(Registrieren)

Wegen Hitze: Sportabzeichen-Tourstopp in Nürnberg abgesagt / Gesundheitliche Risiken für Schülerinnen und Schüler zu hoch

Geschrieben am 25-07-2013

Frankfurt/Main (ots) - Auf Grund der Hitzewelle mit hohen
Temperaturen über 35 Grad Celsius haben der Deutsche Olympische
Sportbund (DOSB) und der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV) den
Sportabzeichen-Tourstopp in Nürnberg am morgigen Freitag (26. Juli)
abgesagt. Die gefühlten Temperaturen sollen laut Wettervorhersage
vielerorts bei bis zu 40 Grad liegen. Sportmediziner warnen vor
großen körperlichen Belastungen unter freiem Himmel, vor allem im
Ausdauerbereich. "Unsere Verantwortung gegenüber den Kindern hat uns
zu diesem Entschluss veranlasst", sagt DOSB-Vizepräsident Walter
Schneeloch. Auch die geplante Pressekonferenz wird nicht stattfinden.

Nach mehrmonatiger Vorbereitung und starkem ehrenamtlichen
Engagement ist das Organisationsteam des Bayerischen
Landes-Sportverbandes (BLSV) in Nürnberg natürlich sehr enttäuscht
über die Absage des Events. Günther Lommer, Präsident des BLSV, sagt:
Wir alle haben uns auf die Veranstaltung sehr gefreut. Aber wir haben
natürlich Verständnis für die Entscheidung und stehen voll und ganz
dahinter."

Die Nationalen Förderer des Deutschen Sportabzeichens, die
Sparkassen-Finanzgruppe, die BARMER GEK, kinder+Sport und Ernsting's
Family unterstützen diese Entscheidung ebenfalls. Gemeinsam erklärten
sie, dass für sie das Deutsche Sportabzeichen einen hohen Stellenwert
hat. Doch das bevorstehende wärmste Wochenende des Jahres sei für
einen Fitnesstest nicht geeignet. Bei allen Erwägungen rund um die
Veranstaltung in Nürnberg stünde das Wohl der Teilnehmer an erster
Stelle. Die gesundheitlichen Risiken für die Teilnehmer seien zu
hoch.

Auch der dreimalige Kanu-Olympiasieger Andreas Dittmer zeigte
Verständnis: "Die neue Ausrichtung des Deutschen Sportabzeichens
definiert den Fitnessorden seit 2013 als Leistungsabzeichen. Es wird
fortan - je nach erbrachter Leistung - in Gold, Silber oder Bronze
vergeben. Unter normalen Bedingungen ist das ein Trainingsanreiz. Bei
Temperaturen um die 35 Grad Celsius ist diese sportliche
Herausforderung jedoch nicht zu verantworten."

Das bayerische Kultusministerium hatte jüngst darauf hingewiesen,
dass an sehr heißen Tagen sowie bei hohen Ozonwerten sportliche
Schulwettbewerbe verschoben werden könnten.

Der nächste Tourstopp findet am 22. August in
Waren/Mecklenburg-Vorpommern statt.

Die offizielle splink-App zum Deutschen Sportabzeichen gibt es
unter: www.splink.de/sportabzeichen.

Mehr auch auf der Webseite unter: www.deutsches-sportabzeichen.de.



Pressekontakt:
Deutscher Olympischer SportBund (DOSB)
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (0) 69 / 67 00 255
E-Mail: presse@dosb.de

FOLGEN SIE UNS:
www.dosb.de
www.splink.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

476770

weitere Artikel:
  • ZDF berichtet von den Schwimm-Weltmeisterschaften in Barcelona Mainz (ots) - Nach den Wettbewerben der Freiwasserschwimmer und Wasserspringer, bei denen die DSV-Athleten mit bisher fünf Medaillen überaus erfolgreich abgeschnitten haben, stehen von Sonntag, 28. Juli 2013, an bei den Schwimm-Weltmeisterschaften in Barcelona die Beckenwettbewerbe auf dem Programm. Das ZDF ist live dabei und überträgt von 18.00 bis 19.00 Uhr unter anderem die Halbfinals 100 m Schmetterling und 200 m Lagen der Frauen sowie die 400 m Freistil der Männer. Auch am Samstag, 3. August 2013, berichtet "ZDF SPORTextra" von mehr...

  • Sport-Stipendiaten des Jahres - Maximilian Müller im Kurzinterview / Deutsche Bank und Sporthilfe suchen Gewinner / Top5 in öffentlicher Online-Abstimmung: Heute Hockey-Olympiasieger Maximilian Müller Frankfurt am Main (ots) - In London gewann Maximilian Müller als Kapitän der Hockey-Nationalmannschaft die Goldmedaille. Mit seinem Heimatverein, dem Nürnberger HTC, gelang ihm der Aufstieg in die 1. Bundesliga. Für Maximilian Müller war von Beginn an klar, dass man mit Feldhockey seinen Lebensunterhalt nicht durch eine reine Sportkarriere finanzieren kann. Er studiert Sportökonomie an der Universität Bayreuth im 9. Fachsemester und will sich mit dem Masterstudium ein zweites Standbein aufbauen. Dieses Ziel ist nicht ohne einige mehr...

  • DFL Deutsche Fußball Liga GmbH: Presseeinladung zur Generalversammlung des Ligaverbandes 2013 Frankfurt (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden wir Sie herzlich ein zur Generalversammlung des Ligaverbandes 2013 am Mittwoch, 7. August ab 11.30 Uhr im Hotel InterContinental Berlin Budapester Straße 2 10787 Berlin. Die Veranstaltung (Beginn Akkreditierung ab 9.30 Uhr, Einlass ab 10.30 Uhr) ist grundsätzlich öffentlich. Im Anschluss an die Generalversammlung ist eine Pressekonferenz (ca. gegen 17.00 Uhr) vorgesehen. Für unsere Planung bitten wir Sie, sich mehr...

  • SKODA AUTO Deutschland-Pilot Sepp Wiegand startet bei der Rallye Wartburg (BILD) Weiterstadt (ots) - - SKODA in Eisenach bei Deutschlands ältester Bestzeitenrallye dabei - Sepp Wiegand/Frank Christian vor ihrer ersten gemeinsamen Asphaltrallye - Rund 120 Teams bei der Rallye Wartburg (09.-11.08.2013) am Start. Vor ihnen liegen 427 Kilometer, 141 davon werden auf Bestzeit gefahren. Sepp Wiegand/Frank Christian gehen bei der Rallye Wartburg erstmals gemeinsam auf Asphalt auf Bestzeitenjagd. Für die SKODA AUTO Deutschland-Piloten ist der Start bei der traditionsreichen Veranstaltung mehr...

  • SWR-Sportsendungen gehen sonntags in die Verlängerung / "Sport im Dritten" und "Flutlicht" künftig ab 22.05 Uhr / Ab 11. August im Anschluss an 20-minütige "Sportschau - Die Bundesliga am Sonntag" Stuttgart/Mainz (ots) - Mehr als eine Stunde Sport erwartet künftig die Zuschauer des SWR Fernsehens am Sonntag. Ab dem 11. August 2013 startet der "sportliche" Abend um 21.45 Uhr mit der "Sportschau - Die Bundesliga am Sonntag", die mit den Spielen vom Nachmittag für alle dritten Programme in Köln gestaltet wird. Direkt im Anschluss richten von 22.05 bis 23 Uhr "Sport im Dritten" aus Stuttgart und "Flutlicht" aus Mainz den ausführlichen Blick auf die jeweiligen heimischen Vereine in Baden-Württemberg bzw. Rheinland-Pfalz und können mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Sport-News

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

HSV-Presseservice: Neue Ausrüstung für die Saison 2006/2007 - HSV und PUMA stellen neue HSV-Trikots vor

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht