(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Münchner Bildersammlung

Geschrieben am 21-11-2013

Bielefeld (ots) - Die Münchner Kunstsammlung wirft viele Fragen
auf. Warum wurde die Entdeckung so lange geheim gehalten? Warum wird
erst jetzt die Geschichte der Bilder mit Hochdruck aufgeklärt? Die
entscheidende Frage aber ist, wem die Meisterwerke gehören. Einem
seltsamen alten Mann, der sich an die Sammlung seines Vaters klammert
und sogar mit den Bildern spricht - oder gehören sie ins Museum, für
die Öffentlichkeit allgemein zugänglich? Die Staatsanwaltschaft
Augsburg kündigte bereits an, mehr als 300 der 1400 Bilder an
Cornelius Gurlitt zurückgeben zu wollen. Auf diejenigen, die
höchstwahrscheinlich Juden in der NS-Zeit geraubt wurden, wird er
wohl verzichten müssen. Alles andere wäre auch skandalös. Denn im
konkreten Fall verlangt die Moral, dass die bis zu 600 Werke an die
Erben fallen - als Entschädigung für begangenes Unrecht.

Kunstliebhaber im In- und Ausland werden nach jetzigem Stand nicht
viel vom Kunstschatz sehen, denn Gurlitt will die Bilder für sich,
statt sie einem Museum zur Verfügung zu stellen. Die Behörden können
einem Sammler die Kunstwerke nicht einfach wegnehmen, das Recht auf
Privateigentum ist vom Grundgesetz ausdrücklich geschützt.

Dementsprechend müssen wir hinnehmen, dass anonyme Bieter wie
jüngst bei Christie's für 106 Millionen Euro das Triptychon »Three
Studies of Lucian Freud« von Francis Bacon ersteigern, das dann in
einer Privatvilla statt in einem Museum hängt.

Die Geschichte zeigt: Die meiste Zeit über war Kunst eine
Angelegenheit unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Könige, Fürsten,
Päpste, Bischöfe und Bürgermeister gaben Porträts in Auftrag -
Leonardo da Vinci, Raffael oder Dürer malten die Bilder, die dann in
Palästen, Kirchen und Villen hingen. Im Mittelalter war das noch
anders: Da erzählte die Kunst die Geschichten der Bibel nach. Altäre,
prächtige Glasfenster und mit Heiligenfiguren verzierte Portale
schmückten die Gotteshäuser, in die die Menschen strömten. Steinmetze
und Glasmacher arbeiteten für die Gemeinschaft der Gläubigen.

Mit der Renaissance und den darauffolgenden Epochen geriet Kunst
zur Selbstdarstellung der Mächtigen, Reichen und angeblich
vorbildlich Gottesfürchtigen. In den Niederlanden hängten sich
betagte Bürger im 16. und 17. Jahrhundert Porträts und Stillleben in
die gute Stube. Zurück in die Gegenwart: Heute gilt Kunst einerseits
als Allgemeingut, ist andererseits aber zum Prestigeobjekt geworden.
Der Idealfall besteht darin, dass ein Sammler seine Werke nach dem
Tod einem Museum vermacht oder sie schon zeitlebens einem Haus zur
Verfügung stellt. Davon profitieren Stifter und Öffentlichkeit
gleichermaßen. Im Fall Gurlitt bleibt die Hoffnung, dass er sich dazu
überreden lässt, seinen Schatz im Museum auszustellen. Sehen kann er
ihn ja dann so oft er will. Und im Gegensatz zu seiner Schwabinger
Wohnung wären die Bilder dort auch sicher.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

498263

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: "Ein Armutszeugnis", Kommentar von Katia Meyer-Tien zu "15 Jahre Master Settlement Agreement" Regensburg (ots) - Man stelle sich einmal vor, eine Firma entwickelte heute ein Bonbon, das extrem schnell süchtig macht und jährlich in Deutschland 100 000 Menschen tötet, darunter 3300 Menschen, die das Bonbon gar nicht selbst gegessen haben, sondern nur zufällig im gleichen Raum waren wie ein Bonbonesser. Unvorstellbar? Würde sofort verboten werden? Den Tabakkonzernen ist es gelungen, genau so ein Produkt weltweit zu etablieren. Und sie haben es zusätzlich geschafft, ihr tödliches Produkt mit so positiven Begriffen wie Freiheit mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Merowingerzeit Osnabrück (ots) - Futter für Forscher Solche Funde lassen die Wissenschaft jubeln. Gleich eine ganze Siedlung, dazu noch eine nicht neuzeitlich überbaute, gestatten ganz andere Rückschlüsse auf eine vergangene Epoche als vereinzelte Überreste. Textilhandwerk, Keramik oder Wehrhanlagen erzählen viel über die Lebensweise und Kultur der Merowinger, die dort gelebt haben. Sie liefern neue Indizien für die These, dass die Merowingerzeit vielleicht gar nicht so mittelalterlich düster, "barbarisch" und unzivilisiert war, wie lange mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Die Polizei soll bei Alkoholsündern im Straßenverkehr künftig grundsätzlich auf Blutproben verzichten. Köln (ots) - Die Polizei soll bei Alkoholsündern im Straßenverkehr künftig grundsätzlich auf Blutproben verzichten. Darauf haben sich die Politiker von CDU/CSU und SPD in der Arbeitsgruppe Inneres und Justiz bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin geeinigt. Wie der "Kölner Stadt-Anzeiger" in seiner Freitagausgabe berichtet, kann künftig bei Verkehrskontrollen auch dann auf die bisher obligatorische Blutentnahme verzichtet werden, wenn der Atem-Alkoholtest einen Wert von mehr als 1,1 Promille ergeben hat. Die Messtechnik sei mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Konstanzer Klinikaffäre: Aufsichtsbehörden unter Druck Stuttgart (ots) - In der Affäre um das deutsch-schweizerische Herzzentrum in Konstanz und Kreuzlingen kommen die baden-württembergischen Aufsichtsbehörden unter Druck. Wie die Stuttgarter Zeitung (Freitagausgabe) und SWR Info berichten, hat das Regierungspräsidium Freiburg bereits im Jahr 2009 gewusst, dass nicht zugelassene Herzklappen aus Tschechien in der Klinik verwendet wurden. Bereits im Jahr 2007 war ein Chefarzt wegen der Verwendung dieser Klappen zu einer Geldbuße verurteilt worden. Gegen den selben Verdächtigen ermittelt mehr...

  • Grandiose Premiere an der Liane: TARZAN ab jetzt in Stuttgart / Disneys Musical TARZAN feiert Premiere im Stage Apollo Theater (FOTO) Stuttgart (ots) - Willkommen im Musical-Dschungel - Tarzan und seine Affenfamilie aus Disneys Musical TARZAN sind von nun an im Stage Apollo Theater unterwegs. Bei der Stuttgarter Premiere feierten 1800 begeisterte Gäste ein atemberaubendes Theatererlebnis, hielten bei den spektakulären Flugszenen die Luft an und ließen sich von der mitreißenden Musik berühren. Frenetischer Jubel und nicht enden wollender Applaus brandeten zum Finale auf, vor allem, als der Komponist selbst die Bühne betrat: Weltstar und Oscar-Preisträger Phil mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht