(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Bezirk und Land an einen Tisch/ Ein Leitartikel von Christine Richter

Geschrieben am 18-05-2014

Berlin (ots) - Das Problem gärt seit Langem: Der Senat will die
Stellen im Berliner Landesdienst auf 100.000 reduzieren und diese
dann festschreiben. Die Senatsverwaltungen, aber vor allem die
Bezirksämter stöhnen und halten dies für nicht machbar. Nun hat sich
der SPD-Landesvorsitzende Jan Stöß das Thema zu eigen gemacht und
verspricht, dass man mehr Stellen im öffentlichen Dienst finanzieren
müsse - gerade im Hinblick auf die wachsende Stadt Berlin.

Es ist richtig, einmal beschlossene Ziele zu überprüfen. Das gilt
im privaten Leben ebenso wie in der Politik. Was einmal richtig war,
kann sich Jahre später als falsch herausstellen, weil sich die
Bedingungen geändert haben. Nach dem Fall der Mauer hatten SPD und
CDU damit gerechnet, dass die Zahl der Berliner nach oben schnellen
würde. Geplant wurden große Stadtentwicklungsgebiete wie die
Wasserstadt Oberhavel, die Rummelsburger Bucht oder Biesdorf Süd. Mit
vier, fünf, gar sechs Millionen Einwohnern rechneten die politisch
Verantwortlichen und investierten viele Millionen Euro. Doch die
Menschen blieben aus, die Entwicklungsgebiete waren viel zu groß
geplant worden. Weniger Menschen hieß deshalb auch weniger
Wohnungsneubau - und weniger Personal im öffentlichen Dienst.

Jetzt aber leben wir im Jahr 2014 und Berlin wächst wieder. 20.000
bis 30.000 Menschen kommen jährlich neu in die Stadt. Sie brauchen
Wohnungen, Familien benötigen für ihre Kinder neue Kitas und auch
moderne Schulen. Nicht in allen, aber in vielen Bezirken. Wer es
nicht glauben mag, schaue sich die Situation in Pankow, in
Lichtenberg oder auch in Marzahn-Hellersdorf an. Und so wächst auch
wieder der Bedarf an Mitarbeitern im Bezirksamt sowie in der
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, auf die immer mehr Aufgaben
zukommen - vom Wohnungsneubau bis zur Straßen- und Brückensanierung.

Der Senat, davon können wir ausgehen, will die staatlichen
Aufgaben für seine Bürger erfüllen. In den Schulen, bei der Polizei,
bei der Ausstellung von Genehmigungen und Ausweisen, bei der
Betreuung von Jugendlichen und Kindern und, und, und. Deshalb muss
der Senat sich mit den Verantwortlichen in den Bezirken
zusammensetzen, sich deren Vorschläge anhören und das bisherige
Personalkonzept überprüfen, ohne den öffentlichen Dienst in Berlin
wieder aufzublähen. Denn die Zeiten mit einem übermächtigen
Landesdienst sind glücklicherweise vorbei. Also: alle an einen Tisch
- möglichst bald.

Der Leitartikel im Internet: www.morgenpost.de/128155369



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

528119

weitere Artikel:
  • Weser-Kurier: Zu den Schweizer Volksabstimmungen schreibt Jan Raudszus: Bremen (ots) - Die Schweiz hat den nationalen Mindestlohn deutlich abgelehnt. Das ist wenig überraschend. Das Land ist zutiefst wirtschaftsliberal. Aber selbst Schweizer, die sonst eher für Vorlagen der Gewerkschaften stimmen, haben sich gegen den Mindestlohn entschieden. 22 Franken pro Stunde beziehungsweise 4000 Franken im Monat hatten die Gewerkschaften gefordert. Nicht nur für deutsche Ohren eine scheinbar gewaltige Summe. Scheinbar, denn in den teuren Städten Zürich oder Genf ist dies eine vertretbare Forderung. Wo eine Wohnung mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): EU- und Kommunalparlamente werden am Sonntag neu bestimmt Wählen gehen! thomas seim Bielefeld (ots) - Die Meinungsumfragen der vergangenen Woche machen Mut. Eigentlich jedenfalls. Knapp zwei Drittel der Wahlberechtigten in Deutschland sprachen sich in einer ARD-Umfrage dafür aus, dass Europa enger zusammenrückt. Jeder dritte Befragte glaubt, dass Deutschland von der EU Vorteile hat. Die Wahlumfrage allerdings lässt auch ganz anderes befürchten: Weil viele den Weg ins Wahllokal nicht finden, sondern sich an einem schönen freien Sommer-Sonntag privat vergnügen werden, droht eine Wahlbeteiligung auf Rekord-Tief. Das mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Berliner SPD¶ Mehltau über der Hauptstadt¶ Peter Gärtner, Berlin Bielefeld (ots) - Die Berliner SPD hat zwar ihren Vorsitzenden Jan Stöß wiedergewählt, doch mit einem derart bescheidenen Ergebnis, dass es die Partei mehr spaltet als eint. Durch den schwer angeschlagenen Regierungschef Klaus Wowereit ist ein innerparteiliches Machtvakuum entstanden, das weder Stöß noch sein Hauptkonkurrent, der Fraktionschef Raed Saleh, füllen können. Wer wann und unter welchen Bedingungen Wowereit-Nachfolger wird, ist offen. Doch längst pfeifen es die Spatzen von den Dächern: Der einst so beliebte Bürgermeister, mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Nicht willkommen in Köln - Zum geplanten Auftritt des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan Cottbus (ots) - 2008 bei seiner umstrittenen Rede in der Köln-Arena verwies Tayyip Erdogan auf die Einwanderer in den USA, um zu verdeutlichen, was er meinte. Integration ja, aber keine Assimilation. Tatsächlich haben sich Iren, Spanier, selbst Deutsche in den Vereinigten Staaten über Generationen hinweg eine erstaunliche kulturelle Identität bewahrt. Aber nie hat ein irischer, spanischer oder deutscher Ministerpräsident die ausgewanderten Bürger instrumentalisiert, um innenpolitische Konflikte auszutragen. Genau das tat Erdogan, mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zum Schweizer Volksentscheid über den Mindestlohn Stuttgart (ots) - "Gewiss - in der Schweiz, die gerade erst die Einwanderung begrenzt hat, spielte durchaus auch die Furcht vor zu vielen ausländischen Arbeitnehmern eine Rolle. So gab es Befürchtungen, ein hoher Mindestlohn könne die Schweiz noch attraktiver für Zuwanderer machen. Doch offenbar verfehlten auch Stimmen ihre Wirkung nicht, die vor einem Verlust von Arbeitsplätzen warnten." Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 cvd@stn.zgs.de mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht