(Registrieren)

Karel Mark Chichon hat seinen Vertrag als Chefdirigent der Deutschen Radio Philharmonie vorzeitig bis 2017 verlängert

Geschrieben am 13-03-2013

Stuttgart (ots) - Saarbrücken, Kaiserslautern. Karel Mark Chichon,
seit September 2011 Chefdirigent der Deutschen Radio Philharmonie
Saarbrücken Kaiserslautern (DRP), hat seinen Vertrag vorzeitig bis
2017 verlängert. SR-Intendant Professor Thomas Kleist und Karel Mark
Chichon unterzeichneten den Vertrag am Mittwoch, 13. März 2013, in
Saarbrücken.

"Unter der Leitung von Karel Mark Chichon, hat das Orchester an
internationalem Renomée gewonnen", stellt SR-Intendant Professor
Thomas Kleist anerkennend fest: "Ich denke an die vielbeachtete
Südkorea-Tournee im Herbst 2012, an Gastspiele auf den großen
Musikpodien wie dem Grand Théâtre in Genf, dem Palais des Beaux Arts
in Brüssel, dem Festspielhaus Baden-Baden oder der Laeizhalle in
Hamburg. All das spiegelt sich auch in den Hörfunkprogrammen des
Saarländischen Rundfunks wider, vor allem bei SR 2 KulturRadio, aber
auch im Hörfunk des Südwestrundfunks und im SR/SWR-Fernsehen. Auf
große Resonanz stieß zuletzt die Fernsehausstrahlung der bislang
vierteiligen Reihe 'Musik für junge Ohren', ein Konzertformat für
junges Publikum. Sehr schnell ist es Karel Mark Chichon gelungen,
neue künstlerische Akzente zu setzen und dem Orchester inspirierende
musikalische Impulse zu geben. Ich freue mich sehr, dass diese
erfolgreiche Zusammenarbeit bis zum Jahr 2017 fortgesetzt werden
kann."

Die Landessenderdirektorin Rheinland-Pfalz des SWR Simone
Sanftenberg zur Vertragsverlängerung: "Unsere Erwartungen an den
neuen Chefdirigenten Karel Mark Chichon haben sich erfüllt. Mit der
Übergabe des Dirigentenstabs der Deutschen Radio Philharmonie
Saarbrücken Kaiserslautern an Herrn Chichon war klar: Das Orchester
hat sich mit diesem Chef auch eine neue Herausforderung gewählt. Dass
diese fruchtbare Zusammenarbeit nun fortgeführt wird, ist ein Gewinn
für die Programme des SWR und SR, für das Orchester, vor allen Dingen
aber für das Publikum."

Mit großen Zielen und einer Fülle herausfordernder Projekte geht
Karel Mark Chichon in die kommenden Spielzeiten als Chefdirigent der
Deutschen Radio Philharmonie: "Ich freue mich sehr, weiter mit der
DRP zusammenzuarbeiten, die meine wichtigste musikalische Familie
geworden ist. Ich bin begeistert über die Fortschritte, die wir bei
der Entwicklung dieses Orchesters zusammen machen, und ich glaube
mehr denn je, dass wir auf einem guten Weg sind, eines der führenden
Rundfunk-Sinfonieorchester Deutschlands zu werden. Dies ist nicht nur
der Tatsache geschuldet, dass die DRP ihr ohnehin schon hohes Niveau
stetig verbessert, sondern auch den vielen geplanten Projekten,
darunter Konzerte und wiederholte Gastspiele in Deutschland und in
wichtigen Kulturzentren in Europa und Asien. Ein weiteres Zeichen
dafür, dass das Ansehen der DRP so groß ist wie nie zuvor, ist die
Tatsache, dass wir CDs und DVDs für die Deutsche Grammophon machen
und in den nächsten Jahren einen neuen Dvořák-Zyklus aufnehmen
werden. Es gibt keine spannendere und dankbarere Aufgabe, als an der
Spitze eines musikalischen Ensembles zu stehen und zu sehen, dass
dem, was wir zusammen erreichen können, keine Grenzen gesetzt sind.
Ich bedanke mich ganz herzlich bei den Musikern der DRP für das mir
entgegengebrachte Vertrauen und bei Herrn Prof. Kleist dafür, dass er
es möglich gemacht hat, die Wünsche der Musiker und Musikerinnen
umzusetzen. Ich hoffe, mich mit meinem ungeteilten Einsatz für unsere
gemeinsamen Ziele erkenntlich zeigen zu können".

Karel Mark Chichon studierte an der Royal Academy of Music und war
danach Assistent bei Giuseppe Sinopoli und Valery Gergiev. Im
September 2011 wurde er zum Chefdirigenten der Deutschen Radio
Philharmonie berufen und folgte damit Christoph Poppen, der 2007 die
künstlerische Verantwortung für die Fusion des
Rundfunk-Sinfonieorchesters Saarbrücken mit dem SWR Rundfunkorchester
Kaiserslautern übernommen hatte. Chichon arbeitet mit so renommierten
Orchestern wie dem Concertgebouworchester Amsterdam, dem London
Symphony Orchestra, den Wiener Symphonikern, dem
Radio-Symphonieorchester Wien oder dem Rundfunk-Sinfonieorchester
Berlin und gastiert regelmäßig an Opernhäusern wie der Wiener
Staatsoper, der Deutschen Oper Berlin und der Bayerischen Staatsoper
München. Im Jahr 2015 wird er mit 'Madame Butterfly' an der
Metropolitan Opera New York und mit 'La Bohème' am Teatro alla Scala
Mailand debütieren. In Anerkennung seiner Dienste für die Musik, hat
ihn die englische Königin Elizabeth II. zum "Officer of the British
Empire" erhoben.



Pressekontakt:
Anne Dunkel, Tel.: 0681/602-2239, adunkel@sr-online.de /
adunkel@drp-orchester.de
Wolfgang Utz, Tel.: 0711/929-11030, wolfgang.utz@swr.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

452402

weitere Artikel:
  • Programmänderung / ZDF Kultur Mainz (ots) - VPS-Zeiten entsprechen den Beginnzeiten. PW 15/13 (Bitte die Programmänderungen und Zeitänderungen beachten.) Mo., 8.4. 22.35 Pixelmacher Magazin für Netzkultur und Videospiele 23.05 Bauerfeind 28:30 Katrin Bauerfeind trifft Olli Schulz 23.35 Rebel Yell Teil 1: Wir sind das Netz! Ein Film von Nicole Kraack und Thorsten Ernst 0.30 Rebel Yell Teil 2: Reclaim The Streets! Ein Film von Nicole Kraack und Thorsten Ernst 1.20 Delikatessen: Lady Gaga mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Herkulesaufgaben für den neuen Papst = Von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Die katholische Kirche ist auch im Zeitalter von Internet und Globalisierung eine Instanz. Ihre Glaubensgrundsätze sind vielen unter den weltweit 1,2 Milliarden Katholiken Richtschnur und Leitplanke im alltäglichen Leben. Welche Anziehungskraft der Vatikan immer noch ausübt, hat gestern die Wahl des neuen Papstes gezeigt. Demütig und würdig trat der Argentinier Jorge Bergoglio als Papst Franziskus I. die Nachfolge des deutschen Papstes Benedikt XVI. an. Und nicht nur die Katholiken auf allen Kontinenten werden ihm mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Literatur / Buchmesse Osnabrück (ots) - Voll im Trend Leser trifft Autor: Die Leipziger Buchmesse punktet Jahr für Jahr mit dem Lesefest-Image. Mit dem Fachprogramm "autoren@Leipzig" bietet sie nun eine kurze Verbindung von Autor zu Autor an: Selbstverleger, die ihr publizistisches Glück über das Internet versuchen, bekommen ihr eigenes Messe-Forum. Sicher eine gute Gelegenheit für viele Hobby- und Nachwuchsautoren, sich über Chancen, Fallstricke und falsche Hoffnungen auszutauschen. Zum Selbstverlegen gehört eine gute Selbsteinschätzung. Es ist oft mehr...

  • Trierischer Volksfreund: Ein gutes Zeichen - Die Wahl des neuen Papstes macht Hoffnung für die katholische Kirche Trier (ots) - Das waren schon beeindruckende, überraschende Bilder gestern Abend - die selbst den Tausenden Menschen auf dem Petersplatz offenbar zunächst die Sprache verschlagen haben: Bei allem sonst aus Rom und dem Vatikan gewohnten Pomp steigt da ein Mann in der schlichten weißen Soutane auf die Mittelloggia des Petersdoms, bittet um einen guten gemeinsamen Weg und um ein Gebet für sich selbst - Jorge Mario Kardinal Bergoglio. Ein neuer Papst, der endlich nicht aus Europa stammt, sondern aus Lateinamerika, dem Kontinent, in mehr...

  • "Gemeine Wahrheiten" - Die große Retrospektive zum Werk von Werner Büttner am ZKM Karlsruhe (BILD) Karlsruhe (ots) - "Keiner hat das Recht, mich zum Mitwisser seiner Dummheit zu machen." (Werner Büttner) Mit der Ausstellung "Werner Büttner. Gemeine Wahrheiten" zeigt das ZKM|Museum für Neue Kunst die bislang umfangreichste Schau mit Werken des Hamburger Künstlers Werner Büttner. Zusammen mit Martin Kippenberger und Albert Oehlen prägte er seit den frühen 1980er-Jahren nachhaltig die europäische Kunstszene. Bilder, Zeichnungen, Collagen und Skulpturen zeugen von Büttners Einfallsreichtum, Ironie aber auch beißendem Spott mehr...

Mehr zu dem Thema Alles rund um die Kultur

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Pinocchio erreicht Gold in Deutschland mit Top-3-Hit "Klick Klack" - "Mein Album!" erscheint am heutigen Tag - Neue Single "Pinocchio in Moskau (Kalinka)" folgt am 17. März

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht