(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Der Länderfinanzausgleich ist ungerecht = von Vera Zischke

Geschrieben am 12-05-2014

Düsseldorf (ots) - Der Länderfinanzausgleich ist eine
Umverteilungsmaschine, in der vieles nicht rundläuft. Weil sie dazu
führt, dass reiche Bundesländer kaum etwas von ihrer Steuerkraft
haben. Weil sie armen Ländern keine Anreize verschafft, besser zu
wirtschaften. Und weil inzwischen zwölf Nehmer gerade einmal vier
Gebern gegenüberstehen. Damit ist klar, dass der
Länderfinanzausgleich eben nicht Hilfe zur Selbsthilfe leistet. Die
Zahl der bedürftigen Länder wird nicht kleiner. Stattdessen werden
Abhängigkeiten zementiert. Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und das
Saarland etwa sind seit den Fünfzigerjahren nicht aus der
Empfängerrolle herausgekommen. Das alles ist bekannt und wird auch
gerade wieder von Bayern und Hessen durchdekliniert, die vor dem
Bundesverfassungsgericht gegen den Länderfinanzausgleich klagen.
Allerdings hat die permanente Kritik am Verteilungssystem bislang
nicht zu dessen Verbesserung geführt. Denn die spannende Frage ist:
Wie macht man es besser? NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans
hat mit seinen markigen Worten klar gemacht, dass NRW in diesem
Verfahren lautstark mitreden will. Das heißt aber nur, dass das Land
entweder mehr bekommen oder weniger ausgeben will. Das macht die
Verteilungsmaschine weder gerechter noch transparenter. Richtig
ernüchtert wird, wer sich anschaut, wie das Geld auf anderen Ebenen
verteilt wird. Ob Kommunal-Soli oder EU-Finanzausgleich: Überall
funktioniert die Umverteilung nach demselben Prinzip. Wer hat, der
zahlt. Wer nichts hat, bekommt. Und das völlig unabhängig davon, ob
er das erhaltene Geld sinnvoll einsetzt und seine Situation wirklich
verbessert oder nicht. Immer wird damit argumentiert, dass es eben
nicht um Leistungsabfragen geht, sondern um die Solidarität der
Starken mit den Schwachen. Aber hat die denn wirklich bedingungslos
zu sein? Es wäre doch auch eine Form von Solidarität, wenn die
Schwachen sich stärker verpflichten müssten, das Geld der Starken
auch wirklich zielführend einzusetzen. Und wer das nicht schafft,
bekommt weniger. Dann könnte auch der Wähler wieder besser
nachvollziehen, ob sich seine Landesregierung gut anstellt oder
nicht.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

527085

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Atomkraft Halle (ots) - Bei aller öffentlichen Empörung sollte die Bundesregierung dennoch den Konzern-Chefs nicht die Tür vor der Nase zuschlagen. So wie es einst undenkbar war, dass Großbanken Staatshilfe benötigen, galt lange als ausgeschlossen, dass ein Atom-Konzern pleite geht. Durch die Energiewende hat sich dies geändert. Zur Wahrheit gehört auch, dass die AKW-Betreiber wirtschaftlich geschwächt wurden und ihr langfristiger Bestand unsicher ist. Jetzt die angebotenen 32 Milliarden Euro Atom-Rückstellungen zu kassieren, ist mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Gemeinsinn der Deutschen Halle (ots) - Spitzenpolitiker Sachsen-Anhalts reagieren - leider - wie erwartet. Sie stellen die Ergebnisse in Frage, bemängeln die Analyse oder beschwören das Gemeinschaftsgefühl in der DDR. Alles nach dem Motto, es kann nicht sein, was nicht sein darf. Die Autoren der Studie haben sehr nachvollziehbare Kriterien für einen guten Zusammenhalt in der Gesellschaft aufgestellt. Dort, wo es sich lohnt zu arbeiten, Freude macht zu wohnen, junge Menschen leben und das Armutsrisiko gering ist, da herrscht viel Gemeinsinn. Wie steht mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Genug zu tun / Kommentar zum neuen DGB-Chef Hoffmann Mainz (ots) - Von Reiner Hoffmann wird nicht erwartet, dass er die Welt der Arbeitnehmer hierzulande neu erfindet, sondern dass er als neuer DGB-Chef zunächst die Kernforderungen, die sein langjähriger Vorgänger schon präzise formuliert hat, umsetzt. Hoffmann muss die schrittweise Anhebung des Mindestlohns vorantreiben, der kalten Progression zu Leibe rücken, die oft genug alle mühsam erstrittenen Lohnerhöhungen zunichtemacht und das Schlupfloch Werksverträge und Leiharbeit stopfen, mit denen Tarifvereinbarungen problemlos umgangen mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Nicht tricksen / Kommentar zur Atomkraft Mainz (ots) - Es rumort, es wird dementiert - aber so, dass jeder weiß: Alles ist möglich. Leider. Das Ende des Atomzeitalters in Deutschland scheint sich deutlich Richtung "Kuhhandel" und "Basar" zu entwickeln. Die Grundkonstellation ist einfach: Die betroffenen Energiekonzerne möchten für Endlagerung von Atommüll und den AKW-Rückbau möglichst wenig bezahlen, die Politik sorgt sich, dass es letztlich am Steuerbürger hängen bleibt und der mit dem Wahlzettel reagiert. Fest steht: Die Konzerne haben für Jobs und Kaufkraft gesorgt, aber mehr...

  • FZ: Armes reiches Deutschland Kommentar der "Fuldaer Zeitung" zum Kindergeld für EU-Ausländer Fulda (ots) - Absurdistan liegt mitten in Europa, wieder einmal. Weil der hohe Europäische Gerichtshof, der in vielen Fragen mehr Macht über uns hat als der Bundestag oder das Bundesverfassungsgericht, es so will, muss Deutschland hier wohnenden EU-Ausländern Kindergeld zahlen, selbst wenn diese Kinder noch nie ihre Heimat verlassen haben und irgendwo bei ihrer Mutter in Polen oder Bulgarien leben. Den deutschen Steuerzahler kostet diese Art von "Entwicklungshilfe" jedes Jahr 200 Millionen Euro - und solange den Empfängern kein Missbrauch mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht