(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar: "Montis verwirrende Planspiele" von Gerhard Mumelter

Geschrieben am 26-12-2012

"Der Parteilose will nicht wahlkämpfen, aber trotzdem wieder
Premier werden"; Ausgabe vom 27.12.2012

Wien (ots) - Er gehört keiner Partei an, will keinen Wahlkampf
führen, keine Liste gründen. Dennoch peilt Mario Monti erneut das
höchste Regierungsamt in Italien an, um sein Reformwerk fortzusetzen.
Dabei drängt er nicht ins Amt, sondern will gerufen werden und die
Bedingungen selbst diktieren. Sein umfassendes Reformprogramm für die
kommende Legislaturperiode liefert er gleich mit.
Es ist ein eigenwilliges Verwirrspiel, das Monti betreibt.
Kandidieren will der Ökonom nicht, weil er mit einer eigenen
Gruppierung keine Chance auf die Macht hätte. Gleichzeitig misstraut
er einem Großteil des Parteienspektrums; Etiketten wie "links" oder
"rechts" sind ihm zuwider.
Dieses Misstrauen wird von den argwöhnischen Parteien natürlich
erwidert. Sie bangen um ihre Macht und beobachten jeden Schritt des
Eindringlings sehr genau. Sie wissen um seine Absicht, das aktuelle
Parteiengefüge aufbrechen und Reformer aus beiden Lagern auf eine
konkrete Agenda für das hochverschuldete Italien einschwören zu
wollen.
Montis nebulös wirkender Vorstoß, ohne eigene Machtbasis eine
Führungsrolle zu übernehmen, scheint auf den ersten Blick zum
Scheitern verurteilt. Nur die Christdemokraten und Luca di
Montezemolos Bewegung Italia Futura waren bisher bereit, seine Agenda
bedingungslos mitzutragen und ihm freie Hand zu gewähren. Beiden
zusammen werden aber bestenfalls 20 Prozent zugetraut.
Nach Tagen des Zögerns hat der unschlüssige Premier nun offenbar
seine ausweglose Situation eingesehen. Wenige Sätze auf Twitter
deuteten einen Strategiewechsel an: "Gemeinsam haben wir Italien vor
dem Desaster gerettet. Nun muss die Politik verändert werden. Klagen
hilft nicht, sich engagieren schon. Steigen wir in die Politik ein!"
Die kryptische Botschaft löste neuerliches Rätselraten aus. Trägt
sich der Mailänder Ökonom mit der Absicht, mit einer eigenen Liste in
den Wahlkampf zu ziehen? Oder erlaubt er bloß den Zen_trumsparteien
die Verwendung seines Namens für die Kampagne?
Hinter den Kulissen wird hektisch verhandelt, denn Monti will die
Zen_trumsparteien nur dann unterstützen, wenn sie echten
Erneuerungswillen bekunden. Das bedeutet: Altgediente Politiker
müssen von den Listen verschwinden und durch Kandidaten aus der
Zivilgesellschaft ersetzt werden.
Während Silvio Berlusconi wütende Attacken reitet, bekundet der
favorisierte Partito Democratico (PD) nun Interesse an Monti. Doch
der voraussichtliche Wahlsieger Pier Luigi Bersani will natürlich
selbst regieren.
Monti setzt indes auf eine langfristige Strategie. Sowohl im PD als
auch in Berlusconis PdL überzeugt seine Agenda viele. Einige haben
ihren Parteien bereits den Rücken gekehrt - eine Tendenz, die sich
nach der erwarteten Spaltung von Berlusconis Partei verstärken
könnte.
Vorerst lässt die Radikalisierung des Wahlkampfs durch den wie
besessen wirkenden Berlusconi keine Zwischentöne zu. Mitentscheidend
dürfte sein, wie viele politikverdrossene Italiener der parteilose
Premier überzeugen und zur Stimmabgabe motivieren kann. Montis Stunde
könnte schlagen, wenn am 24. Februar wegen des absurden Wahlrechts
keine der Parteien im Senat über eine regierungsfähige Mehrheit
verfügen sollte. Dann könnte Montis Agenda das Programm der nächsten
Regierung entscheidend mitprägen - und der 69-Jährige hätte den Fuß
wieder in der Tür.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

438649

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung: zur EU im Jahr 2012 Halle (ots) - Lohnstückkosten, Schuldenquote, Zinsspreizung - in der Krise hat Europas Politik heimlich eine neue Leitwährung eingeführt. In der EU, nach der Kanzlerin Angela Merkel strebt, zählt eben allein die wirtschaftliche Reformfähigkeit. Europa ist aber mehr als ein Wirtschaftsreformverein. Von der Politischen Union, von der im Sommer viel geredet wurde, spricht niemand mehr. Ebenso von den demokratischen Defiziten. Europas Politik hat die Krise noch nicht bewältigt. Sie hat sich nur Zeit gekauft. Pressekontakt: Mitteldeutsche mehr...

  • Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Christine Lieberknechts Mindestlohn-Vorschlag Frankfurt (ots) - Christine Lieberknecht ist fest im Glauben. Das passt in diese besinnliche Zeit. Aber passt die Prognose der Thüringer Ministerpräsidentin "Der Mindestlohn kommt!" in die politische Landschaft des Jahres 2013? Die CDU-Politikerin glaubt: Ja; wegen der Wahl werde die FDP ihren Widerstand gegen eine flächendeckende gesetzliche Regelung aufgeben. Das lässt sich auch andersherum sehen. Pressekontakt: Frankfurter Rundschau Kira Frenk Telefon: 069/2199-3386 mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Arbeit Besser als in der DDR Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hält die wirtschaftliche Lage von Arbeitslosen heute für besser als die von Arbeitnehmern in der DDR. "Objektiv sind auch Langzeitarbeitslose in Deutschland besser abgesichert als überall sonst auf der Welt", sagte Haseloff der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe). Für seine eigene Familie habe er sein letztes Einkommen in der DDR einmal auf die heutigen Verhältnisse gerechnet. "Da lagen meine Frau und ich als Akademiker mit zwei mehr...

  • WAZ: 2013 geht es Europa schlecht - Leitartikel von Ulrich Reitz Essen (ots) - Es steht wirklich schlecht um Europa. Und Besserung im neuen Jahr ist nicht in Sicht. Der Friedensnobelpreisträger leidet. Weshalb ist das so? Und wie kommt es zu dem Widerspruch von äußerem Schein und inneren Elend? Der letzte Europa-Gipfel, auf dem die nächsten großen Reformschritte beschlossen werden sollten, ist ja gescheitert. Das nächste Treffen der Regierungschefs findet im Sommer statt. Die Bundestagswahl steht bevor. Entsprechend aufgeheizt wird das Klima im größten und wichtigsten Euroland sein. Das ist einfach mehr...

  • Berliner Zeitung: Kommentar zu Zweifeln von Verkehrsminister Ramsauer am Eröffnungsdatum des neuen Flughafens in Berlin Berlin (ots) - Seine Angriffslust mag bei Steuerzahlern, die von dem Pannenprojekt die Nase voll haben, gut ankommen. Auch weil sich Berliner Politiker mit Schönwetterreden unglaubwürdig gemacht haben. Sie kann aber nicht verdecken, dass auch der Bund als dritter BER-Gesellschafter die Zügel lange hat schleifen lassen. Berliner und Brandenburger sollten misstrauisch sein, wenn ein Bayer ein Projekt dieser Region dermaßen schlecht redet. Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 Fax: +49 (0)30 mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht