(Registrieren)

Erste Ergebnisse von innovativer Rennsport-Studie liegen vor

Geschrieben am 16-09-2013

Nürburg (ots) -

Erkenntnisse zu Belastungsfaktoren im Motorsport können als
Grundlage für künftige Maßnahmen dienen

Im Rahmen einer Studie über psychomentale Belastungen im
Motorsport, durchgeführt unter der Leitung von Dr. Martin Sachs,
wurden in den vergangenen Monaten viele Aspekte untersucht. Obwohl
die Studie noch läuft, liegen bereits erste interessante Ergebnisse
vor. Unter anderem hat der Motorsport bei vielen Rennfahrern negative
Auswirkungen auf die Lebensfreude, während die höchste Belastung oft
aus dem eigenen Team kommt.

"Es erstaunt, dass Fahrer die Hauptbelastung im Team selber
wahrnehmen. Über die Ursachen und Effekte, die dazu führen, kann die
Studie keine Antwort geben", sagt Dr. Martin Sachs über die Resultate
der Forschungsarbeit aus den vergangenen Monaten. "Eigentlich sollte
man annehmen, dass das Team den eigenen Fahrer unterstützt und als
psychische Stütze dient. Hier liegt sicherlich ein Ansatzpunkt, die
psychischen Belastungen für die Fahrer und auch das Team selber zu
vermindern."

Seit Beginn der Studie werden sowohl Rennfahrer selbst als auch
Shareholder aus dem Rennsport - Vertreter von Verbänden, Teams,
Management, Presse, Veranstalter und Sponsoren - befragt. Das findet
zum einen über halbstandardisierte Interviews direkt an der Strecke
statt, zum anderen mit Hilfe eines speziellen Online-Tests.

Zwischenergebnisse basieren auf Erfahrung aus 831 Jahren
Rennsporterfahrung

Im Rahmen der Befragung geben die Teilnehmer unter anderem an, wie
lange sie bereits im Motorsport aktiv sind. Aktuell beruhen die
Zwischenergebnisse auf insgesamt 831 Jahren Rennsporterfahrung. Zudem
sind sich sowohl viele Sportler als auch andere Beteiligte
grundsätzlich darüber bewusst, dass die psychomentale Belastung im
Motorsport ein Thema ist. Dass es nun eine wissenschaftliche Studie
darüber gibt, wird deshalb in der Regel als sehr positiv betrachtet.

Die ersten Ergebnisse sind bemerkenswert. Grafik 1 zeigt, wie hoch
die psychomentale Belastung durch Fahrer selbst sowie durch
Shareholder eingestuft wird. Im Vergleich zu anderen Sportarten liegt
diese um etwa 50 Prozent höher. Das ist wenig verwunderlich,
schließlich handelt es sich um eine risikoreiche Sportart, in der
Fehler oder Unfälle zu schweren Verletzungen, im schlimmsten Fall
sogar zum Tod eines Fahrers führen können.

Grafik 2 zeigt die Quellen der psychomentalen Belastung. Zum einen
geht diese stark von Sponsoren und vom Management aus, zum anderen
aber vor allem vom eigenen Team. "Allerdings hat das Resultat auch
etwas Gutes: Auf das eigene Team hat man schließlich einen deutlich
größeren Einfluss als auf die anderen Gruppen", sagt Dr. Martin Sachs
zu diesem Ergebnis.

Auswirkungen auch auf das Privatleben

In Grafik 3 werden schließlich die Auswirkungen der psychomentalen
Belastung gezeigt. Die negativen Auswirkungen und die Häufigkeit pro
Jahr werden auf drei Ebenen bewertet: Leistung und Erfolg,
Lebensfreude und Zufriedenheit sowie Beschwerden und ernste Sorgen.

Während sich die negativen Wirkungen auf Leistung und Erfolg im
Rennsport selbst bewegen, sind die Auswirkungen auf das Privatleben
alarmierend. Bei fast der Hälfte der aktiven Rennfahrer (45 Prozent)
werden Lebensfreude und Zufriedenheit negativ beeinflusst (im Schnitt
3,5 Mal pro Jahr). Bei 30 Prozent der aktiven Rennfahrer kommt es
sogar zu Beschwerden und ernsten Sorgen (im Schnitt 3,1 Mal pro
Jahr).

Alles in allem zeigt das, dass der Rennsport nicht nur
faszinierend ist, sondern auch krank machen kann. Mit der Studie
entsteht daher ein wichtiger Baustein zur Vorbeugung von psychischen
Erkrankungen und zur Reduktion der belastenden Faktoren. Diese
Übersichtsarbeit ist eine Grundlage für gezielte Evaluationen, zudem
kann sie bereits zu ersten Maßnahmen im Sinne der Fahrer beitragen.
"Insbesondere bezüglich der Nachwuchsentwicklung junger Sportler
sollten hier die Weichen in einem systematischen und ganzheitlichen
Ansatz rechtzeitig gestellt werden", unterstreicht Dr. Martin Sachs.

Weitere Informationen für Teilnehmer

Die Studie über psychomentale Belastung im Motorsport ist eine
Wissenschaftskooperation mit dem RheinAhrCampus und wird von der
Firma Schuhfried sowie vom Nürburgring unterstützt. Fahrer und
Shareholder, die an der Studie teilnehmen und damit selbst einen
Beitrag zur Forschung im Motorsport leisten wollen, können Dr. Martin
Sachs unter info@praxis-sachs.info kontaktieren. Hinweise, Anregungen
oder Erfahrungsberichte sollten ebenfalls an diese E-Mail-Adresse
geschickt werden.



Pressekontakt:
Dr. med. Martin Sachs

Praxis Nürburgring
Nürburgring-Boulevard 2
53520 Nürburg
email: info@praxis-sachs.info


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

485781

weitere Artikel:
  • Die Mission Titelverteidigung beginnt: FC Bayern - ZSKA Moskau live nur bei Sky Unterföhring (ots) - Der Münchner Triple-Sieger startet am Dienstag gegen den russischen Meister ZSKA Moskau die Mission Titelverteidigung (ab 19.00 Uhr auf Sky Sport HD 3). Sky Experte Lothar Matthäus, der bei der Partie in der Allianz Arena an der Seite von Kai Dittmann seinen ersten Einsatz als Co-Kommentator in der UEFA Champions League absolviert, wünscht seinem Ex-Klub den Titel: "Die Bayern haben die Qualität, den Titel zu verteidigen. Ich wünsche es dem Verein und den tollen Fans." Das Triple traut er dem Verein und dem neuen mehr...

  • SSC Neapel - Borussia Dortmund live im ZDF/ UEFA Champions League 2013/2014 startet in die Gruppenphase Mainz (ots) - Nach den Qualifikationsrunden inklusive der Play-offs wird es ernst in der Champions-League-Saison 2013/2014: Der erste Spieltag der Gruppenphase steht am 17./18. September 2013 auf dem Programm. Und das ZDF ist live dabei. Am Mittwoch, 18. September 2013, überträgt das Zweite von 20.25 Uhr an das Auftaktmatch der Dortmunder Borussen bei Gruppengegner SSC Neapel, bei dem es zum Aufeinandertreffen der deutschen und italienischen Vize-Meister kommt. Die Sendung moderiert Oliver Welke, der bei der Spielanalyse wieder mehr...

  • Junger Wilder in Zukunft mit Q-Bike unterwegs (BILD) Paderborn (ots) - Im Springsport gehört er zu den "jungen Wilden": Jan Wernke - der gerade mal 23jähriger Youngster aus einer Familie mit Pferdesport-Background - und Sieger in der Sonderwertung Solartechnik Stiens Nordcup bei der E.ON Westfalen Weser Challenge. Er belegte als bester "Norddeutscher" Teilnehmer im Großen E.ON Westfalen Weser Preis am Sonntag den dritten Rang und kassierte damit 15 Punkte für das Ranking. Dort wird Wernke jetzt auf dem zweiten Rang hinter Carsten-Otto Nagel vom Reit- und Fahrverein Moorhof aus Wedel mehr...

  • Werder Bremen-Presseservice: Di Santo für drei Spiele gesperrt Bremen (ots) - Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat Werder-Stürmer Franco Di Santo am Montagnachmittag wegen eines rohen Spiels an den Gegner für drei Meisterschaftsspiele der Lizenzligen gesperrt. Werder Bremen und Di Santo haben dem Urteil von Hans E. Lorenz, Vorsitzender des Sportgerichts, zugestimmt, es ist somit rechtskräftig. "Das sah natürlich böse aus, aber Franco hatte nur den Ball im Blick. Bei dieser Aktion lag überhaupt keine Absicht vor. Wir haben deshalb versucht das Strafmaß zu reduzieren, müssen mehr...

  • HSV-Presseservice: Einladung zur Pressekonferenz Hamburg (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie recht herzlich zur Pressekonferenz mit Sportchef Oliver Kreuzer ein. Die Pressekonferenz findet am heutigen Dienstag, 17. September 2013, um 11:30 Uhr im Pressekonferenzraum der Imtech Arena statt. Pressekontakt: Hamburger Sport-Verein e.V. Mediendirektor Jörn Wolf E-Mail: presse@hsv.de Akkreditierungen: Hamburger Sport-Verein e.V. E-Mail: akkreditierung@hsv.de mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Sport-News

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

HSV-Presseservice: Neue Ausrüstung für die Saison 2006/2007 - HSV und PUMA stellen neue HSV-Trikots vor

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht