(Registrieren)

25 Jahre nach der Exxon Valdez Katastrophe: Alaskas langer Kampf gegen das Öl

Geschrieben am 23-03-2014

Hamburg (ots) - In den frühen Morgenstunden des 24. März 1989 lief
der Tanker Exxon Valdez im Golf von Alaska auf ein Riff und schlug
Leck. Das Schiff hatte rund 160.000 Tonnen Rohöl geladen. 40.000
Tonnen davon flossen in den Prinz William Sund und verseuchten eine
Küstenstreifen von mehr als 2000 Kilometern Länge. Die Bilder von
verölten Vögeln und verendeten Seeottern gingen um die Welt.

Die Katastrophe lieferte einen Vorgeschmack darauf, was ein Unfall
in der eisigen Region bedeutet. "Das Risiko eines neuen Unfalls
steigt, angesichts des Runs auf die Bodenschätze in immer schwieriger
zugänglichen Regionen", warnt Stephan Lutter vom WWF Deutschland.
Ölkonzerne gehen davon aus, dass in der Arktis noch bis zu 30 Prozent
der weltweit unentdeckten Erdgasvorkommen sowie 13 Prozent der
vermuteten Ölreserven lagern. Für den WWF ist die Erschließung dieser
fossilen Rohstoffquellen ein hochriskanter Irrweg. Die
Naturschutzorganisation fordert großflächige Schutzgebiete, in denen
die Ausbeutung von Bodenschätzen tabu sein müsse. Zudem brauche es No
Go Areas für Schiffstransporte mit riskanter Ladung.

Wie schwer ein Leck unter Extrembedingen zu beherrschen ist, zeigt
auch die Katastrophe auf der Deepwater Horizon im Golf von Mexiko. In
der Arktis würde man ein Leck dieser Größenordnung erst Recht nicht
unter Kontrolle bekommen. Eine wirksame Bekämpfung sei aufgrund der
extremen Wetterbedingungen quasi zum Scheitern verurteilt. Eine
WWF-Untersuchung von 2012 verdeutlicht, dass im sieben bis acht
Monate langen arktischen Winte an eine effektive Ölbekämpfung kaum zu
denken ist. Auch in den verbleibenden Monaten seien wirksame
Maßnahmen aufgrund hoher Wellen, eisiger Winde und brüchigen Eises
oft ausgeschlossen oder nur eingeschränkt möglich.

4, 4 Milliarden Dollar zahlte Exxon für die Beseitigung der durch
die Havarie verursachten Schäden. Doch die Auswirkungen der Ölpest
von 1989 sind auch ein Vierteljahrhundert später noch spürbar. Das
Rohöl wird bei den eisigen Temperaturen nur sehr langsam abgebaut.
Noch immer finden sich an der steinigen Küste Spuren der zähen Masse.
Die Population der Seeotter hat 25 Jahre gebraucht, um sich
einigermaßen zu erholen. 3000 der Tiere fielen unmittelbar der Ölpest
zum Opfer. Da das Gift über Krebse und Fische in die Nahrungskette
gelangte, traten bei den Ottern langfristige Folgen, etwa
Leberschäden, auf . Immerhin: Inzwischen hat man in der Region wieder
4.500 Otter gezählt. Das sind etwa so viele wie vor der Katastrophe
dort lebten. Andere Arten sind längst noch nicht so weit. Ein halbe
Million Vögel starben an den Folgen der Ölpest. Der Bestand an
Trottellummen und anderen Vögeln hat sich bis heute nicht von dem
Massensterben erholt. Auch der Heringsbestand brach dramatisch ein
und blieb auf niedrigem Niveau.



Pressekontakt:
WWF Deutschland
Jörn Ehlers
Telefon: 030/ 311 777 422
E-Mail: joern.ehlers@wwf.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

518529

weitere Artikel:
  • Christian Bale in Werner Herzogs "Rescue Dawn" auf ProSieben MAXX (FOTO) Unterföhring (ots) - Christian Bale in Werner Herzogs "Rescue Dawn" auf ProSieben MAXX: Christian Bale (im Bild) ist ein echter Kämpfer. In der Free-TV-Premiere "Rescue Dawn" lässt sich der OSCAR® Gewinner wie einst Klaus Kinski von Werner Herzog durch den Urwald hetzen. Der in München geborene Kult-Regisseur verfilmte hier eine wahre Geschichte aus der Zeit des Vietnamkriegs. ProSieben MAXX zeigt "Rescue Dawn" am Dienstag, 25. März 2014, um 20:15 Uhr zum ersten Mal im Free-TV. Inhalt: 1966 wird der US-Pilot Dieter Dengler mehr...

  • Medizin: Nikotin - Gift und Gutes? Hamburg (ots) - Dass Rauchen Krebs und viele andere Krankheiten verursacht, ist unstrittig. Gleichwohl, so berichtet das Magazin GEO in seiner April-Ausgabe, sind diese Nebenwirkungen fast nur auf Teer und andere Inhaltsstoffe der Zigaretten zurückzuführen; Nikotin an sich scheint dagegen auch segensreiche Eigenschaften zu haben; welche genau, wird in Deutschland und den USA in einer Studie mit Nikotinkaugummis und -pflastern überprüft. Besonders interessant ist die schon vor Jahrzehnten entdeckte Korrelation zwischen Nikotingenuss mehr...

  • Verhalten: Verkleidete Krokodile Hamburg (ots) - So viel Tücke hätte man den großen Echsen gar nicht zugetraut: Wie das Magazin GEO in seiner April-Ausgabe berichtet, haben Mississippi-Alligatoren ein raffiniertes Mittel gefunden, um Vögel in die Nähe ihres gefräßigen Mauls zu locken. Sie tarnen sich nämlich systematisch mit Zweigen auf der Schnauze, sodass diese aussieht wie ein treibendes Stück Baum. Und zwar tun sie das vor allem zur Brutsaison von Vögeln, die dann auf der Suche nach Zweigen für den Nestbau sind. Für seine Studie - die erste ihrer Art - hat Vladimir mehr...

  • Wohlstandsindikator: Stau Hamburg (ots) - Wie NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in seiner April-Ausgabe berichtet, ist der Stau auf dem Weg zur Arbeit ein gutes Zeichen. Der Analyst Jim Bak von der weltweit operierenden Mobilitätsagentur Inrix hat herausgefunden, dass die Fahrzeit von Berufspendlern auch von der aktuellen wirtschaftlichen Lage eines Landes abhängt: je mehr Staus, desto besser geht es der Wirtschaft. "Während der globalen Wirtschaftskrise im Jahr 2008 wurden hingegen in den USA 30 Prozent weniger Staus gezählt", sagt er. Vier Jahre später, mehr...

  • Riskanter Muttermilch-Handel / Gefahr für Babys durch Muttermilch-Börsen im Internet Baierbrunn (ots) - Eigentlich eine gute Idee: Überschüssige Muttermilch nicht wegschütten, sondern sie Müttern, denen sie für ihre Babys fehlt, überlassen. Aber die Babynahrung muss hygienisch einwandfrei sein, sonst kann sie schwerste Krankheiten verursachen. Professorin Dr. Sarah Keim aus Columbus (USA) hat online gehandelte Muttermilch untersucht und fand drei Viertel der Proben so verkeimt, dass offizielle Milchbanken sie nicht annehmen würden, berichtet das Apothekenmagazin "Baby und Familie". Vergleichbare Kuhmilch müsste sofort mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht