(Registrieren)

Sozialversicherung im Jahr 2012 mit 15,8 Milliarden Euro Überschuss

Geschrieben am 12-04-2013

Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2012 verzeichnete die Sozialversicherung
einen kassenmäßigen Finanzierungsüberschuss - in Abgrenzung der
Finanzstatistiken - von 15,8 Milliarden Euro. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag der Finanzierungsüberschuss
damit 1,9 Milliarden Euro über dem des Jahres 2011 (13,9 Milliarden
Euro).

Die Sozialversicherung umfasst die gesetzliche
Krankenversicherung, die gesetzliche Unfallversicherung, die
Rentenversicherung und die knappschaftliche Rentenversicherung, die
Alterssicherung für Landwirte, die soziale Pflegeversicherung sowie
die Bundesagentur für Arbeit. Im Jahr 2012 wiesen alle Bereiche der
Sozialversicherung Finanzierungsüberschüsse auf, maßgeblich bedingt
durch die positive Lohn- und Beschäftigungsentwicklung.

Die Einnahmen der Sozialversicherung beliefen sich im Jahr 2012
insgesamt auf 536,5 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr
entspricht dies einem Anstieg um 2,0 %. Die Ausgaben lagen mit 520,7
Milliarden Euro um 1,7 % über dem Niveau des Jahres 2011.

Im Jahr 2012 erhöhten sich die Einnahmen der Rentenversicherung um
1,9 % auf 258,8 Milliarden Euro. Sie beruhen zu mehr als zwei
Dritteln auf Beitragseinnahmen, die um 2,2 % auf 181,3 Milliarden
Euro stiegen. Demgegenüber stand ein geringerer Zuwachs der Ausgaben
um 1,7 % auf 254,0 Milliarden Euro. Daraus ergab sich für das Jahr
2012 ein Finanzierungsüberschuss der Rentenversicherung von 4,8
Milliarden Euro. Im Vorjahr hatte der Überschuss 4,4 Milliarden Euro
betragen.

Die überwiegend aus Zuweisungen des Gesundheitsfonds bestehenden
Einnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (im Wesentlichen
handelt es sich hierbei um Beitragseinnahmen) stiegen im Jahr 2012 um
2,3 % auf 194,3 Milliarden Euro. Diesen standen Ausgaben in Höhe von
185,8 Milliarden Euro gegenüber, im Vorjahresvergleich ist dies ein
Anstieg um 2,9 %. Für die gesetzliche Krankenversicherung ergab sich
im Jahr 2012 ein Finanzierungsüberschuss von 8,5 Milliarden Euro. Im
Vorjahr wurde ein Überschuss von 9,3 Milliarden Euro erzielt.

Trotz des Anstiegs beitragspflichtiger Beschäftigung im Jahr 2012
und damit einhergehender steigender Beitragseinnahmen der
Bundesagentur für Arbeit auf 27,2 Milliarden Euro (+ 5,5 %), gingen
deren Einnahmen insgesamt leicht um 0,3 % auf 37,6 Milliarden Euro
zurück. Ursache dafür war die geringere Bundesbeteiligung. Deutlich
rückläufig entwickelten sich die Ausgaben: Sie reduzierten sich um
7,1 % auf 35,0 Milliarden Euro. Für das Jahr 2012 ergab sich daraus
für die Bundesagentur für Arbeit ein Finanzierungsüberschuss von 2,6
Milliarden Euro, das waren 2,6 Milliarden Euro mehr als im Jahr 2011.

Im Jahr 2012 summierten sich die Einnahmen der sozialen
Pflegeversicherung auf 23,0 Milliarden Euro. Dem Anstieg der
Einnahmen um 3,6 % stand ein höherer Zuwachs der Ausgaben um 4,6 %
auf 22,9 Milliarden Euro gegenüber. Im Vorjahresvergleich reduzierte
sich der Finanzierungsüberschuss der sozialen Pflegeversicherung um
0,2 auf 0,1 Milliarden Euro.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabelle sowie weiteren Zusatzinformationen und -funktionen, ist im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:

Peter Hatzmann, Telefon: (0611) 75-2731, www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

457552

weitere Artikel:
  • Großhandelspreise März 2013: + 0,3 % gegenüber März 2012 Wiesbaden (ots) - Sperrfrist: 12.04.2013 08:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Die Verkaufspreise im Großhandel waren im März 2013 um 0,3 % höher als im März 2012. Dies war die niedrigste Preissteigerung gegenüber einem Vorjahresmonat seit Dezember 2009 (+ 0,2 %). Im Februar 2013 hatte die Jahresveränderungsrate + 1,4 % betragen, im Januar lag sie bei + 2,3 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, verbilligten sich die mehr...

  • India: the Future of the Food Industry Amsterdam (ots/PRNewswire) - India is the new hotspot for sourcing food ingredients and Fi India is creating the driving change in one of the world's most successful economies. India is the 2nd largest population in the world, has the 3rd largest economy and ranks 2nd in the world in terms of agricultural production. It is no wonder that India is fast becoming an essential player in the global food ingredients market. AC Nielsen has named India as a hotspot for food manufacturers, food producers and food ingredient professionals mehr...

  • Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes vom 15.04.2013 bis 19.04.2013 Wiesbaden (ots) - In der Woche vom 15. April bis 19. April 2013 sind folgende Presseveröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes vorgesehen (die Veröffentlichungen erfolgen in der Regel um 8.00 Uhr): Mo., 15.04.2013 Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe (Februar 2013) Di., 16.04.2013 Umsatz im Gastgewerbe (Februar 2013) Di., 16.04.2013, 11.00 Uhr Zahl der Woche: Krankenversicherungsstatus von Erwerbstätigen, Jahr 2011 Mi., 17.04.2013 Außenhandel mit Schrott (Jahr 2012) Fr., 19.04.2013 mehr...

  • Werbemarkt: Anzeigenblätter mit leichtem Umsatzrückgang / Nettowerbeumsatz geht um 2,8 Prozent auf 2,001 Mrd. Euro zurück Berlin (ots) - Die Anzeigenblätter in Deutschland verzeichnen im Geschäftsjahr 2012 bei den Nettowerbeumsätzen einen leichten Rückgang von 2,8 Prozent. Dies teilte der Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter e.V. (BVDA) im Vorfeld seiner Frühjahrstagung am 17. und 18. April 2013 in Berlin mit. Nach den erfolgreichen Geschäftsjahren 2010 und 2011 gelingt es Deutschlands Wochenblättern mit 2,001 Milliarden Euro den Nettowerbeumsatz relativ stabil zu halten. Bei einem Rückgang von 58,5 Mio. EUR bleiben die Anzeigenblätter der drittgrößte mehr...

  • Johnson Controls präsentiert kommende Produktgeneration auf der Auto Shanghai 2013 / Unternehmen demonstriert China-Kompetenzen Schanghai, China / Burscheid (ots) - Johnson Controls, ein weltweit führendes Unternehmen bei automobilen Sitzsystemen und -komponenten, Innenausstattung, Elektronik sowie Autobatterien, zeigt auf der Auto Shanghai 2013 seine neuesten Produkte, die zum Erfolg der nächsten Fahrzeuggeneration beitragen werden. "Wir konzentrieren uns auf innovative Gesamtlösungen für den Innenraum, die die Bedürfnisse des Marktes vorwegnehmen und den Kundenerwartungen im Hinblick auf Differenzierung, Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit entsprechen", mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht