EU-Mitgliedschaft", sagte Brok weiter. Zuvor hatte der
türkische Ministerpräsident am Samstag in Köln internationale Kritik
an Einschränkungen der Bürgerrechte zurückgewiesen.

Erdogan habe mit seinem Auftritt "eine Chance verpasst", sagte der
Außenexperte und stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion, Rolf
Mützenich, dem Tagesspiegel. Zum einen hätte der Ministerpräsident
"auf die Hinweise reagieren" können, die ihm Bundespräsident Joachim
Gauck bei seiner Türkeireise gegeben habe. Zum anderen hätte Erdogan
die Möglichkeit gehabt, seinen Umgang mit dem Grubenunglück in Soma
zu korrigieren. Stattdessen habe er es gehalten wie immer und einen
Sündenbock gesucht. Die deutschen Medien zu bezichtigen, das Unglück
für sich ausgeschlachtet und die Türkei beschimpft zu haben, sei
"vollkommen abwegig" und ein billiges Ablenkungsmanöver. Erdogan
versuche damit nur, "seine eigenen Fehler zu kaschieren". Kritisch
äußerte sich Mützenich auch zu Erdogans erneuten Appell an die Türken
in Deutschland, sich nicht zu "assimilieren". Die Bundesregierung
sollte dies jetzt "umso mehr als Aufforderung nehmen, noch stärker
auf die hier lebenden Türken zuzugehen und auf ihre Integration
hinzuwirken", sagte der SPD-Politiker.

Erdogan sei wahrscheinlich überzeugt, eine gemäßigte Rede gehalten
zu haben, sagte Grünen-Chef Cem Özdemir dem Tagesspiegel. Allerdings
unterscheide sich die Wahrnehmung, was gemäßigt ist und was nicht,
hierzulande diametral von der des türkischen Ministerpräsidenten.
Erdogans Auftritt habe gezeigt, dass mittlerweile auch die Türken in
Deutschland von der Polarisierung in der Türkei erfasst seien. "Wer
nicht für ihn ist, ist gegen ihn, und Grautöne gibt es nicht."
Entsprechend wichtig wäre es Özdemirs Sicht, den Türken in
Deutschland "das Gefühl zu vermitteln, dass die Musik für sie hier
spielt und ihre Probleme nicht in der Türkei gelöst werden". Nötig
sei eine konsequente Integrationspolitik und die Weiterentwicklung
des Staatsangehörigkeitsrechts, "damit die Kinder von Zuwanderern von
Anfang an als Inländer aufwachsen und sich auch so fühlen".

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.



Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chefin vom Dienst
Patricia Wolf
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
 


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

529430

weitere Artikel:
  • "DER STANDARD"-Kommentar: "Denkzettelchen für Rot-Schwarz" von Alexandra Föderl-Schmid Die ÖVP und Spindelegger haben den Erfolg Karas, Freund und Mlinar zu verdanken - Ausgabe vom 26.5.2014 Wien (ots) - ÖVP-Chef Michael Spindelegger kann drei Kerzen anzünden: eine für Othmar Karas, eine weitere für Eugen Freund und noch eine für Angelika Mlinar. Allen dreien hat Spindelegger zu danken, dass die Obmanndebatte vorerst keinen weiteren Auftrieb erfährt. Die größte Kerze sollte er OK widmen. Dabei hat auch diesmal die Parteispitze nach einer Alternative zu Karas gesucht. Der seit 1999 im EU-Parlament sitzende Karas hat mehr...

  • WAZ: Europa ist noch lange kein Staat. Kommentar von Ulrich Reitz Essen (ots) - Nach der Volkswahl ist vor der Kungelwahl: Auch wenn die beiden stärksten Kandidaten das gerne so sehen möchten - bei dieser Europawahl wurde keineswegs Mister Europa direkt von den Bürgern gewählt. Der nächste Kommissionspräsident braucht nach wie vor eine Mehrheit im neuen Europäischen Parlament plus eine Mehrheit der Staats- und Regierungschefs. Und ob sich die nationalen Kanzler und Präsidenten ihr Königsrecht für Europas wichtigste Personalie entwinden lassen, ist offen. Jene Eindeutigkeit, die Wähler herbeisehnen, mehr...

  • WAZ: Fünf harte Jahre für die Städte. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Die Mitglieder der Stadt- und Gemeinderäte, die gestern gewählt wurden, sind um ihre künftige Arbeit nicht zu beneiden. Es ist absehbar, dass in vielen Städten im Ruhrgebiet - und nicht nur dort - die Stunde der bitteren Wahrheit bevorsteht. Fast überall sind die städtischen Kassen leer, die halbwegs sozialverträglichen Sparoptionen weitgehend ausgeschöpft. Jetzt geht es ans Eingemachte. Streichen statt gestalten, so lautet nun noch stärker das Motto der Lokalpolitik. Kein Wunder, dass die Parteien in immer mehr Kommunen mehr...

  • Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Ausgang der Europawahl Frankfurt (ots) - Es bringt überhaupt nichts, den fragwürdigen Charakter von Parteien wie der deutschen AfD einfach nur wieder und wieder zu verdammen, so richtig das auch ist. Man sollte sich statt dessen mit den nachvollziehbaren Motiven des Protests beschäftigen. Dazu gehört das Gefühl, Veränderungen ausgesetzt zu sein, die man weder durchschauen noch gar beeinflussen kann. Vor allem die klassischen konservativen und sozialdemokratischen Parteien haben die Signale viel zu lange nicht gehört. Sie haben dem Euro-Skeptizismus keine mehr...

  • neues deutschland: zur Europa-Wahl Berlin (ots) - Schulterklopfen über die Wahlbeteiligung ist fehl am Platze: Noch nicht einmal jeder zweite deutsche Berechtigte hat vom Stimmrecht zur Europawahl Gebrauch gemacht. Zwar ist die Beteiligung gegenüber 2009 um fast fünf Prozent gestiegen. Unterm Strich bleibt jedoch, dass die Mehrheit der hiesigen Bevölkerung den Wahlurnen fern blieb. Sicher, das »System EU« ist für viele undurchschaubar, bürokratisch und scheint nicht zu beeinflussen. Die Abgeordneten in Brüssel sind kaum zu erreichen, ja den meisten noch nicht einmal mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht