(Registrieren)

Kult & Kultur Ikonen/ 27. November 2013 bis 12. Januar 2014

Geschrieben am 22-11-2013

Vaduz (ots) - Ikonen sind Kultus- und Heiligenbilder, besonders
der orthodoxen Ostkirchen des byzantinischen Ritus. Die meist auf
Holz gemalten Bilder sind kirchlich geweiht und haben für die
Theologie und Spiritualität der Ostkirchen eine sehr grosse
Bedeutung.

An der Sammlung Wemhöner-Grabher ist mehr noch als diese
Materialbreite und die damit verbundene Varietät der handwerklichen
und künstlerischen Formen das Beeindruckende, dass sie einen
umfassenden Eindruck von der russischen Sakralkunst vor allem seit
der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zur bolschewistischen
Machtergreifung 1917 vermittelt. Es handelt sich mit über 700
Einzelstücken um eine der grössten und bedeutendsten Privatsammlungen
ausserhalb Russlands.

Zwar finden sich in der Sammlung auch einige sehr bemerkenswerte
und künstlerisch wie kulturgeschichtlich wertvolle Ikonen aus dem 17.
Jahrhundert (die älteste dürfte sogar in die Zeit um 1600 zu datieren
sein) wie auch aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die
Mehrzahl der Werke stammt jedoch aus der Zeit von etwa 1750 bis zum
Beginn des 20. Jahrhunderts. In dieser Zeit erlebte die russische
Sakralmalerei eine Reihe verschiedener neuer Einflüsse, die sich mit
der überkommenen Ikonenkunst verbanden und zum Entstehen ganz neuer
ikonographischer Motive bzw. zu einer weitgehenden Überarbeitung der
alten Typen und damit zum Entstehen neuer künstlerischer Formen
beitrugen.

Dies gilt einmal für die - teils italienisch beeinflusste -
akademische Malerei des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, die ihren
Platz in zahlreichen russischen Kirchen der Zeit gefunden hat und
sich sowohl in ihrer Hochform wie auch in schlichter handwerklicher
Nachahmung auf zahlreichen Ikonen der Sammlung Wemhöner-Grabher
nachweisen lässt.

Es gilt sodann auch für die Einflüsse der deutschen Nazarener bzw.
der Beuroner Schule, deren Verbreitung in Russland in der 2. Hälfte
bzw. zum Ausgang des 19. Jahrhunderts von einflussreicher Seite,
besonders dem Oberprokuror des Heiligsten Synods Konstantin
Pobedonoscev gefördert wurde, der sogar Kunstdruckblätter in diesen
Stilen an russische Malschulen verteilen liess. Und es ist
schliesslich die neorussische Schule etwa des Kreises um die
akademischen Maler Vaznecov und Verescagin, die durch ihre
Ausmalungen der Kiever Hl. Fürst-Vladimir-Kathedrale und ihre
Mitarbeit an der Moskauer Christus-Erlöser-Kirche vor allem in den
städtischen Kreisen Russlands Popularität erlangten und auch in
zahlreichen Ikonenmalwerkstätten nachgeahmt wurden.

Die Ausstellung unterscheidet sich deutlich von denjenigen der
bisher bereits in Westeuropa existierenden Ikonen-Museen, da diese
weitgehend die für das 18. bis 20. Jahrhundert typischen Malstile der
russischen Sakralkunst ausklammern und somit nur einen Ausschnitt der
russischen Sakralmalerei dieser Zeit bieten.

Eine öffentliche Ausstellung der Sammlung Wemhöner-Grabher
schliesst hier eine bedauernswerte Lücke und ist von daher unter
kunstgeschichtlichen Gesichtspunkten sehr wünschenswert.

Ikonen, die von diesen Malstilen beeinflusst sind, finden sich in
privaten wie öffentlich-musealen Sammlungen ausserhalb Russlands
kaum, da in Sammler- und Galeristenkreisen diese Stileinflüsse als
westliche Überfremdung abgelehnt wurden. Dennoch gehören sie über
zwei Jahrhunderte wesenhaft zur Entwicklung der russischen
Sakralkunst. Im 18., 19. und bis weit ins 20. Jahrhundert waren sie
in Kirchen und in Privathäusern weit verbreitet anzufinden, häufiger
als die im Allgemeinen heute in westeuropäischen Ikonensammlungen
anzutreffenden Tafeln im traditionellen byzantinischen Stil, die
nicht selten altgläubiger Herkunft sind.

Auch in der gegenwärtigen Renaissance der Kirchenkunst in Russland
finden Ikonen dieses Stils in ihrer einzigartigen Verbindung von
akademischer und traditioneller Ikonenkunst wieder oft Verwendung.

Die Ausstellung einzelner ausgewählter Stücke der Privatsammlung
Wemhöner-Grabher erfolgt erstmalig im Liechtensteinischen
Landesmuseum.

Pressebilder erhältlich unter:

http://www.landesmuseum.li/medieninfo oder

http://www.flickr.com/photos/landesmuseum-liechtenstein/



Pressekontakt:
Liechtensteinisches Landesmuseum
Prof. Dr. Rainer Vollkommer
Direktor
Städtle 43, Postfach 1216
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

Telefon: +423 239 68 20
E-Mail: info@landesmuseum.li
www.landesmuseum.li


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

498380

weitere Artikel:
  • Eurovision Song Contest 2014: Adel Tawil sucht junge Talente für Deutschland (FOTO) Hamburg (ots) - Die Suche nach dem deutschen Beitrag für den Eurovision Song Contest 2014 startet: Der Musiker und Sänger Adel Tawil ruft junge Künstlerinnen und Künstler dazu auf, sich per Youtube für den deutschen Vorentscheid "Eurovision Song Contest 2014 - unser Song für Dänemark" zu bewerben. Solokünstler und Bands können sich ab Montag, 25. November, um 15.00 Uhr mit ihrem YouTube-Video auf www.Unser-Song-fuer-Daenemark.de bewerben - entweder singen sie eine eigene Komposition oder interpretieren einen Lieblingssong. mehr...

  • DIRIGENTENFORUM zu Gast beim WDR in Köln - MEISTERKURS MIT JUKKA-PEKKA SARASTE UND DEM WDR SINFONIEORCHESTER Köln, 22.11.2013 (ots) - Erstmalig nimmt Chefdirigent Jukka-Pekka Saraste mit dem WDR Sinfonieorchester in diesem Jahr am Dirigentenforum teil. Vom 25. bis 29. November 2013 werden vier junge Dirigenten im Rahmen eines Meisterkurses mit dem international renommierten Rundfunkklangkörper ein Programm mit Werken von Ludwig van Beethoven und Igor Strawinsky erarbeiten. Im intensiven Austausch mit dem Künstlerischen Leiter und den Musikern des WDR Sinfonieorchesters können sich die jungen Dirigenten unter professionellen Bedingungen weiterentwickeln, mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Documenta 14 Osnabrück (ots) - Neuerer Die Documenta 14 wird zeitnah und kritisch sein, sie wird irritieren und provozieren. Und vor allem wird sie ein Kontrastprogramm zum Kunstmarkt und seinem System der Stars und Rekorde bieten. Eine allzu gewagte Prognose? Vielleicht nicht, denn Adam Szymczyk steht für einen neugierigen und kontroversen Umgang mit der Kunst. Personen sind Programme: Das gilt gerade für die Documenta. Deshalb verdienen Vita und kuratorische Arbeit Adam Szymczyks alle Aufmerksamkeit. Als Pole wirft er seinen eigenen Blick mehr...

  • "Drohnenjahre" statt "Hundejahre": Grass kritisiert Merkel - Interview im NDR "Kulturjournal" Hamburg (ots) - Nobelpreisträger Günter Grass kritisiert in einem Interview mit dem "Kulturjournal" des NDR Fernsehens die Überwachung durch die USA und das Verhalten von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Außerdem beklagt er die Macht der Lobby in Berlin und Brüssel. In dem Interview anlässlich des 50-jährigen Jubiläums seines Romans "Hundejahre" sagte er dem "Kulturjournal" (Sendung: Montag, 25. November, 22.45 Uhr, NDR Fernsehen): "Heute würde ich nicht von Hundejahren sprechen, sondern von Drohnenjahren. Wir sind in einem derart mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung: Aids-Experte warnt vor hoher Dunkelziffer Frankfurt/Oder (ots) - Potsdam/Frankfurt (Oder)(MOZ) Mindestens 14 000 Deutsche haben nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts HIV, ohne das zu wissen. Diese Menschen seien "epidemiologische Zeitbomben", weil sie den Virus durch ungeschützte Intimkontakte weiterverbreiten können, sagte der Potsdamer Aids-Experte Wolfgang Güthoff der in Frankfurt (Oder) erscheinenden "Märkischen Oderzeitung" (Montagausgabe) . In Brandenburg seien 73 Prozent aller HIV-Neuinfektionen in den vergangenen drei Jahren zu spät diagnostiziert wurden. Wenn mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht