(Registrieren)

Deutsches Kinderhilfswerk: 50 Milliarden Euro für Investitionsprogramm "Frühkindliche Bildung"

Geschrieben am 21-07-2013

Berlin (ots) - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert im Bereich der
frühkindlichen Bildung von Bund, Ländern und Kommunen ein
Investitionsprogramm in Höhe von 50 Milliarden Euro für die nächsten
zehn Jahre. "Wir müssen die öffentlichen Ausgaben für die Angebote
der Kindertagesbetreuung um mindestens ein Drittel steigern. Die von
der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen zur Verbesserung der
Qualität in Kitas weisen den richtigen Weg, sind aber im Umfang viel
zu gering. Wir brauchen bundesweite qualitative Mindeststandards in
der Kindertagesbetreuung, die im Kinder- und Jugendhilfegesetz
festgeschrieben werden müssen. Und wir brauchen darauf aufbauend ein
entsprechendes Qualitätsmonitoring", betont Thomas Krüger, Präsident
des Deutschen Kinderhilfswerkes.

"Der quantitative Ausbau von Betreuungseinrichtungen für unter
Dreijährige war und ist wichtig. Aber ohne eine Sicherstellung guter
Qualität werden wir in unseren Kindertageseinrichtungen mit Vollgas
vor die Wand fahren. Kitas müssen gut ausgestattet sein, die Gruppen
brauchen einen besseren Betreuungsschlüssel und eine weitere
Professionalisierung der Fachkräfte ist dringend nötig. Zudem muss im
Bereich der Kindertagespflege durch umfangreichere
Zertifizierungskurse ein größerer Qualifikationseffekt entfaltet
werden" so Krüger weiter.

Die vom Bundesfamilienministerium geförderte "Nationale
Untersuchung zu Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen
Kindheit" (Nubbek) hat aktuell festgestellt, dass vier von fünf
Betreuungseinrichtungen in Deutschland nur eine mittlere Qualität
aufweisen. Demnach waren in mehr als der Hälfte der Kitas die
bildungsbezogenen Aktivitäten unzureichend. Nach Ansicht des
Deutschen Kinderhilfswerkes hängt das auch mit Tricksereien beim
Betreuungsschlüssel zusammen. Es ist ein Skandal, wenn Quereinsteiger
und Auszubildende voll auf den Personalschlüssel angerechnet werden.
Das konterkariert alle Bemühungen, für die Kinder eine qualitativ
hochwertige Förderung und Betreuung zu gewährleisten. Weiteres
Problem sind die sogenannten externen Prüfungen, bei der Fachfremde
das Erzieherexamen ablegen können, ohne eine Fachschule besucht zu
haben. "Wir hören zunehmend aus den Kitas Klagen über schlecht
ausgebildetes Personal. Das hängt mit den externen Prüfungen
zusammen, aber auch mit der Qualität der in den letzten Jahren neu
entstandenen Ausbildungsinstitute. Diese bilden oft nicht auf einem
Level aus, der für eine gute Arbeit in den Kitas erforderlich ist"
betont Thomas Krüger.

Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zudem eine deutliche Erhöhung
von akademisch ausgebildeten Fachkräften in den
Kindertageseinrichtungen sowie eine Verbesserung der Qualifizierung
des Personals. Neben fachpraktischen Kernkompetenzen müssen innerhalb
des Personals Diagnosefähigkeiten vorhanden sein, um sowohl
vorhandene Defizite als auch Fähigkeiten der Kinder zu erkennen.
Zudem muss sichergestellt werden, dass pädagogische Fachkräfte in
ihrer Ausbildung auch auf die Vermittlung relativ neuer
Wissensbereiche, wie zum Beispiel Medienbildung oder interkulturelle
Pädagogik ausreichend vorbereitet werden. Hier sind insbesondere an
Fachhochschulen entsprechende Studienangebote zu "Bildung und
Erziehung im Kindesalter" zu entwickeln. Das kann auch zum dringend
notwendigen Austausch zwischen den angehenden Praktikern in den
Kindertagesstätten und der wissenschaftlichen Ebene in Universitäten
und Fachhochschulen beitragen.

Außerdem müssen die Gehälter im Bereich der frühkindlichen Bildung
deutlich angehoben werden. Und zwar sowohl in den Kitas als auch bei
den Tagesmüttern. Wenn eine Umfrage des Bundesfamilienministeriums
unter Tagesmüttern zu dem Ergebnis kommt, dass fast jede dritte von
ihnen überlegt, aufgrund der geringen Entlohnung ihre Arbeit
einzustellen, muss das alarmieren und zum Handeln zwingen. Und auch
die vergleichsweise hohe Fluktuation in Kindertageseinrichtungen
hängt neben den Belastungen durch schlechte Personalschlüssel mit
vergleichsweise niedrigen Gehältern zusammen.

"Langfristig brauchen wir eine vollständige staatliche
Ausfinanzierung von Betreuungsangeboten vom vollendeten ersten
Lebensjahr bis zum Beginn der Schule. Die Investitionen von Bund,
Ländern und Kommunen führen dabei zwar kurzfristig zu deutlich
höheren Ausgaben, können aber langfristig durch zu erwartende
Einsparungen im schulischen und nachschulischen Bereich sowie höhere
Steuereinnahmen, beispielsweise durch eine steigende
Frauenerwerbstätigkeit, voll kompensiert werden" so Krüger
abschließend.



Pressekontakt:
Weitere Informationen und Rückfragen: Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

475967

weitere Artikel:
  • Frankfurter Rundschau: Exklusiv: Grüne fordern im Datenskandal Verfassungsänderung Frankfurt (ots) - Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Frankfurter Rundschau berichtet in ihrer Ausgabe vom Montag, 22. Juli über eine Forderung der Grünen zur Verankerung des Datenschutzes im Grundgesetz. Die folgende Zusammenfassung ist unter Quellenangabe "Frankfurter Rundschau" AB SOFORT zur Veröffentlichung frei: Als Konsquenz aus der Datenaffäre um den US-Geheimdienst NSA fordern die Grünen jetzt eine Änderung des Grundgesetzes. In einem Beitrag für die "Frankfurter Rundschau" (Montagausgabe) schreiben die Spitzenkandidaten mehr...

  • FREIE WÄHLER fordern Kurswechsel in Europolitik / Aiwanger: Merkel verschleppt die Wahrheit über Europrobleme bis nach der Wahl München (ots) - Die FREIEN WÄHLER werfen der Bundesregierung vor, das Ausmaß der Eurokrise bis nach der Bundestagswahl vertuschen zu wollen. Schäubles Besuch in Athen habe nur dazu gedient, die Lage mit Verweis auf die angeblich "großen Fortschritte" schön zu reden, so der Vorsitzende der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, Hubert Aiwanger: "Es sei denn, Schäuble meint die 'Fortschritte' in Höhe der Verschuldung von 300 Milliarden auf 320 Milliarden Euro", ergänzt Aiwanger ironisch. Genau so unglaubwürdig seien die Äußerungen der mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Sozialdemokratie SPD-Chef Gabriel hält Linke für koalitionsfähig Halle (ots) - Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hält die Ost-Linke für koalitionsfähig. Der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe) sagte er auf die Frage, wann die Zeit reif für eine Koalition mit den Linken im Bund sei: "Wenn die Linke entschieden hat, war für eine Partei sie sein will. Wenn die Linke wie im Osten wäre, dann wäre das kein Problem. Aber im Westen ist sie eine Partei von Sektierern und SPD-Hassern." Er ergänzte, man müsse in einer Koalition aber sicher sein, dass Verabredungen auch gälten. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Sozialdemokratie SPD-Chef Gabriel ist gegen Kürzungen im Kultur- und Wissenschaftsbereich Halle (ots) - Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat sich gegen Kürzungen bei Kultur und Wissenschaft ausgesprochen. Der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe) sagte er: "Kultur gehört umfassend zur Daseinsvorsorge und wir sollten darauf achten, dass nicht Theater gegen Altenpflege oder die Musikschule gegen den öffentlichen Nahverkehr ausgespielt werden. Wir brauchen immer beides. In schwierigen Zeiten brauchen wir sogar eher mehr als weniger Kultur." Gabriel nahm Landesfinanzminister Jens Bullerjahn (SPD) mehr...

  • Nordsee - Zeitung: Studie prognostiziert bis 2030 Umschlagsplus von 74 Prozent in deutschen Seehäfen - Verkehrsminister Ramsauer gibt Anbindung Priorität Berlin / Bremerhaven. (ots) - Die deutschen Seehäfen werden bis 2030 jährlich um 2,8 Prozent wachsen, insgesamt um 74 Prozent. Das berichtet die "Nordsee-Zeitung" (Bremerhaven) unter Berufung auf eine vom Bundesverkehrsministerium in Auftrag gegebenen Studie. Laut der von einer Gutachter-Gruppe erstellten "Seeverkehrsprognose 2030", die der Zeitung vorliegt, nimmt das Gesamtumschlagsvolumen der deutschen Häfen von 269 Millionen Tonnen im Jahr 2010 auf 468 Millionen Tonnen im Jahr 2030 zu. Die Wachstumsrate ist mit 2,8 Prozent jährlich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht